Kaukasischer Owtscharka
Andere Namen: Kaukasischer Schäferhund, Kaukasier Hund, Kaukasischer Hütehund, Kaukasischer Hund

Der Kaukasische Schäferhund ist ein Wachhund und wurde wahrscheinlich schon immer für diese Aufgabe gezüchtet. Seine Einstellung, sein Auftreten und sein Charakter weisen auf eine Verwendung als Schutz- und nicht als Schäferhund hin, aber früher hat er wahrscheinlich einmal beide Aufgaben übernommen. Heute handelt es sich bei ihm um einen starken, ausgeglichenen, ruhigen, aber extrem reaktionsschnellen Hund. Der Kaukasische Schäferhund ist sehr mutig und folgsam gegenüber seinen Besitzern. Fremden gegenüber zeigt er sich gleichgültig, kann aber zubeißen, wenn er provoziert wird.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wie es auch bei allen anderen russischen Rassen der Fall ist, ist fast nichts über diesen Hund bekannt. Für Hundeliebhaber war es oft sehr schwierig, Informationen über die Geschichte und die Herkunft der Hunde aus der ehemaligen Sowjetunion zu bekommen. Heute ist der Kontakt nach Russland einfacher, aber die Russen selbst haben die genauen Informationen häufig nicht, denn diese Rasse wurde vor allem von Kaukasischen Schäfern gezüchtet und ist außerhalb ihres Urspungsgebiets weitgehend unbekannt. Der Kaukasische Owtscharka wurde ab 1979 international bekannt. Heute ist er ziemlich weit verbreitet und beliebt. Wahrscheinlich stammt er von den inzwischen ausgestorbenen Mâtins aus Tibet (Hütehunde aus Zentralasien) ab.
Kaukasischer Owtscharka: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 67 und 70 cm
Männchen : Zwischen 72 und 75 cm
Kaukasischer Owtscharka: Gewicht
Weibchen : Zwischen 45 und 60 kg
Männchen : Zwischen 50 und 65 kg
Fellfarbe
Jede einheitliche Farbe, auch mit Tüpfelung oder Scheckung, ist zulässig, außer Schwarz in allen Schattierungen, Blau und Leberbraun.
Felltyp
Das Fell kann lang, halblang oder kurz sein.
Das Fell ist gerade, grob und abstehend. Die Unterwolle ist dicht.
- Exemplare mit langem Fell haben eine Mähne am Hals, eine Befederung an den Gliedmaßen, Hosen an der Hinterseite der Schenkel und eine pelzige Rute
- Hunde dieser Rasse mit kurzem Fell haben weder eine Mähne, noch eine Befederung oder Hosen
- Exemplare mit mittellangem Fell haben ebenfalls keine Mähne, keine Befederung und keine Hosen
Augenfarbe
Die Augen können dunkelbraun bis haselnussbraun sein.
Aussehen
Der Kaukasische Owtscharka ist ein robuster, massiver Hund mit sehr starkem Knochenbau und einer überaus kräftigen Muskulatur. Der Schädel ist breit und die Jochbeine sind stark ausgeprägt, sodass der Kopf dem eines Bären ähnelt. Die Schnauze ist kürzer als der Schädel und nicht schmal. Die Nase ist breit und schwarz. Die Augen sind klein, oval und tiefliegend. Die Ohren hängen herab und sind hoch angesetzt. Der Rücken ist gerade, breit und muskulös. Die Gliedmaßen sind gerade und parallel, mit starken Knochen. Die Rute ist hoch angesetzt und reicht bis zum Unterschenkel. Sie wird hängend getragen, wirkt wie ein Federbusch und ist sichelförmig oder geringelt.
Kaukasischer Owtscharka: In Deutschland erlaubt?
Manchmal kommt es zu Schwierigkeiten in Zuchten für Kaukasische Owtscharkas, denn diese Rasse ist sehr fruchtbar (Würfe mit 15 bis 16 Welpen werden als „normal“ betrachtet) und es ist für eine Hündin natürlich nicht einfach, so viele Sprößlinge im Auge zu behalten.
Außerdem gilt der Kaukasische Owtscharka in folgenden Bundesländern als Listenhund: