Magyar Vizsla
Andere Namen: Hungarian Vizsla, Ungarisch Drahthaar/Kurzhaar, Hungarian Pointer, Vizsla, Rövidszörü Magyar Vizsla, Drötzörü Magyar Vizsla, Ungarischer Vorstehhund
#38
Top-Rassen von Wamiz

Vom Ungarischen Vorstehhund bzw. Magyar Vizsla gibt es zwei verschiedene Arten: den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund und den Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhund. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Rassen, die aber die gleichen Arbeitsfähigkeiten aufweisen. Sie sind vielseitige Jagdhunde, die sowohl in der Ebene, als auch im Wald oder am Wasser eingesetzt werden können. Der Vizsla, wie er auch häufig genannt wird, hat einen bemerkenswerten Geruchssinn, ist ausgezeichnet im Vorstehen und im Apportieren. Das macht ihn zu einem sehr beliebten Hund bei Jägern. Er ist auch ein exzellenter Begleithund, der Groß und Klein erfreut und sich an viele verschiedene Lebensumfelder anpassen kann.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wir wissen nur sehr wenig über die Herkunft dieser ungarischen Hunderasse: Es kann sein, dass er durch eine Kreuzung zwischen einem Ungarischen Laufhund (dem kurzläufigen Transsylvanischen Laufhund oder dem Laufhund aus Pannonia) und einem gelben Jagdhund aus der Türkei entstanden ist. Neue Studien haben gezeigt, dass auch der Sloughi (arabischer Windhund) eingekreuzt worden ist. Die Rasse, die häufig auch Vizsla genannt wird, stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, hat aber ihre heutige Form erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Einkreuzung verschiedener Vorstehhund-Rassen aus anderen Ländern bekommen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Magyar Vizsla: Größe
Größe
Weibchen : Zwischen 54 und 60 cm
Männchen : Zwischen 58 und 64 cm
Magyar Vizsla: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 35 kg
Männchen : Zwischen 20 und 27 kg
Fellfarbe
In der Regel ist das Fell rehbraun oder sandfarben, kann aber auch alle Schattierungen von Semmelgelb aufweisen.
Felltyp
Das Fell ist kurz.
Exemplare der kurzhaarigen Rasse haben dichtes, raues Fell, das sich hart anfühlt und keine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen haben eine Farbe, die zum Fell passt, müssen aber so dunkel wie möglich sein.
Aussehen
Der Ungarische Vorstehhund ist ein sehr schöner, mittelgroßer Hund mit noblem Erscheinungsbild, leichtem Knochenbau, trockener Muskulatur und sehr starken Sehnen. Dieser Hund wirkt wie ein echter Athlet, der dafür geschaffen ist, zu rennen. Der Kopf ist trocken, mit einem stumpfen Fang, der nicht spitz ist. Der Stop ist mäßig ausgeprägt. Die Augen sind eher oval und haben einen intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind leicht hinten angesetzt und werden flach an den Wangen anliegend getragen. Die Lefzen liegen straff an. Die Gliedmaßen sind gerade. Die Rute wird bei kurzhaarigen Exemplaren waagerecht getragen, während sie bei Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhunden relativ tief angesetzt ist und leicht nach oben gebogen getragen wird. Außerdem haben die Hunde der drahthaarigen Rasse etwas mehr Körpermasse.
Gut zu wissen
Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist zwar eine andere, eigenständige Rasse, die 1930 offiziell anerkannt wurde, aber er hat dennoch die gleichen Fähigkeiten und den gleichen Charakter wie der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund.