Zentralasiatischer Owtscharka

Andere Namen: Sredneasiatskaïa ovtcharka, Mittelasiatischer Schäferhund

Zentralasiatischer Owtscharka
Erwachsener Zentralasiatischer Owtscharka © Shutterstock

Der Zentralasiatische Owtscharka ist ein Schutz- und Wachhund. Er ist selbstsicher, mutig, ausgeglichen, ruhig und überaus stolz und unabhängig.

Wichtige Informationen

Zentralasiatischer Owtscharka: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Ruhig Intelligent

Größe :

Geschichte

Über die Herkunft dieser russischen Rasse ist nicht viel bekannt, denn die Russen selbst haben sie erst vor Kurzem entdeckt. Das liegt daran, dass er früher ausschließlich in einem geographisch sehr begrenzten Gebiet gezüchtet wurde. Es ist fast sicher, dass er aus einer Kreuzung zwischen Tibetmastiffs und einer alten, lokalen Schäferhundrasse hervorgegangen ist. Aus diesem einzigartigen Hund vom Urtyp sollen sich dann die anderen vier russischen Rassen entwickelt haben: der Kaukasische Schäferhund, der Schäferhund der kaukasischen Steppe (nicht von der FCI anerkannt), der Südrussische sowie der Zentralasiatische Owtscharka. Erst heute kommen die beiden letztgenannten Rassen allmählich auch außerhalb der russischen Landesgrenzen vor.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Sektion

Zentralasiatischer Owtscharka: Gewicht und Aussehen

  • Zentralasiatischer Owtscharka
    Zentralasiatischer Owtscharka
  • Zentralasiatischer Owtscharka
    Zentralasiatischer Owtscharka
  • Zentralasiatischer Owtscharka
    Zentralasiatischer Owtscharka
  • Zentralasiatischer Owtscharka
    Zentralasiatischer Owtscharka
  • Zentralasiatischer Owtscharka
    Zentralasiatischer Owtscharka

    Größe

    Weibchen : Zwischen 65 und 70 cm

    Männchen : Zwischen 70 und 75 cm

    Zentralasiatischer Owtscharka: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 40 und 45 kg

    Männchen : Zwischen 50 und 55 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Sein allgemeines Erscheinungsbild ist das eines ursprünglichen und robusten Hundes, der größer ist als der Durchschnitt. Der Kopf ist mit einem ziemlich breiten Schädel und einem schwach ausgeprägten Stop versehen. Der Fang ist eher kurz und robust. Die Augen sind klein und rund. Sie stehen deutlich auseinander. Die Ohren sind dreieckig und hängen herab. Der Rumpf darf nicht zu lang sein. Die Gliedmaßen sind robust und mit starken Knochen ausgestattet. Die Rute ist lang und federbuschförmig.

    Gut zu wissen

    Es handelt sich um eine sehr seltene Rasse. Es ist nicht einfach, einen Welpen zu finden. Man muss lange suchen und ihn schon weit im Voraus reservieren.

    Zentralasiatischer Owtscharka: Temperament

    • 66%

      Anhänglich

      Der Sredneasiatskaïa ovtcharka, wie er in seiner Heimat genannt wird, verhält sich gegenüber den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie sehr sanft, geizt aber mit den Zeichen seiner Zuneigung.

    • 66%

      Verspielt

      Auch wenn er lieber wachsam bleibt und auf das achtet, was um ihn herum passiert, kann er ein guter Spielgefährte für Kinder sein.

    • 100%

      Ruhig

      Das Lebensmotto dieses Hundes könnte sein: „In der Ruhe liegt die Kraft”. Er lässt sich einiges gefallen und bleibt sogar wenn er provoziert wird sehr lange ruhig.

    • 100%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen intelligenten Hund, auf den stets Verlass ist. Man sollte ihn am besten selbst entscheiden lassen, wann und wie er im Rahmen seiner Arbeit als Wachhund eingreift.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Der Zentralasiatische Owtscharka ist eher ein Wach- und Schutzhund, als ein guter Jagdhund.

    • 100%

      Scheu

      Dieser Molosser hat einen sehr starken Beschützerinstinkt. Er greift niemals grundlos an, aber wenn er erst einmal zum Angriff übergegangen ist, kann ihn nichts mehr aufhalten. Man sollte bei diesem Hund darauf achten, dass er regelmäßig auf eine kontrollierte, positive Weise mit Fremden in Kontakt kommt.

    • 100%

      Unabhängig

      Es handelt sich um einen sehr einzelgängerischen Hund, der aber dennoch regelmäßigen Kontakt zu seinen Besitzern braucht.

      Zentralasiatischer Owtscharka: Erziehung

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Der Sredneasiatskaïa ovtcharka kann mit Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer umgehen, sofern diese nicht zu lang sind und nicht zu häufig vorkommen. In diesen Zeiträumen erfüllt er mit großem Verantwortungsbewusstsein seine Beschützerrolle.

      • 33%

        Gehorsam

        Es handelt sich um einen intelligenten Hund, der seinen Besitzern nie „stupide” gehorcht. Er muss einen Sinn in den Kommandos erkennen, die er bekommt, denn sonst kann er sich leicht dickköpfig verhalten.

        Außerdem hört er nicht auf die Befehle von jedem. Nur Menschen, zu denen er eine vertrauensbasierte und respektvolle Beziehung hat, dürfen darauf hoffen, dass er ihre Kommandos befolgt.

