Magyar Vizsla

Andere Namen: Hungarian Vizsla, Ungarisch Drahthaar/Kurzhaar, Hungarian Pointer, Vizsla, Rövidszörü Magyar Vizsla, Drötzörü Magyar Vizsla, Ungarischer Vorstehhund

#36

Top-Rassen von Wamiz

Magyar Vizsla
Erwachsener Magyar Vizsla © Shutterstock

Vom Ungarischen Vorstehhund bzw. Magyar Vizsla gibt es zwei verschiedene Arten: den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund und den Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhund. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Rassen, die aber die gleichen Arbeitsfähigkeiten aufweisen. Sie sind vielseitige Jagdhunde, die sowohl in der Ebene, als auch im Wald oder am Wasser eingesetzt werden können. Der Vizsla, wie er auch häufig genannt wird, hat einen bemerkenswerten Geruchssinn, ist ausgezeichnet im Vorstehen und im Apportieren. Das macht ihn zu einem sehr beliebten Hund bei Jägern. Er ist auch ein exzellenter Begleithund, der Groß und Klein erfreut und sich an viele verschiedene Lebensumfelder anpassen kann.

Wichtige Informationen

Magyar Vizsla: Lebenserwartung :

7

18

12

13

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Wir wissen nur sehr wenig über die Herkunft dieser ungarischen Hunderasse: Es kann sein, dass er durch eine Kreuzung zwischen einem Ungarischen Laufhund (dem kurzläufigen Transsylvanischen Laufhund oder dem Laufhund aus Pannonia) und einem gelben Jagdhund aus der Türkei entstanden ist. Neue Studien haben gezeigt, dass auch der Sloughi (arabischer Windhund) eingekreuzt worden ist. Die Rasse, die häufig auch Vizsla genannt wird, stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, hat aber ihre heutige Form erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Einkreuzung verschiedener Vorstehhund-Rassen aus anderen Ländern bekommen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 7 - Vorstehhunde

Sektion

Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde

Magyar Vizsla: Größe

  • Magyar Vizsla
    Magyar Vizsla

    Größe

    Weibchen : Zwischen 54 und 60 cm

    Männchen : Zwischen 58 und 64 cm

    Magyar Vizsla: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 18 und 35 kg

    Männchen : Zwischen 20 und 27 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Ungarische Vorstehhund ist ein sehr schöner, mittelgroßer Hund mit noblem Erscheinungsbild, leichtem Knochenbau, trockener Muskulatur und sehr starken Sehnen. Dieser Hund wirkt wie ein echter Athlet, der dafür geschaffen ist, zu rennen. Der Kopf ist trocken, mit einem stumpfen Fang, der nicht spitz ist. Der Stop ist mäßig ausgeprägt. Die Augen sind eher oval und haben einen intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind leicht hinten angesetzt und werden flach an den Wangen anliegend getragen. Die Lefzen liegen straff an. Die Gliedmaßen sind gerade. Die Rute wird bei kurzhaarigen Exemplaren waagerecht getragen, während sie bei Drahthaarigen Ungarischen Vorstehhunden relativ tief angesetzt ist und leicht nach oben gebogen getragen wird. Außerdem haben die Hunde der drahthaarigen Rasse etwas mehr Körpermasse.

    Gut zu wissen

    Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist zwar eine andere, eigenständige Rasse, die 1930 offiziell anerkannt wurde, aber er hat dennoch die gleichen Fähigkeiten und den gleichen Charakter wie der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund.

    Varietäten

    Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

    Drahthaariger Ungarischer Vorstehhund

    Magyar Vizsla: Charakter und Wesen

    • 100%

      Anhänglich

      Dieser Vorstehhund steht seiner sozialen Gruppe sehr nahe und ist seinen Besitzern treu. Er fühlt sich sowohl im Freien wohl, wenn er an der Seite seiner Besitzer arbeitet, als auch drinnen im Warmen - er passt sich an alle Lebensweisen an und weiß den Komfort eines Zuhauses zu schätzen.

    • 100%

      Verspielt

      Diese Bracke ist immer aktiv und von Natur aus lebensfroh. Sie spielt gern, vor allem wenn es sich um Spiele handelt, bei denen etwas Nachdenken erforderlich ist (Intelligenzspiele, Suchspiele, usw.).

      Achtung mit Wurfspielen, denn diese verstärken ihren Jagdinstinkt.

    • 33%

      Ruhig

      Dieser aktive Hund ist weit davon entfernt, ein ruhiges Tier zu sein, dass seine Tage damit verbringt, auf dem Sofa zu dösen.

      Allerdings hat er einen ausgeglichenen Charakter, dank dem er sich auch einmal von seiner ruhigen Seite zeigen kann - insbesondere, wenn seine Bedürfnisse so oft wie möglich erfüllt werden.

    • 100%

      Intelligent

      Wie viele Arbeitshunde ist auch dieser ungarische Hund sehr klug und versteht es, seine Fähigkeiten für die Erfüllung der Aufgaben einzusetzen, die ihm anvertraut werden. Seine Intelligenz macht sich auch (und insbesondere) in seiner großen Vielseitigkeit bemerkbar. Diese ermöglicht es ihm, seine Besitzer vollkommen zufrieden zu stellen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser ausgezeichnete Jagdhund ist vielseitig und kann sich an alle Arten von Gebieten anpassen, sogar an sehr schwieriges Gelände. Ob in der Ebene, im Wald oder am Wasser - dieser Hund bringt seine Fähigkeiten mit Eleganz, Ausdauer und Entschlossenheit zum Einsatz.

    • 66%

      Scheu

      Der Vizsla ist niemals aggressiv und empfängt Gäste bei sich zu Hause sehr freundlich. Er ist auch sehr offen gegenüber Menschen, die er bei Spaziergängen trifft. Allerdings steht dieser Hund seiner sozialen Gruppe sehr nahe, und wenn er spürt, dass ihre Mitglieder in Gefahr sind, kann er angsteinflößend wirken.

    • 33%

      Unabhängig

      Jagdhunde sind oft relativ unabhängig, aber das trifft auf den Ungarisch Drahthaar wie auch den Ungarisch Kurzhaar absolut nicht zu. Er würde alles dafür tun, seine Lieben glücklich zu machen. Er hängt also sehr stark an den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe und insbesondere an seinem Besitzer bzw. seiner Besitzerin.

      Magyar Vizsla: Erziehung

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wenn der Ungarische Vorstehhund bereits als kleiner Welpe daran gewöhnt wird, allein zu Hause zu bleiben, kann er auch im Erwachsenenalter Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer durchaus verkraften.

        Aber Achtung: Dieser Arbeitshund braucht viel Bewegung und Unterhaltung, denn er langweilt sich schnell. Lange Abwesenheitszeiten sind nichts für den Magyar Vizsla.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser Hund ist dafür bekannt, dass er sehr folgsam und leicht zu erziehen ist, was auch tatsächlich der Wahrheit entspricht. Dieser Arbeitshund liebt es, Neues zu lernen und seinen Besitzern eine Freude zu bereiten.

        Daher ist er ein sehr angenehmer Gefährte, der gern zur Kooperation bereit ist - insbesondere, wenn seine Besitzer ihm gegenüber eine kohärente, wohlwollende und gerechte Einstellung haben.

        Gewalt funktioniert bei diesem sensiblen Hund nicht. Er verschließt sich sofort, wenn er mit Brutalität konfrontiert wird - egal ob physisch oder psychisch.

      • 100%

        Bellen

        Wie es sich für eine echte Bracke gehört, bellt dieser Hund sehr leicht und dies auch schnell einmal zu häufig tun, wenn es ihm nicht vom jüngsten Alter an abgewöhnt wird.

      • 100%

        Ausreißer

        Der Jagdinstinkt des Magyar Vizsla kann zwar dank einer guten Erziehung unter Kontrolle gebracht werden, aber er ist trotzdem sehr stark ausgeprägt. Wenn er Gelegenheit dazu bekommt, zögert dieser kontinentale Vorstehhund keine Sekunde, sich aus dem Staub zu machen um eine Spur zu verfolgen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Der Hungarian Vizsla oder Hungarian Pointer, wie er auf Englisch heißt, kann zerstörerisch werden, wenn er anfängt sich zu langweilen oder nicht vom Welpenalter an positiv und progressiv an das Alleinsein gewöhnt wurde.

      • 66%

        Gierig

        Selbst wenn Leckerchen bei seiner Erziehung nicht erforderlich sind, können sie doch dabei helfen und werden von diesem Hund gern genommen. Er frisst gern, ist aber nicht gierig.

      • 33%

        Magyar Vizsla als Wachhund

        Dieser Hund ist sehr gesellig und niemals aggressiv. Es handelt sich um einen reinen Jagd- oder Begleithund, nicht um einen Wachhund.

      • 100%

        Magyar Vizsla als Ersthund

        Der Magyar Vizsla ist folgsam, intelligent, gesellig und lebensfroh, was ihn zu einem perfekten Hund für Anfänger macht. Trotz all seiner Vorzüge darf man allerdings nicht vergessen, dass es sich um einen Arbeitshund handelt, der jeden Tag geistige und körperliche Stimulation braucht. Seine Besitzer müssen sportlich sein und genug Zeit für ihn haben.

        Magyar Vizsla adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Magyar Vizsla in der Wohnung

          Augenscheinlich kann sich dieser Vorstehhund zwar an das Leben in einer Stadtwohnung gewöhnen, aber die ideale Umgebung für ihn sind eindeutig ländliche Gegenden.

          Unabhängig davon, ob er in einer Wohnung oder in einem Haus mit Garten wohnt und ob er drinnen oder draußen lebt, muss man mehrmals am Tag mit diesem Hund spazieren gehen, und zwar nicht nur, damit er sein Geschäft erledigen kann.

          Die Spaziergänge mit ihm müssen lang sein und ihm viele Eindrücke verschaffen. Am besten ist es, wenn er frei laufen kann (wenn der Ort eingezäunt ist). So kann dieser sportliche Hund sein gesamtes Potenzial ausnutzen.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Hund ist ausdauernd, aktiv und intelligent, was ihn zu einem perfekten Begleiter für sportliche Besitzer macht, mit denen er zahlreiche Hundesportarten betreiben kann: CaniCross, Bikejöring, Dogdancing, Spurensuche, Mantrailing, Jagd, Agility, Flyball, etc.

          Kurzum: Alle Aktivitäten, die es ermöglichen, diesen Hund zugleich physisch und mental zu fordern, sind ihm herzlich willkommen.

          Inaktivität, Einsamkeit und Langeweile können diesen Arbeitshund innerlich zerstören. Von Natur aus ist er grundlegend sehr ausgeglichen.

        • 66%

          Reisen

          Seine mittlere Größe, seine Geselligkeit und seine Folgsamkeit ermöglichen es diesem Jagdhund seine Besitzer problemlos auf Reisen zu begleiten. Allerdings ist es heutzutage immer noch vielerorts verboten, Hunde mitzubringen. Dies ist das einzige Hindernis bei Reisen mit diesem Hund.

          Geselligkeit

          • 100%

            Magyar Vizsla und Katzen

            Entgegen aller Erwartungen kann dieser Jagdhund sich durchaus gut mit Katzen verstehen. Allerdings ist es besser, wenn er mit einer Katze zusammen aufgewachsen ist, damit er sie als vollwertiges Mitglied seiner sozialen Gruppe ansieht.

          • 100%

            Magyar Vizsla und Hunde

            Dieser Hund ist sehr gesellig und es ist äußerst selten, dass er Raufereien mit seinen Artgenossen anfängt. Allerdings braucht der Magyar Vizsla trotzdem von seinen ersten Lebensmonaten an eine gute Sozialisierung, damit er die Verhaltensregeln unter Hunden erlernen und vertiefen kann.

          • 100%

            Magyar Vizsla mit Kindern

            Der Magyar Vizsla, wie man ihn in seinem Heimatland nennt, liebt Kinder und verbringt gern Zeit mit ihnen, sofern sie ihn respektvoll behandeln und auch lernen, ihn in Frieden zu lassen, wenn er sich in seinem Körbchen ausruht.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Da diese Bracke fast permanent aktiv sein möchte, passt sie absolut nicht zu einem ruhigen Leben.

            %}

            Magyar Vizsla: Preis

            Der Preis eines Ungarischen Vorstehhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter, seiner genauen Rasse (Kurzhaar oder Drahthaar) und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.400 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40€ im Monat.

            Fellpflege des Magyar Vizslas

            Dieser Jagdhund benötigt keine besondere Pflege. Die drahthaarige Rasse muss häufiger gebürstet werden als die kurzhaarige, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften ihres Fells aufrecht zu erhalten.

            Im Übrigen müssen die Schlappohren regelmäßig überprüft und gereinigt werden.

            Haarausfall

            Da sie keine Unterwolle haben, ist der Haarausfall bei kurzhaarigen Exemplaren weniger ausgeprägt als bei drahthaarigen. Bei beiden Rassen ist der Haarausfall in den Zeiten der Fellwechsel im Herbst und im Frühjahr stärker. Dann muss man diesen Hund täglich bürsten.

            Ernährung des Magyar Vizslas

            Dieser Hund ist überhaupt nicht schwer zu ernähren. Er kann sich durchaus mit hochwertigem Trockenfutter zufrieden geben. Ansonsten ist auch eine traditionellere Ernährungsweise (B.A.R.F. oder hausgemachtes Futter) für ihn geeignet. (Drei tolle Barf-Rezepte finden Sie hier.)

            Das Wichtigste ist, dass die Tagesrationen der körperlichen Aktivität des Hundes angepasst werden. Dazu wird eine Beratung durch einen Tierarzt empfohlen, um den Bedürfnissen dieses Arbeitshundes bestmöglich gerecht zu werden.

            Achtung bei sehr aktiven Hunden: Sie müssen vor und nach jeder Mahlzeit unbedingt in Ruhe bleiben, um Magendrehungen zu vermeiden.

            Magyar Vizsla: Lebenserwartung und Krankheiten

            Magyar Vizsla: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.

            Robust

            Auch wenn dieser ungarische Hund schlechtes Wetter relativ gut aushält, ist seine Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu anderen Bracken weniger ausgeprägt.

            Hitzeverträglich

            Da der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund keine Unterwolle hat, leidet er nicht allzu sehr unter Hitze. Trotzdem sollte man ihn im Sommer keine körperlich zu intensiven Übungen machen lassen. Da dieser Hund Wasser liebt, gefallen ihm Spaziergänge an Gewässern besonders gut.

            Kälteverträglich

            Wenn dieser Hund bei der Arbeit ist, kann er schlechtes Wetter problemlos aushalten. Auch wenn er lieber in seiner sozialen Gruppe lebt, kann er durchaus auch draußen leben, denn Kälte macht ihm nichts aus.

            Neigt zu Übergewicht

            Nur Hunde dieser Rasse, die nicht genug Bewegung bekommen, können übergewichtig werden, aber das kommt angesichts der großen Energie dieser Rasse nur sehr selten vor.

            Magyar Vizsla: Krankheiten

            Häufige Fragen

            Was kostet ein Magyar Vizsla?

            Wann ist ein Magyar Vizsla ausgewachsen?

            Wie alt wird ein Magyar Vizsla?

            Wie groß wird ein Magyar Vizsla?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren