Pinscher
Andere Namen: Miniature Pinscher, Medium Pinscher, German Pinscher, Min Pin, King of Toys

Es gibt den Pinscher in zwei Varianten: den Mittelgroßen Pinscher oder Deutschen Pinscher und den Zwergpinscher oder Rehpinscher. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Gewicht und Größe und darin, dass der der Zwergpinscher im Gegensatz zum Deutschen Pinscher kein Wachhund ist. Beide sind lebhaft, temperamentvoll, ausdauernd und klug und erinnern im Aussehen an den Mini-Dobermann, obwohl sie eigentlich nichts direkt mit ihm zu tun haben.
Wichtige Informationen
Geschichte
Prähistorischen Funden aus Pfahlbauten nach gab es Pinscher schon seit Urzeiten. Der Zwergpinscher dagegen ist nicht so alt. Seine Rasse wurde erst vor zweihundert Jahren in Deutschland kreiert. Sein erster Rassestandard entstand 1895, dem Gründungsjahr des PSK (Pinscher-Schnauzer-Klubs). Beide Arten stammen vom Dobermann ab. Von der FCI anerkannt sind beide Arten seit 1955 und werden von ihr auch unter verschiedenen Rassestandards geführt.
Pinscher: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 45 und 50 cm
Männchen : Zwischen 45 und 50 cm
Zwergpinscher Größe:
Männchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter
Weibchen: Zwischen 25,5 und 30,5 Zentimeter
Pinscher: Gewicht
Weibchen : Zwischen 14 und 20 kg
Männchen : Zwischen 14 und 20 kg
Zwergpinscher Gewicht:
Männchen: Zwischen 4 und 6 Kilo
Weibchen: Zwischen 4 und 6 Kilo
Fellfarbe
Das Haarkleid des Pinschers ist einfarbig (hirschrot, rotbraun bis rot-dunkelbraun) oder schwarz mit hellbraunen oder rotbraunen Abzeichen.
Felltyp
Das Haar des Pinschers ist sehr kurz.
Es ist dicht, glatt anliegend und glänzend. Der Rassestandard lässt keine kahlen Stellen zu.
Augenfarbe
Die Augen des Pinschers sind dunkel.
Aussehen
Pinscher sind wohlproportionierte, harmonisch, elegant und kompakt gebaute Hunde mit fließenden Umrisslinien. Der mittelgroße Deutsche Pinscher ähnelt einem Mini-Dobermann. Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, ohne die Mängel zwerghafter Erscheinungen (wie Glubschaugen, Apfelkopf bzw. stark hervortretendes Hinterhauptbein, usw.). Der Rumpf sollte möglichst quadratisch sein, der Schädel kräftig und langgestreckt mit geradlinigem Nasenrücken parallel zur Verlängerung der flachen Stirn mit leichtem, aber deutlich markiertem Stirnansatz (Stop). Die Augen sind dunkel, oval und mittelgroß. Die Ohren sind hoch angesetzt und fallen V-förmig mit Klappfalte herunter oder stehen natürlich aufrecht. Wenn sie geschnitten sind, werden sie aufrecht getragen. Die Gliedmaßen sind gerade und stämmig. Die Rute ist hoch angesetzt.
Gut zu wissen
Der Zwergpinscher ist aus verschiedenen Kreuzungen hervorgegangen, darunter insbesondere des mittelgroßen Deutschen Pinschers, des italienischen Windspiels und des Dackels.
Varietäten
Pinscher: Charakter
Pinscher: Temperament
Pinscher adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Pinscher: Preis
Der Preis eines Pinschers hängt von seiner Herkunft, seiner Abstammung, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Es muss im Durschnitt so mit 900 € für einen Pinscher mit Zuchtbucheintrag gerechnet werden. Für die wertvollsten Abstammungslinien kann bis zu 2.500 € verlangt werden.
Dazu kommen an monatlichen Unterhaltskosten für eine vollwertige Ernährung und die herkömmlichen jährlichen Tierarztkosten (Impfungen, Wurmkuren, usw.) je nach Größe des Hundes noch 20 bis 30 €.
Pflege von Zwergpinscher und Deutschem Pinscher
Der Pinscher ist ausgesprochen pflegeleicht. Da sein kurzes Fell keine Unterwolle und daher auch keinen jahreszeitlich bedingten Fellwechsel hat, ist tägliches Bürsten nicht erforderlich. Es genügt schon, ihn ein bis zweimal pro Woche zu bürsten, um seinem Fell den schönen Glanz zu erhalten.
Haarausfall
Da er keine Unterwolle hat, verliert der Pinscher relativ wenig Haare.
Ernährung von Zwergpinscher und Deutschem Pinscher
Der robuste Pinscher stellt keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung, doch sollte nichtsdestotrotz hochwertiges Futter bekommen.
Er kann sowohl mit Premium-Kroketten als auch mit selbst zubereitetem Hundefutter wie BARF gefüttert werden. Nur setzt das natürlich eine gute Kenntnis des Hundes und seiner Bedürfnisse voraus. Am besten den Tierarzt befragen.
In jedem Fall sollte seine Ernährung seinem Alter, seinem Gewicht, seiner Größe und Aktivität, sowie seinem Gesundheitszustand entsprechen. Bei Welpen empfiehlt sich ein ihr Wachstum förderndes Futter in Übereinkunft mit dem Tierarzt.
Eine Mahlzeit pro Tag, vorzugsweise am Abend, reicht aus, um diesen kleinen Hund zu sättigen.
Pinscher: Krankheiten und Lebenserwartung
Pinscher: Lebenserwartung
Der Pinscher hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von zirka 14 Jahren.
Robust
Pinscher sind robuste und vitale Hunde, doch vor allem der Zwergpinscher ist aufgrund seiner kleinen Größe etwas empfindlicher und hat ab und zu einmal gesundheitliche Probleme.
Hitzeverträglich
Obwohl er Hitze ganz gut verträgt, sollte stets und an heißen Tagen ganz besonders darauf geachtet werden, dass er immer genügend frisches Wasser zu seiner Verfügung hat.
Kälteverträglich
Da er keine Unterwolle hat, fehlt es diesem kleinen Hund an einem wirksamen Schutz vor Unwettern, Feuchtigkeit und Kälte. Er ist daher kälteempfindlich und sollte in den kalten Wintermonaten einen Hundepulli oder ein Mäntelchen bekommen.
Neigt zu Übergewicht
Der athletisch gebaute, dynamische und sehr bewegungsfreudige Pinscher hat einen nur mäßigen Appetit und neigt von Natur aus eigentlich nicht zu Übergewicht.
Pinscher: Krankheiten
- Krebs (Haut- und Unterhaut-Tumore)
- Hauterkrankungen mit Alopezie wie Leckdermatitis
- Diabetes mellitus, insbesondere bei nicht sterilisierten älteren Hündinnen
- Immunbedingte hämolytische Anämie
- Nieren- und Blasensteine infolge von Nierenstörungen
- Akrales Mutilations-Syndrom (Selbstverstümmelung der Pfoten)
- Progressive Netzhaut-Atrophie
- Katarakt
- Hornhaut-Dystrophie
- Linsenluxation
- Kniescheiben-Verrenkung (Patella-Luxation)
- Eklampsie oder puerperale Tetanie der Hündin nach der Geburt
Häufige Fragen
Wie alt werden Pinscher?
Pinscher haben eine Lebenserwartung von etwa 14 Jahren.
Was kostet ein Pinscher?
Was ist ein Pinscher?
Pinscher sind elegant und kompakt gebaute Hunde mit lebhaftem und temperamentvollem Charakter, die sich als Begleit- und Wachhund eignen.
Wie groß werden Pinscher?
Pinscher werden durchschnittlich zwischen 45 und 50 cm groß.
Welche Pinscher gibt es?
Bei dieser vom Dobermann abstammenden Rasse gibt es zwei Varianten, einmal den Mittelgroßen Pinscher bzw. Deutschen Pinscher und einmal den Zwergpinscher bzw. Rehpinscher.