        Um die Kontrolle über diesen Schutzhund zu behalten, ist eine früh beginnende, strenge (aber gewaltfreie), stetige und kohärente Erziehung erforderlich.

      • 33%

        Bellen

        Der Sredneasiatskaïa ovtcharka bellt nur sehr wenig, denn in der Regel braucht er seine Stimme nicht zu verwenden, um Eindringlinge zu verjagen.

      • 33%

        Ausreißer

        Es handelt sich um einen Wachhund, der bei seinen Lieben und in seiner gewohnten Umgebung bleibt, um alles zu bewachen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Er kann zerstörerische Verhaltensweisen an den Tag legen, wenn seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden und er sich langweilt.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen sind immer ein gutes Mittel, um seinen Hund zu motivieren und für erwünschte Verhaltensweisen zu belohnen. So befolgt man auch die Grundprinzipien der positiven Erziehung.

      • 100%

        Zentralasiatischer Owtscharka als Wachhund

        Der Zentralasiatische ist wie auch der Kaukasische Owtscharka schon immer für die Wache und nicht als Hütehund verwendet worden. Er ist ziemlich reaktionsschnell, aggressiv und kann leicht beißen. Diese Charaktereigenschaften dürfen übrigens nicht zu sehr durch seine Erziehung verstärkt werden, da dieser Hund sonst unkontrollierbar werden kann.

      • 33%

        Zentralasiatischer Owtscharka als Ersthund

        Zwar gelten die Hündinnen dieser Rasse als folgsamer und sanfter als die Rüden (die ein weniger anpassungsfähiges Wesen haben), aber es wird dennoch davon abgeraten, als Anfänger-Hundebesitzer einen solchen Hund zu adoptieren. Wenn er nicht gut geführt wird, kann er leicht gefährlich werden.

        Zentralasiatischer Owtscharka adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Zentralasiatischer Owtscharka in der Wohnung

          Aufgrund seiner Größe und weil ein Bewacher einen Wachposten braucht, wird dazu geraten, ihn draußen in einem großen, eingezäunten Bereich zu lassen. Das Leben in einer Wohnung ist nicht für ihn geeignet.

        • 66%

          Sportlich

          Wie bei allen großen Rassen muss man auch bei dieser bis zum Ende ihrer Wachstumsphase warten, bevor man diesen Hund intensiven physischen Aktivitäten nachgehen lassen kann.

          Generell ist dieser Hund nicht allzu sportlich. Er kann aber seine Besitzer bei Wanderungen begleiten, denn er ist widerstandsfähig und zuverlässig.

        • 33%

          Reisen

          Seine Größe und sein überaus starker Beschützerinstinkt führen dazu, dass man nicht gut mit ihm reisen kann.

          Geselligkeit

          • 66%

            Zentralasiatischer Owtscharka und Katzen

            Wenn er mit einer Katze zusammen aufwächst, verstehen sich die beiden Tiere gut. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass er die Anwesenheit einer fremden Katze in seinem Territorium akzeptieren würde.

          • 66%

            Zentralasiatischer Owtscharka und Hunde

            In der Regel versteht er sich gut mit Seinesgleichen, aber er braucht schon als Welpe eine gute Sozialisierung, denn es handelt sich um einen Hund, der schnell versuchen kann, Artgenossen zu dominieren und unangemessene Verhaltensweisen an den Tag legen kann.

          • 66%

            Zentralasiatischer Owtscharka mit Kindern

            Das Zusammenleben dieses Hundes mit Kindern ist durchaus möglich, aber Achtung: Die Kinder müssen das Ruhebedürfnis ihres Haustieres respektieren.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Ältere Hundebesitzer, die bereits Erfahrungen mit einer solchen Rasse gesammelt haben, können diesen großen Molosser adoptieren. Dazu müssen sie allerdings unbedingt genug Erfahrung haben, um ihren Hund unter Kontrolle behalten zu können.

            %}

            Preis eines Zentralasiatischen Owtscharkas

            Der Preis eines Zentralasiatischen Owtscharkas variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die schwache Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Zentralasiatischer Owtscharka-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 60 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Zentralasiatischen Owtscharkas

            Die Fellpflege ist sowohl bei langhaarigen, als auch bei kurzhaarigen Exemplaren dieser Hunderasse unkompliziert: Sie müssen nur regelmäßig gebürstet werden.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist während des Fellwechsels sehr stark.

            Ernährung des Zentralasiatischen Owtscharkas

            Man sollte diesem Hund im Idealfall zwei Mahlzeiten pro Tag geben, welche je nach Verfügbarkeit und Budget der Besitzer sowohl aus Trockenfutter, als auch aus rohem Fleisch bestehen können.

            Es wird dazu geraten, diesem Hund seine Futterration in einem erhöhten Fressnapf zu verabreichen, um ihm das Fressen zu erleichtern.

            Gesundheit des Zentralasiatischen Owtscharkas

            Zentralasiatischer Owtscharka: Lebenserwartung

            11 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen ursprünglichen und sehr robusten Hund.

            Hitzeverträglich

            Bei Hitzewellen braucht er ein schattiges Plätzchen und stets Zugang zu frischem Wasser.

            Kälteverträglich

            Er verträgt sogar sehr niedrige Temperaturen.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn er nicht regelmäßig stimuliert wird und man nicht jeden Tag mit ihm spazieren geht, kann seine Inaktivität zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen.

            Zentralasiatischer Owtscharka: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren