Australian Terrier

Australian Terrier
Erwachsener Australian Terrier © Shutterstock

Der Australian Terrier ist einer der kleinsten Terrier, die als Arbeitshunde verwendet werden. Er wird für die Jagd auf schwierigem Gelände eingesetzt. Dieser Hund fühlt sich sowohl bei der Arbeit, als auch in seinem Zuhause wohl, weshalb er auch ein sehr guter Gefährte für Familien ist.

Wichtige Informationen

Australian Terrier: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Der Australian Terrier ist aus Kreuzungen entstanden, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Australien zwischen Yorkshire, Skye, Norwich und Cairn Terriern vorgenommen wurden. Er ähnelt insbesondere Letzteren stark. Früher wurde er Broken Coated Terrier oder Broken Hair Blue and Tan genannt. Der erste offizielle Rassestandard wurde 1896 verfasst, aber die australische Rasse wurde erst 1933 offiziell anerkannt. Der Rassestandard wurde 1962 zuletzt überarbeitet.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 3 - Terrier

Sektion

Aussehen des Australian Terriers

  • Australian Terrier
    Australian Terrier
  • Australian Terrier
    Australian Terrier
  • Australian Terrier
    Australian Terrier
  • Australian Terrier
    Australian Terrier

    Größe

    Weibchen : Zwischen 23 und 25 cm

    Männchen : Zwischen 23 und 25 cm

    Australian Terrier: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 23 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 23 und 25 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Australian Terrier ist ein robuster, niedrigstehender Hund, der im Verhältnis zu seiner Höhe ziemlich lang ist. Er hat einen ausgeprägten Terrier-Charakter, ist also aufmerksam, aktiv und gut gebaut. Sein ursprüngliches Aussehen zeichnet sich insbesondere durch ein hartes, ungeschnittenes Fell aus, das um den Hals herum eine deutliche Krause aufweist, welche bis zum Brustbein reicht. Der Kopf ist länglich und mit einer schwarzen Nase versehen. Dieser Hund hat ein Scherengebiss. Seine Augen sind klein und tiefliegend; seine Ohren ebenfalls klein, stehen aufrecht und sind spitz.

    Gut zu wissen

    In den USA ist diese Hunderasse sehr weit verbreitet. Derzeit läuft ein Forschungsprojekt zur Häufigkeit von Diabeteserkrankungen bei diesen Hunden, denn viele Exemplare sind von dieser Krankheit betroffen.

    Australian Terrier: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Der Australian Terrier ist sehr freundlich und voller Lebensfreude. Mit seiner guten Laune steckt er Groß und Klein gleichermaßen an.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser Hund ist fröhlich und lebendig, was ihn sehr sympathisch macht - insbesondere für Kinder.

    • 66%

      Ruhig

      Wie alle Terrier tobt er sich gern aus, aber wenn er in seinem Zuhause ist, verhält er sich ziemlich ruhig.

    • 100%

      Intelligent

      Er ist sehr intelligent, aber nicht unbedingt folgsam - auch in diesem Punkt haben wir es hier also mit einem waschechten Terrier zu tun. Man muss bei seiner Erziehung daher strenge und kohärente Methoden anwenden, um gute Ergebnisse zu erzielen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Ursprünglich wurde er für die Jagd auf Nagetiere (Ratten, aber auch kleine Wildtiere, die in Bauen leben) gezüchtet, aber inzwischen ist er auch ein guter Begleit- und Ausstellungshund geworden.

    • 66%

      Scheu

      Es handelt sich um einen relativ geselligen Hund, der aber zurückhaltend ist, wenn er jemanden zum ersten Mal trifft.

    • 66%

      Unabhängig

      Er ist unabhängiger als sein Cousin, der Silky Terrier. Es handelt sich hier um einen Arbeitshund, der seine Besitzer braucht, aber durchaus auch selbst Initiativen ergreifen kann.

      Australian Terrier: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund kann damit umgehen allein zu sein, aber nur, wenn er vor und nach jeder Phase der Einsamkeit genug Bewegung bekommt und währenddessen Beschäftigungsmöglichkeiten hat.

      • 100%

        Gehorsam

        Auch wenn er manchmal dickköpfig ist, handelt es sich um einen leicht zu erziehenden Hund, sofern man ihn von klein auf gut erzieht. Es ist wichtig, klare Regeln aufzustellen und ihm die Grundlagen der Erziehung früh zu vermitteln, damit der Australien Terrier-Welpe sich gut entwickeln kann.

      • 100%

        Bellen

        Der Australian Terrier bellt viel und schon beim kleinsten Geräusch, das ihm nicht geheuer ist. Er ist also gut dazu geeignet Alarm zu schlagen.

      • 33%

        Ausreißer

        Obwohl sein Jagd- und Verfolgungsinstinkt stark ausgeprägt ist, bleibt er in der Regel bei seinen Besitzern, und zwar vor allem, wenn er gut erzogen worden ist und regelmäßig Gelegenheiten bekommt, in einem sicheren Rahmen Spuren zu verfolgen und zu jagen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Es handelt sich um einen unruhigen Hund, der Löcher im Garten graben kann, wenn er allein gelassen wird und sich langweilt.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen sind ein gutes Mittel, um die Aufmerksamkeit dieses Hundes auf sich zu ziehen, der sich durch Gerüche leicht ablenken lässt.

      • 66%

        Australian Terrier als Wachhund

        Dieser Hund ist gut dazu geeignet Alarm zu schlagen, aber aufgrund von seiner geringen Größe ist er nicht angsteinflößend genug, um tatsächlich ein Grundstück oder Gebäude zu bewachen.

      • 100%

        Australian Terrier als Ersthund

        Der Australian Terrier ist eine gute Wahl für alle Liebhaber von Terriern, denn er vereint alle charakterlichen und physischen Vorzüge dieser Hunde in sich.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Australian Terrier die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 100%

          Australian Terrier in der Wohnung

          Seine geringe Körpergröße führt dazu, dass er gut für das Leben in einer Wohnung geeignet ist. Er kann sowohl in der Stadt, als auch auf dem Land leben, aber in beiden Fällen muss er ausreichend Bewegung und Unterhaltung bekommen.

        • 66%

          Sportlich

          Allem Anschein zum Trotz handelt es sich um einen sportlichen, kleinen Hund, dem man keinen zu ruhigen Lebensstil auferlegen darf. Man muss jeden Tag mit ihm spazieren gehen und so regelmäßig wie möglich Aktivitäten mit ihm nachgehen, die ihn physisch und mental stimulieren. 

          Wenn er nicht für die Arbeit verwendet wird, liebt dieser kleine Jagdhund Agility, Spurensuche und Dogdance.

        • 100%

          Reisen

          Aufgrund von seiner geringen Größe kann er seine Besitzer leicht überallhin begleiten (insbesondere, wenn er schon von klein auf an Reisen in einer Hundetransporttasche gewöhnt worden ist).

          Geselligkeit

          • 66%

            Australian Terrier und Katzen

            Sein überaus starker Jagdinstinkt führt dazu, dass er schon von klein auf mit einer Katze zusammenleben muss, wenn man auf ein harmonisches Miteinander hoffen möchte.

          • 66%

            Australian Terrier und Hunde

            Der Australian Terrier braucht schon von klein auf regelmäßigen Kontakt zu Artgenossen, damit er auch später respektvoll mit ihnen umgehen kann. Dieser kleine Hund hat vor nichts Angst - auch nicht vor größeren Hunden, weshalb er unbedingt lernen muss mit ihnen zu kommunizieren.

          • 100%

            Australian Terrier mit Kindern

            Dieser Hund ist sehr verspielt und versteht sich daher ausgezeichnet mit Kindern. Allerdings darf er auf keinen Fall als Spielzeug oder Kuscheltier angesehen werden. Die Kinder müssen sich über den Charakter ihres Hundes im Klaren sein.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Er kann bei älteren Menschen leben, aber nur, wenn diese noch dynamisch sind.

            %}

            Australian Terrier: Preis

            Der Preis eines Australian Terriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da er in Deutschland nicht allzu verbreitet ist, lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 20 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Australian Terrier: Fellpflege

            Sein raues Fell erfordert keine besondere Pflege (im Gegensatz zu dem seines Cousins, dem Yorkshire-Terrier). Allerdings ist regelmäßiges Bürsten unerlässlich, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Haarkleids zu erhalten.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist beim Australian Terrier moderat.

            Ernährung des Australian Terriers

            Dieser kleine Hund muss einmal pro Tag sein Futter bekommen, und zwar am besten abends. Man darf ihm auf keinen Fall einen stets gefüllten Fressnapf zur Verfügung stellen. Hochwertiges Trockenfutter reicht für ihn aus, aber besser ist es, ihn mit hausgemachten Rationen mit rohem Fleisch, Gemüse und Reis zu versorgen.

            Australian Terrier: Krankheiten und Lebenserwartung

            Australian Terrier: Lebenserwartung

            13 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen sehr soliden Arbeitshund.

            Hitzeverträglich

            Bei Hitzewellen müssen seine Aktivitäten (insbesondere die Jagd) reduziert werden, um ihn zu schützen.

            Kälteverträglich

            Es wird davon abgeraten, diesen Hund im Winter draußen schlafen zu lassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Seine körperlichen Aktivitäten müssen regelmäßig sein und seine Futterrationen müssen entsprechend angepasst werden, um zu vermeiden, dass er überschüssiges Gewicht ansetzt.

            Australian Terrier: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren