Australian Terrier

Der Australian Terrier ist einer der kleinsten Terrier, die als Arbeitshunde verwendet werden. Er wird für die Jagd auf schwierigem Gelände eingesetzt. Dieser Hund fühlt sich sowohl bei der Arbeit, als auch in seinem Zuhause wohl, weshalb er auch ein sehr guter Gefährte für Familien ist.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Der Australian Terrier ist aus Kreuzungen entstanden, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Australien zwischen Yorkshire, Skye, Norwich und Cairn Terriern vorgenommen wurden. Er ähnelt insbesondere Letzteren stark. Früher wurde er Broken Coated Terrier oder Broken Hair Blue and Tan genannt. Der erste offizielle Rassestandard wurde 1896 verfasst, aber die australische Rasse wurde erst 1933 offiziell anerkannt. Der Rassestandard wurde 1962 zuletzt überarbeitet.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 3 - Terrier
Sektion
Aussehen des Australian Terriers
Größe
Weibchen : Zwischen 23 und 25 cm
Männchen : Zwischen 23 und 25 cm
Australian Terrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 23 und 25 kg
Männchen : Zwischen 23 und 25 kg
Fellfarbe
Blau (in allen Schattierungen) mit Abzeichen in Loh, Sandfarben oder Rot.
Felltyp
Mittellang, mit rauem, glattem und dichtem Deckfell und einer weichen Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Australian Terrier ist ein robuster, niedrigstehender Hund, der im Verhältnis zu seiner Höhe ziemlich lang ist. Er hat einen ausgeprägten Terrier-Charakter, ist also aufmerksam, aktiv und gut gebaut. Sein ursprüngliches Aussehen zeichnet sich insbesondere durch ein hartes, ungeschnittenes Fell aus, das um den Hals herum eine deutliche Krause aufweist, welche bis zum Brustbein reicht. Der Kopf ist länglich und mit einer schwarzen Nase versehen. Dieser Hund hat ein Scherengebiss. Seine Augen sind klein und tiefliegend; seine Ohren ebenfalls klein, stehen aufrecht und sind spitz.
Gut zu wissen
In den USA ist diese Hunderasse sehr weit verbreitet. Derzeit läuft ein Forschungsprojekt zur Häufigkeit von Diabeteserkrankungen bei diesen Hunden, denn viele Exemplare sind von dieser Krankheit betroffen.
Australian Terrier: Charakter
Australian Terrier: Temperament
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Australian Terrier die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Australian Terrier: Preis
Der Preis eines Australian Terriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da er in Deutschland nicht allzu verbreitet ist, lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 20 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Australian Terrier: Fellpflege
Sein raues Fell erfordert keine besondere Pflege (im Gegensatz zu dem seines Cousins, dem Yorkshire-Terrier). Allerdings ist regelmäßiges Bürsten unerlässlich, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Haarkleids zu erhalten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist beim Australian Terrier moderat.
Ernährung des Australian Terriers
Dieser kleine Hund muss einmal pro Tag sein Futter bekommen, und zwar am besten abends. Man darf ihm auf keinen Fall einen stets gefüllten Fressnapf zur Verfügung stellen. Hochwertiges Trockenfutter reicht für ihn aus, aber besser ist es, ihn mit hausgemachten Rationen mit rohem Fleisch, Gemüse und Reis zu versorgen.
Australian Terrier: Krankheiten und Lebenserwartung
Australian Terrier: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen sehr soliden Arbeitshund.
Hitzeverträglich
Bei Hitzewellen müssen seine Aktivitäten (insbesondere die Jagd) reduziert werden, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Es wird davon abgeraten, diesen Hund im Winter draußen schlafen zu lassen.
Neigt zu Übergewicht
Seine körperlichen Aktivitäten müssen regelmäßig sein und seine Futterrationen müssen entsprechend angepasst werden, um zu vermeiden, dass er überschüssiges Gewicht ansetzt.
Australian Terrier: Krankheiten
- Patellaluxation
- Aseptische Hüftkopfnekrose
- Zahnprobleme (Zahnstein, Zahnfleischentzündung und -schwund, usw.)
- Diabetes