Magyar Vizsla
Andere Namen: Hungarian Vizsla, Ungarisch Drahthaar/Kurzhaar, Hungarian Pointer, Vizsla, Rövidszörü Magyar Vizsla, Drötzörü Magyar Vizsla, Ungarischer Vorstehhund
#36
Top-Rassen von Wamiz

Vom Ungarischen Vorstehhund bzw. Magyar Vizsla gibt es zwei verschiedene Arten: den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund und den Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhund. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Rassen, die aber die gleichen Arbeitsfähigkeiten aufweisen. Sie sind vielseitige Jagdhunde, die sowohl in der Ebene, als auch im Wald oder am Wasser eingesetzt werden können. Der Vizsla, wie er auch häufig genannt wird, hat einen bemerkenswerten Geruchssinn, ist ausgezeichnet im Vorstehen und im Apportieren. Das macht ihn zu einem sehr beliebten Hund bei Jägern. Er ist auch ein exzellenter Begleithund, der Groß und Klein erfreut und sich an viele verschiedene Lebensumfelder anpassen kann.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wir wissen nur sehr wenig über die Herkunft dieser ungarischen Hunderasse: Es kann sein, dass er durch eine Kreuzung zwischen einem Ungarischen Laufhund (dem kurzläufigen Transsylvanischen Laufhund oder dem Laufhund aus Pannonia) und einem gelben Jagdhund aus der Türkei entstanden ist. Neue Studien haben gezeigt, dass auch der Sloughi (arabischer Windhund) eingekreuzt worden ist. Die Rasse, die häufig auch Vizsla genannt wird, stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, hat aber ihre heutige Form erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Einkreuzung verschiedener Vorstehhund-Rassen aus anderen Ländern bekommen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Magyar Vizsla: Größe
Größe
Weibchen : Zwischen 54 und 60 cm
Männchen : Zwischen 58 und 64 cm
Magyar Vizsla: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 35 kg
Männchen : Zwischen 20 und 27 kg
Fellfarbe
In der Regel ist das Fell rehbraun oder sandfarben, kann aber auch alle Schattierungen von Semmelgelb aufweisen.
Felltyp
Das Fell ist kurz.
Exemplare der kurzhaarigen Rasse haben dichtes, raues Fell, das sich hart anfühlt und keine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen haben eine Farbe, die zum Fell passt, müssen aber so dunkel wie möglich sein.
Aussehen
Der Ungarische Vorstehhund ist ein sehr schöner, mittelgroßer Hund mit noblem Erscheinungsbild, leichtem Knochenbau, trockener Muskulatur und sehr starken Sehnen. Dieser Hund wirkt wie ein echter Athlet, der dafür geschaffen ist, zu rennen. Der Kopf ist trocken, mit einem stumpfen Fang, der nicht spitz ist. Der Stop ist mäßig ausgeprägt. Die Augen sind eher oval und haben einen intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind leicht hinten angesetzt und werden flach an den Wangen anliegend getragen. Die Lefzen liegen straff an. Die Gliedmaßen sind gerade. Die Rute wird bei kurzhaarigen Exemplaren waagerecht getragen, während sie bei Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhunden relativ tief angesetzt ist und leicht nach oben gebogen getragen wird. Außerdem haben die Hunde der drahthaarigen Rasse etwas mehr Körpermasse.
Gut zu wissen
Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist zwar eine andere, eigenständige Rasse, die 1930 offiziell anerkannt wurde, aber er hat dennoch die gleichen Fähigkeiten und den gleichen Charakter wie der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund.
Varietäten
Magyar Vizsla: Charakter und Wesen
Magyar Vizsla: Erziehung
Magyar Vizsla adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Magyar Vizsla: Preis
Der Preis eines Ungarischen Vorstehhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter, seiner genauen Rasse (Kurzhaar oder Drahthaar) und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.400 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40€ im Monat.
Fellpflege des Magyar Vizslas
Dieser Jagdhund benötigt keine besondere Pflege. Die drahthaarige Rasse muss häufiger gebürstet werden als die kurzhaarige, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften ihres Fells aufrecht zu erhalten.
Im Übrigen müssen die Schlappohren regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
Haarausfall
Da sie keine Unterwolle haben, ist der Haarausfall bei kurzhaarigen Exemplaren weniger ausgeprägt als bei drahthaarigen. Bei beiden Rassen ist der Haarausfall in den Zeiten der Fellwechsel im Herbst und im Frühjahr stärker. Dann muss man diesen Hund täglich bürsten.
Ernährung des Magyar Vizslas
Dieser Hund ist überhaupt nicht schwer zu ernähren. Er kann sich durchaus mit hochwertigem Trockenfutter zufrieden geben. Ansonsten ist auch eine traditionellere Ernährungsweise (B.A.R.F. oder hausgemachtes Futter) für ihn geeignet. (Drei tolle Barf-Rezepte finden Sie hier.)
Das Wichtigste ist, dass die Tagesrationen der körperlichen Aktivität des Hundes angepasst werden. Dazu wird eine Beratung durch einen Tierarzt empfohlen, um den Bedürfnissen dieses Arbeitshundes bestmöglich gerecht zu werden.
Achtung bei sehr aktiven Hunden: Sie müssen vor und nach jeder Mahlzeit unbedingt in Ruhe bleiben, um Magendrehungen zu vermeiden.
Magyar Vizsla: Lebenserwartung und Krankheiten
Magyar Vizsla: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.
Robust
Auch wenn dieser ungarische Hund schlechtes Wetter relativ gut aushält, ist seine Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu anderen Bracken weniger ausgeprägt.
Hitzeverträglich
Da der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund keine Unterwolle hat, leidet er nicht allzu sehr unter Hitze. Trotzdem sollte man ihn im Sommer keine körperlich zu intensiven Übungen machen lassen. Da dieser Hund Wasser liebt, gefallen ihm Spaziergänge an Gewässern besonders gut.
Kälteverträglich
Wenn dieser Hund bei der Arbeit ist, kann er schlechtes Wetter problemlos aushalten. Auch wenn er lieber in seiner sozialen Gruppe lebt, kann er durchaus auch draußen leben, denn Kälte macht ihm nichts aus.
Neigt zu Übergewicht
Nur Hunde dieser Rasse, die nicht genug Bewegung bekommen, können übergewichtig werden, aber das kommt angesichts der großen Energie dieser Rasse nur sehr selten vor.
Magyar Vizsla: Krankheiten
- Hüftdysplasie
- Augenkrankheiten
Häufige Fragen
Was kostet ein Magyar Vizsla?
Der Preis des Ungarischen Vorstehhundes variiert je nach Herkunft, Alter, Geschlecht und seiner genauen Rasse. Ein Magyar Vizsla mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.400 Euro.
Wann ist ein Magyar Vizsla ausgewachsen?
Ein Magyar Vizsla ist mit etwa einem Jahr ausgewachsen.
Wie alt wird ein Magyar Vizsla?
Die Lebenserwartung des Magyar Vizslas wird auf 12 Jahre geschätzt.
Wie groß wird ein Magyar Vizsla?
Der Magyar Vizsla ist ein mittelgroßer Hund, Weibchen werden zwischen 54 und 60 cm und Männchen zwischen 58 und 64 cm groß.