Pinscher
Andere Namen: Miniature Pinscher, Medium Pinscher, German Pinscher, Min Pin, King of Toys

Es gibt den Pinscher in zwei Varianten: den Mittelgroßen Pinscher oder Deutschen Pinscher und den Zwergpinscher oder Rehpinscher. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Gewicht und Größe und darin, dass der der Zwergpinscher im Gegensatz zum Deutschen Pinscher kein Wachhund ist. Beide sind lebhaft, temperamentvoll, ausdauernd und klug und erinnern im Aussehen an den Mini-Dobermann, obwohl sie eigentlich nichts direkt mit ihm zu tun haben.
Wichtige Informationen
Geschichte
Prähistorischen Funden aus Pfahlbauten nach gab es Pinscher schon seit Urzeiten. Der Zwergpinscher dagegen ist nicht so alt. Seine Rasse wurde erst vor zweihundert Jahren in Deutschland kreiert. Sein erster Rassestandard entstand 1895, dem Gründungsjahr des PSK (Pinscher-Schnauzer-Klubs). Beide Arten stammen vom Dobermann ab. Von der FCI anerkannt sind beide Arten seit 1955 und werden von ihr auch unter verschiedenen Rassestandards geführt.
Pinscher: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 45 und 50 cm
Männchen : Zwischen 45 und 50 cm
Zwergpinscher Größe:
Männchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter
Weibchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter
Pinscher: Gewicht
Weibchen : Zwischen 14 und 20 kg
Männchen : Zwischen 14 und 20 kg
Zwergpinscher Gewicht:
Männchen: Zwischen 4 und 6 Kilo
Weibchen: Zwischen 4 und 6 Kilo
Fellfarbe
Das Haarkleid des Pinschers ist einfarbig (hirschrot, rotbraun bis rot-dunkelbraun) oder schwarz mit hellbraunen oder rotbraunen Abzeichen.
Felltyp
Das Haar des Pinschers ist sehr kurz.
Es ist dicht, glatt anliegend und glänzend. Der Rassestandard lässt keine kahlen Stellen zu.
Augenfarbe
Die Augen des Pinschers sind dunkel.
Aussehen
Pinscher sind wohlproportionierte, harmonisch, elegant und kompakt gebaute Hunde mit fließenden Umrisslinien. Der mittelgroße Deutsche Pinscher ähnelt einem Mini-Dobermann. Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, ohne die Mängel zwerghafter Erscheinungen (wie Glubschaugen, Apfelkopf bzw. stark hervortretendes Hinterhauptbein, usw.). Der Rumpf sollte möglichst quadratisch sein, der Schädel kräftig und langgestreckt mit geradlinigem Nasenrücken parallel zur Verlängerung der flachen Stirn mit leichtem, aber deutlich markiertem Stirnansatz (Stop). Die Augen sind dunkel, oval und mittelgroß. Die Ohren sind hoch angesetzt und fallen V-förmig mit Klappfalte herunter oder stehen natürlich aufrecht. Wenn sie geschnitten sind, werden sie aufrecht getragen. Die Gliedmaßen sind gerade und stämmig. Die Rute ist hoch angesetzt.
Gut zu wissen
Der Zwergpinscher ist aus verschiedenen Kreuzungen hervorgegangen, darunter insbesondere des mittelgroßen Deutschen Pinschers, des italienischen Windspiels und des Dackels.