Pinscher

Andere Namen: Miniature Pinscher, Medium Pinscher, German Pinscher, Min Pin, King of Toys

Pinscher
Erwachsener Pinscher © Shutterstock

Es gibt den Pinscher in zwei Varianten: den Mittelgroßen Pinscher oder Deutschen Pinscher und den Zwergpinscher oder Rehpinscher. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Gewicht und Größe und darin, dass der der Zwergpinscher im Gegensatz zum Deutschen Pinscher kein Wachhund ist. Beide sind lebhaft, temperamentvoll, ausdauernd und klug und erinnern im Aussehen an den Mini-Dobermann, obwohl sie eigentlich nichts direkt mit ihm zu tun haben.

Wichtige Informationen

Pinscher: Lebenserwartung :

7

20

12

15

Charakter :

Verspielt

Größe :

Geschichte

Prähistorischen Funden aus Pfahlbauten nach gab es Pinscher schon seit Urzeiten. Der Zwergpinscher dagegen ist nicht so alt. Seine Rasse wurde erst vor zweihundert Jahren in Deutschland kreiert. Sein erster Rassestandard entstand 1895, dem Gründungsjahr des PSK (Pinscher-Schnauzer-Klubs). Beide Arten stammen vom Dobermann ab. Von der FCI anerkannt sind beide Arten seit 1955 und werden von ihr auch unter verschiedenen Rassestandards geführt.

Pinscher: Größe und Aussehen

  • Pinscher
    Pinscher

    Größe

    Weibchen : Zwischen 45 und 50 cm

    Männchen : Zwischen 45 und 50 cm

    Zwergpinscher Größe:

    Männchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter
    Weibchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter

    Pinscher: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 14 und 20 kg

    Männchen : Zwischen 14 und 20 kg

    Zwergpinscher Gewicht:

    Männchen: Zwischen 4 und 6 Kilo
    Weibchen: Zwischen 4 und 6 Kilo

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Pinscher sind wohlproportionierte, harmonisch, elegant und kompakt gebaute Hunde mit fließenden Umrisslinien. Der mittelgroße Deutsche Pinscher ähnelt einem Mini-Dobermann. Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, ohne die Mängel zwerghafter Erscheinungen (wie Glubschaugen, Apfelkopf bzw. stark hervortretendes Hinterhauptbein, usw.). Der Rumpf sollte möglichst quadratisch sein, der Schädel kräftig und langgestreckt mit geradlinigem Nasenrücken parallel zur Verlängerung der flachen Stirn mit leichtem, aber deutlich markiertem Stirnansatz (Stop). Die Augen sind dunkel, oval und mittelgroß. Die Ohren sind hoch angesetzt und fallen V-förmig mit Klappfalte herunter oder stehen natürlich aufrecht. Wenn sie geschnitten sind, werden sie aufrecht getragen. Die Gliedmaßen sind gerade und stämmig. Die Rute ist hoch angesetzt.

    Gut zu wissen

    Der Zwergpinscher ist aus verschiedenen Kreuzungen hervorgegangen, darunter insbesondere des mittelgroßen Deutschen Pinschers, des italienischen Windspiels und des Dackels.

    Varietäten

    Deutscher Pinscher

    Zwergpinscher

    Pinscher: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Der Pinscher steht seinen Familienmitgliedern sehr nahe und ist sehr anhänglich.

      Er kann bei Bedarf aber auch Abstand halten und sehr gut verstehen, wenn er einmal nicht stören darf.

    • 100%

      Verspielt

      Der Pinscher ist sehr verspielt und voll prickelnder Energie. Er spielt gern mit Groß und Klein. Das fördert den Zusammenhalt des Familienverbands und er kann sich dabei auch austoben.

    • 33%

      Ruhig

      Der Pinscher ist ein quirliger, lebendiger, aktiver und bewegungsfreudiger Hund, sowohl der Zwergpinscher als auch der mittelgroße Deutsche Pinscher. Stillhalten ist nichts für ihn. Er ist von Natur aus aufgeweckt und ein kleines Energiepaket.

    • 66%

      Intelligent

      Der Pinscher ist intelligent und klug. Er weiß genau, wie er bekommt oder erreicht, was er will. Er ist mutig, hat Angst vor nichts und kann sich mühelos den verschiedensten Lebensbedingungen und Situationen anpassen.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Der Zwergpinscher ist ursprünglich als Stallpinscher zum Jagen von Ratten und Mäusen eingesetzt worden. Aus dieser Zeit ist ihm ein gewisser Jagdinstinkt geblieben. Auch wenn die modernen Zuchtlinien andere Eigenschaften bevorzugen und ihn zum Familienhund und Schoßhund gemacht haben.

