Berner Sennenhund
Andere Namen: Dürrbächler, Bernese Mountain Dog, Bouvier bernois

Der Berner Sennenhund, der aus der Schweiz stammt, ist ein großer Hund mit einem prachtvollen Aussehen. Er ist ebenso weich wie kraftvoll und ähnelt einem Stoffhund. Er begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Der Berner Sennenhund hat keinen großen Jagdinstinkt, aber er ist ein toller Wachhund. Er fühlt sich in einer ländlichen Umgebung wohl und ist zufrieden, wenn sein hoher täglicher Energiebedarf gedeckt wird.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Hunderasse stammt aus der Schweiz, um genauer zu sein aus dem Umland von Bern (woher der Hund auch seinen Namen hat). Wie alle Molosser stammt er von der Tibetanischen Dogge ab, die in der Antike im Römischen Reich sehr beliebt war. Die Legionäre brachten sie dann in jeden Winkel des Römischen Reiches und so wurden sie in Europa bekannt. Aus dieser Schweizer Hunderasse entwickelte sich der Schweizer Sennenhund, der weltweit als Rettungshund Achtung findet. Diese Rasse ist der Ursprung der Berner Sennenhunde. In der jüngeren Geschichte haben sich leicht unterschiedliche Typen je nach geografischer Region entwickelt.
Ursprünglich wurden sie als Wach-, Zug- oder Hütehunde verwendet. Heute wird der Berner Sennenhund hauptsächlich als Familienhund oder zur Bergrettung eingesetzt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion
Berner Sennenhund: Größe und Gewicht
Größe
Weibchen : Zwischen 58 und 66 cm
Männchen : Zwischen 64 und 70 cm
Berner Sennenhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 40 und 45 kg
Männchen : Zwischen 50 und 60 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Berner Sennenhundes ist dreifarbig:
- tiefschwarze Grundfarbe
- braunroter Brand an den Backen, über den Augen, an allen vier Läufen und auf der Brust
- weiße Abzeichen am Kopf, in Form einer Blesse, eine weiße Kehl- und Brustzeichnung und idealerweise weiße Pfoten und eine weiße Rutenspitze
Felltyp
Das Fell ist lang.
Es ist glänzend, schlicht oder leicht gewellt.
Augenfarbe
Berner Sennenhunde haben dunkelbraune Augen.
Aussehen
Der Berner Sennenhund ist ein besonders ausgewogener großer Arbeitshund. Er hat eine beeindruckende Erscheinung und sein Körper ist kraftvoll, geschmeidig und wohlproportioniert.
Berner Sennenhund: Charakter
Verhalten des Berner Sennenhundes
Berner Sennenhund adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Berner Sennenhund: Preis
Ein im VDH eingetragener Berner Sennenhund kostet durchschnittlich 1300 Euro. Der Preis kann je nach Herkunft, Alter und Geschlecht variieren. Die wertvolleren Züchtungen können bis zu 1900 Euro kosten.
Man muss monatlich mit etwa 70 Euro rechnen, um die Unkosten zu decken. Darin enthalten sind qualitativ hochwertiges Futter und die Pflege, die für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes nötig ist.
Pflege des Berner Sennenhundes
Trotz seines langen und dicken Fells reicht es, den Hund einmal pro Woche zu bürsten.
Außerdem muss man beim Bürsten regelmäßig die Ohren des Tieres kontrollieren, da sie aufgrund ihrer Form besonders anfällig für Infektionen sind.
Haarausfall
Der Haarausfall ist ziemlich beeindruckend, vor allem während des Fellwechsels im Frühjahr und im Herbst.
Ernährung des Berner Sennenhundes
Diese Hunderasse ist in Bezug aufs Futter nicht sehr wählerisch. Auch wenn er fast alles frisst, muss trotzdem auf hohe Qualität beim Futter, das ihn mit allen nötigen Nährstoffen versorgt, geachtet werden.
Die Futtermenge muss an sein Gewicht, seine Größe und seine körperliche Verfassung angepasst werden. Insbesondere dann, wenn er sein Herrchen bei sportlichen Aktivitäten begleitet und einen hohen Energiebedarf hat.
Man kann den Hund entweder mit trockener (Kroketten) oder mit roher (BARF) Nahrung füttern. (Drei tolle Barf-Rezepte finden Sie hier.) Egal welche Nahrung man bevorzugt: Sie muss von guter Qualität sein. Am besten geeignet sind Kroketten, die man in großen Säcken im Tiernahrungsgeschäft kaufen kann.
Darüber hinaus nimmt ein Welpe wahnsinnig schnell zu (etwa ein Kilogramm pro Woche in den ersten Monaten). Darum ist es unverzichtbar, die Menge der Nahrung an seine körperliche Entwicklung anzupassen (dies gilt bei Weibchen etwa bis zum 18. Lebensmonat und bei Männchen bis zum 3. Lebensjahr).
Um Verdauungsproblemen vorzubeugen, sollte der Fressnapf erhöht stehen, damit sich der Hund nicht so weit herab beugen muss.
Berner Sennenhund: Lebenserwartung und Krankheiten
Berner Sennenhund: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung eines Berner Sennenhundes beträgt zwischen acht und zehn Jahren.
Robust
Dieser Hund aus dem ländlichen Raum ist ziemlich robust, kann aber auch anfällig für diverse Krankheiten sein. Wie andere große Hunderassen ist auch er prädestiniert für so manche körperliche Probleme. Diese treten vor allem dann auf, wenn man bei gewissen Aktivitäten wie beim Zugtraining oder beim Agility nicht auf seine körperliche Verfassung, sein Wachstum und seinen Körperbau achtet.
Hitzeverträglich
Hitze macht dem Hund nicht zu schaffen, sofern er ständig Zugang zu frischem Wasser und einem Platz im Schatten hat.
Kälteverträglich
Durch das dicke Fell sowie seine große Tapferkeit wird er zu einem Hund, der Kälte, Unwetter und extremen Temperaturen standhalten kann.
Neigt zu Übergewicht
Der Berner Sennenhund ist sehr gierig und wenn er nicht genügend Auslauf bekommt, nimmt er schnell an Gewicht zu.
Deshalb ist es wichtig, die Futtermenge an seine körperliche Verfassung anzupassen, ihm zwischen den Mahlzeiten keine Leckerlies zu geben und für ausreichend Bewegung zu sorgen.
Berner Sennenhund: Krankheiten
- Fehlfunktion der Hüfte
- Magendrehung (Magendilatation-Volvulus-Syndrom (MDV))
- Ohrenentzündung
- Ektropium
- Maligne Histiozytose: eine Krebsart, die bei 20 % der Berner Sennenhunde auftritt
Häufige Fragen
Wie alt wird ein Berner Sennenhund?
Die Lebenserwartung eines Berner Sennenhundes liegt durchschnittlich bei 8 bis 10 Jahren. Wie alt die Hunde werden, hängt außerdem von unterschiedlichen Faktoren ab.
Was kostet ein Berner Sennenhund vom Züchter?
Der Preis eines Berner Sennenhundes variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Ein im Verband für das Deutsche Hundewesen eingetragener Hund kostet etwa 1.300€, wertvollere Züchtungen bis zu 1.900€. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf circa 70€.
Wie groß wird ein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhund Weibchen werden in der Regel zwischen 58 und 66 cm groß, bei Männchen beträgt die endgültige Größe ungefähr 64 bis 70 cm.
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?