Werbung

Haselnüsse für Hunde
© ChatGPT - image generator

Dürfen Hunde Haselnüsse essen?

von Kristin Barling

am aktualisiert

Haselnüsse gehören zu den beliebtesten Nüssen. Doch darf auch der Vierbeiner eine Nuss genießen oder kann Haselnuss Hunden schaden?

Haselnüsse sind in nahezu jeder Nussmischung enthalten, denn die kleinen, braunen Nüsse sind lecker und gesund. Sie sind reich an Vitaminen, Eiweiß, Kalzium, B-Vitaminen und essenziellen Fettsäuren.

Aber es ist auch bekannt, dass viele Menschen hochgradig allergisch auf Nüsse reagieren. Dürfen also Hunde Haselnüsse essen oder lieber nicht?

Dürfen Hunde Haselnüsse essen: ja oder nein?

Die Antwort lautet ja. Für viele Hunde ist die schmackhafte Haselnuss ein ganz besonderes Leckerli. Doch Haselnüsse zählen nicht nur zu den beliebtesten Nüssen, sondern auch zu den kalorienreichsten: Mit einem Fettgehalt von 60 % stellt die Verwandte der Walnuss ihre nussige Konkurrenz locker in den Schatten.

Allerdings handelt es sich bei dem hohen Anteil um hochwertige, ungesättigte Fettsäuren. Diese Fette benötigt der Hundekörper für zahlreiche essenzielle Vorgänge, wie Stoffwechsel, Zellbildung oder Gehirnfunktionen.

Haselnüsse für Hunde: Vitaminversorgung

Neben dem hohen Fett- und Kaloriengehalt enthalten Haselnüsse gesunde Vitamine. Die B- und E-Vitamine dieser Nusssorte sind wichtig für die Nahrungsverwertung und die Energiegewinnung. Davon profitieren besonders Nerven und Muskeln des Vierbeiners.

Haselnüsse für Hunde?
Haselnüsse: Vorsicht vor Allergien! © Valentyn Volkov / Shutterstock

Grundsätzlich ist die Nuss für Hunde also gesund. Dennoch sind Haselnüsse kein bedenkenloser Snack für Vierbeiner.

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Haselnüsse für den Hund: Wie viel ist gesund?

Die Menge an Haselnüssen, die ein Hund essen darf, hängt von seiner Größe, seinem Gewicht und seiner individuellen Verträglichkeit ab. Im Allgemeinen sollten Haselnüsse nur als gelegentliche Leckerei in sehr kleinen Mengen gegeben werden. Hier ist eine Empfehlung zur Fütterungsmenge, von der ein Hund profitieren kann:

  • Kleine Hunde (bis 10 kg): Maximal 1–2 Haselnüsse pro Woche.
  • Mittlere Hunde (10–25 kg): Maximal 3–5 Haselnüsse pro Woche.
  • Große Hunde (über 25 kg): Maximal 5–7 Haselnüsse pro Woche.

Hund und Haselnuss: Hund kann allergisch reagieren

Die kleine, runde Nuss löst überdurchschnittlich häufig Allergien aus. Das gilt für den Menschen ebenso wie für den Vierbeiner. Sie wird von den meisten Hunden gut vertragen, doch bei manchen Vierbeinern kann sie gesundheitliche Probleme bzw. Allergien auslösen. Herrchen und Frauchen sollten deshalb zunächst mit einer einzigen Nuss oder einigen zerstoßenen Krümeln testen, ob ihr Hund die Haselnuss verträgt.

Zeigt der Hund keine Beschwerden, kann die Portion langsam vergrößert werden. Reagiert der Hund allergisch auf Haselnüsse, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Dürfen Hunde Haselnüsse: Mögliche Gefahren

Die Fellnasse sollte nicht unbeaufsichtigt Haselnüsse essen. Denn neben der Gefahr einer Allergie und den hohen Fettanteil können auch folgende Gefahren lauern:

  • Erstickungsgefahr: Haselnüsse können, vor allem bei kleinen Hunden, leicht verschluckt werden und eine Erstickungsgefahr darstellen.
  • Aflatoxine: Wie andere Nüsse können Haselnüsse Spuren von Schimmelgiften (Aflatoxinen) enthalten, die für Hunde schädlich sind.
  • Macadamia-Ähnlichkeit: Es besteht die Gefahr, dass Haselnüsse mit giftigen Nüssen wie Macadamianüssen verwechselt werden.

Hund frisst Haselnüsse mit Schale

Wenn der Liebling die ungeschälten Haselnüsse geräubert hat, ist es wichtig erst einmal die Menge abzuschätzen. Eine kleine Menge ist weniger bedenklich als eine große. Danach gilt es den Hund zu beobachten und auf folgende Symptome zu achten:

Wenn der Hund eines der oben genannten Symptome zeigt oder viele Nüsse (mit oder ohne Schale) gefressen hat, sollte umgehend einen Tierarzt aufgesucht werden. Selbstständige Maßnahmen wie, das Erbrechen herbeizuführen, sollten vermieden werden. Dies könnte die Situation verschlimmern, wenn die Schalen scharfe Kanten haben.

Haselnüsse für Hunde: Gesund in kleinen Mengen

Wer seinen Hund einen gesunden Snack zukommen lassen möchte, kann dies gern mit Haselnüssen machen. Damit der Hund aber keine Nachteile wie Übergewicht bekommt, sollten es wirklich nur gelegentlich kleine Mengen der gesunden Nuss sein. Eine Beobachtung, ob der Hund allergisch reagiert, ist bei der ersten Fütterung besonders wichtig, um sofort reagieren zu können. 

Wenn der Hund die Nüsse mag und verträgt, spricht nichts dagegen bei einem gemütlichen Fernsehabend 1 oder 2 Haselnüsse dem Liebling zu geben.

 

Nüsse und Hunde

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?