    • 100%

      Scheu

      Der Mini-Dobermann ist sehr sanftmütig und liebevoll im Kreis seines Familienverbandes, doch Fremden und Unbekannten gegenüber misstrauisch und scheu. Er braucht Zeit, um jemand sein Vertrauen zu schenken und bringt durch lautes Bellen zum Ausdruck, wenn er jemand im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen kann.

    • 66%

      Unabhängig

      Das kleine Energiepaket kann sehr selbstbewusst, eigenständig und unabhängig auftreten und sich dann auch wieder sehr anhänglich zeigen und seiner Bezugsperson nicht von der Seite weichen. Alles hängt davon ab, wie er erzogen wurde und wie er zu den Mitgliedern seines Familienverbands steht.

      Pinscher: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Ist der Pinscher ausgelastet und frühzeitig durch positive Bestätigung und progressives Vorgehen ans Alleinsein gewöhnt worden, kann er ab und zu auch alleine bleiben.

        Nur sollte das Alleinsein nicht zu lange dauern, sonst langweilt er sich. Und ein Hund der sich langweilt, sei er klein oder groß, kann schon auch einmal zerstörerisch werden und etwas anrichten, um seinem Frust freien Lauf zu lassen.

      • 66%

        Gehorsam

        Beide Pinscher, sowohl der Zwergpinscher als auch der mittelgroße Deutsche Pinscher, sind relativ leicht erziehbar. Sie stehen ihrem Halter bzw. ihrer Bezugsperson sehr nahe und wollen gefällig sein. Trotzdem brauchen sie eine klare, konsequente, gerechte und kohärente Führung, um zu kooperieren.

        Hart angefasst werden sollten sie auf keinen Fall, denn sie verabscheuen es, ungerecht, lautstark oder brutal behandelt zu werden. Was sie brauchen, ist eine auf den Prinzipien der positiven Bestärkung beruhende Erziehung mit sanfter Bestimmtheit.

        Pinscher sind bekannt dafür, eigensinnig und eigenwillig zu sein. Doch mit der eisernen Hand im Samthandschuh und mit entsprechender Verantwortlichkeit für seine Erziehung wird auch aus dem Pinscher ein folgsamer Begleithund.

        Das gilt auch für den Zwergpinscher, dem aufgrund seiner kleinen Größe so einiges durchgelassen wird. Auch er sollte nicht an der Leine ziehen, an den Leuten hochspringen dürfen, usw. Sonst wird er schnell unkontrollierbar. Bestimmtheit, Geduld und Ausdauer lohnen sich bei der Erziehung eines jeden Hundes, egal wie groß oder klein er ist.

      • 100%

        Bellen

        Der Pinscher ist sehr mutig für seine kleine Größe und hat Angst vor nichts. Er kann laut bellen, wenn er Gefahr wittert. Von dem her ist er ein guter Wachhund.

      • 33%

        Ausreißer

        Bekommt er täglich genügend Auslauf und ist sein Bewegungsbedarf gedeckt, hat der Pinscher keinen Grund weglaufen zu wollen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Der Pinscher-Welpe ist gern umtriebig und kann auch destruktiv werden. Daher ist eine gute Erziehung von Anfang an wichtig. Er darf sich nicht langweilen, muss ausreichend beschäftigt werden und ausgelastet sein und progressiv lernen, auch mal mit Frustration umzugehen und sie zu kanalisieren.

      • 33%

        Gierig

        Der Pinscher ist nicht sehr verfressen. Er wird zwar seine Mahlzeit nicht verschmähen, doch nicht unbedingt sehr erpicht auf die Leckereien sein, die ihm bei Erziehung und Training angeboten werden. Am besten ist es, spielerisch mit ihm zu arbeiten.

      • 66%

        Pinscher als Wachhund

        Der mittelgroße Deutsche Pinscher ist ein seinem Familienverband treu ergebener und stets aufmerksamer Wachhund, der auch als solcher eingesetzt werden kann. Der Zwergpinscher ist aufgrund seiner kleinen Größe nur noch ein Begleit- und Schoßhund, wenn er auch durch kräftiges Bellen immer noch wirkungsvoll anschlägt.

      • 66%

        Pinscher als Ersthund

        Der Pinscher ist kein Hund für Anfänger, wenn das aufgrund seiner kleinen Größe auch oft angenommen wird. Das mag für andere kleine Hunde und unter bestimmten Umständen vielleicht so sein, gilt aber nicht für ihn.

        Der energiegeladene kleine Hund ist etwas für aktive und sportliche Menschen, die ihm nicht nur Zeit widmen können, um ihn körperlich und geistig zu fordern und auszulasten, sondern auch um in eine konsequente Erziehung zu investieren, ohne die er ihnen sonst schnell über den Kopf wächst.

        Pinscher adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Pinscher in der Wohnung

          Der Pinscher, sowohl mittelgroß als auch in Zwergengröße, kann gut in der Wohnung gehalten werden und sich problemlos den verschiedensten Lebensbedingungen anpassen.

          Natürlich ist er auch glücklich in einem Haus mit Garten. Doch sollte er an kälteren Tagen keinesfalls draußen gehalten werden.

          Ob im Haus oder in der Wohnung, in der Stadt oder auf dem Land, in jedem Fall braucht er regelmäßigen und ausgiebigen Auslauf, um seinen Bewegungsdrang und seine Bedürfnisse befriedigen zu können.

        • 66%

          Sportlich

          Trotz seiner kleinen Größe ist der Pinscher ein sehr ausdauernder Hund. Er braucht einen sportlichen und aktiven Menschen, der ihm die notwendige Zeit für regelmäßigen und ausgiebigen Auslauf schenken und seinen Bewegungsbedarf befriedigen kann.

          Er sollte schon mehrmals pro Tag die Möglichkeit bekommen, lange Spaziergänge zu machen und rennen zu dürfen, sonst kann er seine Energie nicht kanalisieren und bekommt Verhaltensprobleme.

          Sein Auslauf kann mit Spielen und Hundesport gepaart werden sowie die Beziehung Mensch-Hund vertiefende und seiner Erziehung dienlicher Aktivitäten.

        • 66%

          Reisen

          Von der Größe her lassen sich beide Pinscher - sowohl der Deutsche Pinscher als auch der Zwergpinscher - überall hin mitnehmen. Der Zwergpinscher, obwohl er sehr lebhaft ist, lässt sich ohne Weiteres in einer Transporttasche mitnehmen, insofern er frühzeitig und schonend auf diese Art des Transports gewöhnt wurde.

          Der Deutsch Pinscher ist für die Transporttasche etwas zu groß. Doch gut erzogen, an der Leine und daran gewöhnt, sich während des Transports ruhig zu verhalten, lässt auch er sich problemlos mit auf die Reise nehmen.

          Vorsicht ist nur bei Flugreisen geboten, vor allem für den Pinscher mittlerer Größe. Wenn er in den Laderaum muss, könnte er mit Überempfindlichkeit darauf reagieren.

          Geselligkeit

          • 66%

            Pinscher und Katzen

            Der Pinscher verträgt sich eher gut mit anderen Tieren. Auch mit Katzen, wenn er schon frühzeitig an ein Zusammenleben mit Katzen gewöhnt wurde.

          • 66%

            Pinscher und Hunde

            Andere Hunde mag der Pinscher nicht so sehr. Es sei denn, er ist mit einem Artgenossen aufgewachsen. Daraus mag dann eine gute Freundschaft entstehen. Doch gern auch eine Kläffergemeinschaft.

            Durch frühzeitige und positive Sozialisierung des Welpen in den ersten drei Lebensmonaten kann der selbstbewusste und oft dominante Pinscher durchaus auch an einen guten Umgang und eine respektvolle Kommunikation mit Artgenossen gewöhnt werden.

          • 66%

            Pinscher mit Kindern

            Der Pinscher kommt mit allen Mitgliedern seines Familienverbands gut aus, auch mit Kindern, insofern sie ihn und seine Bedürfnisse respektieren. Kinder müssen lernen, ihn in Ruhe zu lassen, wenn er in seinem Körbchen liegt, nur dann mit ihm zu spielen, wenn es die Erwachsenen ihnen erlauben, und vor allem ihn respektvoll zu behandeln, nicht zu quälen oder als Spielzeug zu betrachten.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Von der Größe und der Pflegeleichtigkeit eignet sich der Pinscher auch für Senioren. Nur sollten sie noch in der Lage sein, den Bewegungsdrang des kleinen Hundes zu befriedigen. Für reine Stubenhocker ist der Pinscher zu lebhaft und zu aktiv. Notfalls ist ein Hunde-Sitter für die Gassi-Betreuung zu engagieren, um ihm den notwendigen Auslauf zu gewährleisten und damit er sich regelmäßig austoben kann.

            %}

            Pinscher: Preis

            Der Preis eines Pinschers hängt von seiner Herkunft, seiner Abstammung, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Es muss im Durschnitt so mit 900 € für einen Pinscher mit Zuchtbucheintrag gerechnet werden. Für die wertvollsten Abstammungslinien kann bis zu 2.500 € verlangt werden.

            Dazu kommen an monatlichen Unterhaltskosten für eine vollwertige Ernährung und die herkömmlichen jährlichen Tierarztkosten (Impfungen, Wurmkuren, usw.) je nach Größe des Hundes noch 20 bis 30 €.

            Pflege von Zwergpinscher und Deutschem Pinscher

            Der Pinscher ist ausgesprochen pflegeleicht. Da sein kurzes Fell keine Unterwolle und daher auch keinen jahreszeitlich bedingten Fellwechsel hat, ist tägliches Bürsten nicht erforderlich. Es genügt schon, ihn ein bis zweimal pro Woche zu bürsten, um seinem Fell den schönen Glanz zu erhalten.

            Haarausfall

            Da er keine Unterwolle hat, verliert der Pinscher relativ wenig Haare.

            Ernährung von Zwergpinscher und Deutschem Pinscher

            Der robuste Pinscher stellt keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung, doch sollte nichtsdestotrotz hochwertiges Futter bekommen.

            Er kann sowohl mit Premium-Kroketten als auch mit selbst zubereitetem Hundefutter wie BARF gefüttert werden. Nur setzt das natürlich eine gute Kenntnis des Hundes und seiner Bedürfnisse voraus. Am besten den Tierarzt befragen.

            In jedem Fall sollte seine Ernährung seinem Alter, seinem Gewicht, seiner Größe und Aktivität, sowie seinem Gesundheitszustand entsprechen. Bei Welpen empfiehlt sich ein ihr Wachstum förderndes Futter in Übereinkunft mit dem Tierarzt.

            Eine Mahlzeit pro Tag, vorzugsweise am Abend, reicht aus, um diesen kleinen Hund zu sättigen.

            Pinscher: Krankheiten und Lebenserwartung

            Pinscher: Lebenserwartung

            Der Pinscher hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von zirka 14 Jahren.

            Robust

            Pinscher sind robuste und vitale Hunde, doch vor allem der Zwergpinscher ist aufgrund seiner kleinen Größe etwas empfindlicher und hat ab und zu einmal gesundheitliche Probleme.

            Hitzeverträglich

            Obwohl er Hitze ganz gut verträgt, sollte stets und an heißen Tagen ganz besonders darauf geachtet werden, dass er immer genügend frisches Wasser zu seiner Verfügung hat.

            Kälteverträglich

            Da er keine Unterwolle hat, fehlt es diesem kleinen Hund an einem wirksamen Schutz vor Unwettern, Feuchtigkeit und Kälte. Er ist daher kälteempfindlich und sollte in den kalten Wintermonaten einen Hundepulli oder ein Mäntelchen bekommen.

            Neigt zu Übergewicht

            Der athletisch gebaute, dynamische und sehr bewegungsfreudige Pinscher hat einen nur mäßigen Appetit und neigt von Natur aus eigentlich nicht zu Übergewicht.

            Pinscher: Krankheiten

            • Krebs (Haut- und Unterhaut-Tumore)
            • Hauterkrankungen mit Alopezie wie Leckdermatitis
            • Diabetes mellitus, insbesondere bei nicht sterilisierten älteren Hündinnen
            • Immunbedingte hämolytische Anämie
            • Nieren- und Blasensteine infolge von Nierenstörungen
            • Akrales Mutilations-Syndrom (Selbstverstümmelung der Pfoten)
            • Progressive Netzhaut-Atrophie
            • Katarakt
            • Hornhaut-Dystrophie
            • Linsenluxation
            • Kniescheiben-Verrenkung (Patella-Luxation)
            • Eklampsie oder puerperale Tetanie der Hündin nach der Geburt

            Häufige Fragen

            Wie alt werden Pinscher?

            Was kostet ein Pinscher?

            Was ist ein Pinscher?

            Wie groß werden Pinscher?

            Welche Pinscher gibt es?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren