Border Terrier

Border Terrier
Erwachsener Border Terrier © Shutterstock

Der Border Terrier ist ein reiner Arbeitshund, der sich durch Mut und Willensstärke auszeichnet. In Folge seiner immer größeren Beliebtheit haben sich englische Border Terrier Clubs dafür eingesetzt, dass die Rasse ihre Eignung zur Jagd beibehält. Der Border Terrier ist also immer noch ein großer Jäger, der dennoch seinem Besitzer und seiner Familie sehr nahesteht. Der einzige Nachteil ist, dass er sich nicht besonders gut mit anderen Hunden des gleichen Geschlechts versteht. Er ist auch nicht für Kleinkinder geeignet, denn er lässt sich nicht wie ein „Stofftier“ behandeln und das kann zu unberechenbaren Reaktionen führen.

Wichtige Informationen

Border Terrier: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Der Border Terrier stammt aus dem Süden Schottlands, aus der Region Borders, die ihm auch seinen Namen verleiht. Er ist eine Kreuzung aus einem Vorläufer des Bedlington, des Lakeland Terriers und des Dandie Dinmont Terriers. Er wurde vom englischen Kennel Club erst 1920 anerkannt, doch die Hunderasse ist eigentlich schon viel älter: Sie stammt aus der Gruppe der sogenannten „working Terriers“, also der Arbeitsterrier. Diese schottischen Hunde nahmen schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Landwirtschaftsmessen der Grafschaft Borders zwischen Schottland und England teil.

Border Terrier: Farben, Größe und Gewicht

  • Border Terrier
    Border Terrier
  • Border Terrier
    Border Terrier
  • Border Terrier
    Border Terrier
  • Border Terrier
    Border Terrier
  • Border Terrier
    Border Terrier

    Größe

    Weibchen : Zwischen 33 und 35 cm

    Männchen : Zwischen 36 und 40 cm

    Border Terrier: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 5 und 6 kg

    Männchen : Zwischen 5 und 7 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Auffallend ist beim Border Terrier seine kräftige und kleine Kopfform, die einem Otter ähnelt. Der Körper ist hingegen eher länglich und leicht. Der Schädel ist etwas größer, die Schnauze kurz und robust. Die Augen sind klein, sehr lebhaft und ausdrucksstark. Die Ohren sind klein, dreieckig geformt und fallen nach vorne auf die Wangen. Die Gliedmaßen sind gerade und die Knochen eher leicht. Der Schwanz ist eher kurz und steht fröhlich nach oben, aber er sollte nicht so weit gekrümmt sein, dass er zum Rücken reicht.

    Gut zu wissen

    In Deutschland wird der Border Terrier seit den 70er Jahren immer beliebter und ist heutzutage bei mehreren Züchtern anzutreffen.

    Border Terrier: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Obwohl er ein reiner Arbeitshund ist, kann der Border Terrier seine Zugehörigkeit zu seiner sozialen Gruppe zeigen, ohne jedoch zu übertreiben. Er kann es allerdings nicht ausstehen, wie ein Schoßhündchen behandelt zu werden.

    • 100%

      Verspielt

      Der Border Terrier ist dynamisch und eher fröhlich. Er spielt liebend gerne, vor allem wenn er dabei Köpfchen einsetzen muss und so sein volles Potential ausschöpfen kann. Aber Vorsicht, es ist nicht empfehlenswert, Kinder allein mit ihm spielen zu lassen, denn er kann unberechenbar sein.

    • 66%

      Ruhig

      Ruhig ist der Border Terrier nur, wenn er sein tägliches Pensum an Bewegung bekommt. Ansonsten wird er seinem Besitzer zeigen, wie sehr er sich langweilt (Zerstörungswut, Bellen, etc.).

    • 66%

      Intelligent

      Arbeitshunde sind oft fügsamer und schlauer als andere Hunde, denn sie können sehr spezielle Aufgaben erfüllen und stundenlang konzentriert bleiben. Das gilt auch für diesen Jagdhund, der ein sehr hilfreicher Begleiter des Menschen ist.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Terrier sind im Allgemeinen geborene Jäger und der Border Terrier ist tatsächlich ein ausgezeichneter Jagdhund, der ursprünglich bei der Fuchsjagd oder als Begleiter der Laufhunde eingesetzt wurde.

    • 33%

      Scheu

      Mit seinem Mut und seinem starken Charakter fürchtet sich dieser kleine Hund definitiv nicht vor Fremden. Er reagiert vielmehr neugierig und herzlich.

    • 66%

      Unabhängig

      Im Gegensatz zu vielen anderen Jagdhunden, vor allem Terrier, ist dieser Hund nicht wirklich unabhängig. Er genießt es, seine Ruhe zu haben, doch er braucht gleichzeitig die Nähe seines Herrchens, um sich zu entfalten.

      Border Terrier: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Könnte er wählen, würde der Border Terrier lieber nicht alleine bleiben, auch wenn er in kleinen Schritten, mit positiven Erfahrungen und schon als Welpe an das Alleinsein erfolgreich gewöhnt werden kann.

      • 66%

        Gehorsam

        Der Border Terrier ist ein Arbeitshund, er übernimmt also relativ schnell, was von ihm verlangt wird und es macht ihm großen Spaß, mit seinem Herrchen zu arbeiten, solange er respektvoll, einheitlich und gleichzeitig unnachgiebig und liebevoll trainiert wird.

        Der Grundstein der Erziehung sollte als Welpe gelegt werden, sodass er keine schlechten Gewohnheiten annimmt. Tatsächlich hat er trotz seines grundsätzlich guten Naturells einen starken Charakter, kann schnell die Überhand gewinnen und seinen Willen durchsetzen.

      • 66%

        Bellen

        Dieser Hund bellt wenig. Obwohl er es manchmal nicht erwarten kann, raus zu gehen und mit seinem Herrchen Spaß zu haben, bleibt er dennoch ruhig und zieht die Aufmerksamkeit nicht durch Bellen auf sich.

        Andererseits reagiert der Border Terrier sensibel darauf, allein zu sein oder in eine Situation zu kommen, die ihm nicht passt, und kann bellen, um seiner Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen und um sich zu beschäftigen.

      • 100%

        Ausreißer

        Wenn er sich nicht ausreichend verausgabt oder eine interessante Spur aufnimmt, dann läuft der Border Terrier gerne weg. Am Land ist es empfehlenswert, seine Umgebung mit einem stabilen Zaun abzusichern.

        Doch auch wenn man alle Empfehlungen umsetzt, kann man bei einem Jagdhund niemals zu 100 % sicher sein. Deshalb können manche Spaziergänge, vor allem in ungesicherten Bereichen, sehr lange werden.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Vor allem wenn der Border Terrier zu lange allein gelassen wird, kann es sein, dass er seine Energie auslassen muss und aus Langeweile Dinge zerstört. Auch der Garten ist vor einem Terrier nicht sicher, denn er wühlt gerne in der Erde.

      • 66%

        Gierig

        Der Border Terrier frisst zwar mit Appetit, aber ohne gefräßig zu sein.

      • 66%

        Border Terrier als Wachhund

        Der Border Terrier kann dank seiner Intelligenz und seines Muts ein guter Wachhund sein, da er eventuelle Gefahren, die von einer Person oder einer Situation ausgehen, erkennt. Aber aufgrund seiner kleinen Statur, ist er nicht besonders angsteinflößend. Er sollte deshalb nicht einzig und allein als Wachhund eingesetzt werden.

      • 66%

        Border Terrier als Ersthund

        Für einen Jäger eignet sich der Border Terrier als Ersthund. Für Durchschnittsbürger, die sich ein Haustier wünschen, ist er allerdings nicht geeignet.

        Es ist besser, erfahren im Umgang mit Hunden zu sein und genug Zeit und Energie zu haben, um die zahlreichen Bedürfnisse dieser Hunderasse erfüllen zu können.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Border Terrier in der Wohnung

          Er kann in einer Wohnung leben, aber da kommt bei ihm keine echte Lebensfreude auf. Der Border Terrier ist ein Hund für das Landleben.

          Man darf nicht vergessen, dass er ein Arbeitshund ist, der sich nur dann wohlfühlt, wenn er sein volles Potential im Freien und so oft wie möglich ausleben kann.

          Ein Haus mit Garten, wo er sich die Füße vertreten und lange Spaziergänge im Wald genießen kann, ist ideal für ihn.

        • 100%

          Sportlich

          Der Border Terrier ist ein leidenschaftlicher und ausdauernder Jagdhund (er kann sogar einem Pferd mehrere Kilometer folgen), deshalb sollten seine Besitzer auf seinen Bewegungsdrang eingehen können.

          Trotz seiner kleinen Statur steht er seinen größeren Artgenossen um nichts nach. Er braucht extrem viel Bewegung und sein Geruchssinn und seine Denkvermögen müssen gefordert werden, damit er sich völlig verausgaben kann.

        • 100%

          Reisen

          Dank seiner kleinen Größe kann dieser Hund seinem Besitzer überallhin folgen. Allerdings muss er schon früh mit anderen Hunden und Menschen sozialisiert werden sowie an verschiedene Situationen, die er im Laufe seines Lebens erfahren könnte, gewöhnt werden, damit alles gut verläuft.

          Wenn er als Welpe schon sehr früh an neue Erfahrungen gewöhnt wird, sind später Reisen kein Problem für ihn.

          Geselligkeit

          • 33%

            Border Terrier und Katzen

            Sein Jagdinstinkt ist sehr ausgeprägt, deshalb kommt er nicht sehr gut mit Katzen aus. Jedoch bestätigen Ausnahmen die Regel und obwohl es ungewöhnlich ist, kann es sein, dass Hund und Katz‘ zusammenleben können, wenn sie schon früh aneinander gewöhnt werden.

          • 33%

            Border Terrier und Hunde

            Diese Hunderasse ist überhaupt nicht gesellig, vor allem wenn es sich um andere Hunde des gleichen Geschlechts handelt. Das Zusammenleben zweier Männchen zum Beispiel scheint unmöglich, vor allem, wenn sie der gleichen Rasse angehören.

            Er muss schon als Welpe sehr gut sozialisiert werden, um den Schaden gering zu halten.

          • 33%

            Border Terrier mit Kindern

            Obwohl es sein kann, dass er sich mit Kindern versteht und ein guter Spielgefährte für sie sein kann, sollte man ihn von Kleinkindern fernhalten. Es könnte sein, dass kleine Kinder unabsichtlich respektlos mit dem Hund umgehen.

            Er ist manchmal unberechenbar und zeigt leicht aggressive Reaktionen, deshalb ist es nicht sehr sicher, einen Border Terrier mit Kindern zusammenleben zu lassen.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Diese Hunderasse ist zu energiegeladen und hat einen zu starken Bewegungsdrang, um mit Senioren und/oder nicht mobilen Personen zusammenzuleben.

            %}

            Border Terrier: Preis

            Der Preis des Border Terriers variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Man muss mit einem Preis von 900 € für einen Hund mit Stammbaum rechnen. Bei besonderen Zuchtlinien kann der Preis bis zu 1 300 € reichen.

            Um einen Hund seiner Größe zu erhalten, müssen monatliche Kosten von zirka 20 € aufgewendet werden.

            Border Terrier: Fellpflege

            Die Pflege dieses kleinen Jagdhundes ist überhaupt nicht kompliziert. Es genügt, ihn wöchentlich mehrmals zu bürsten, um die Schönheit und den Schutz seines Fells zu erhalten.

            Der Border Terrier muss jedoch einmal im Jahr zum Epilieren beim Spezialisten. Er wechselt sein Fell nicht, deshalb braucht er Hilfe, um seine abgestorbenen Haare loszuwerden.

            Ansonsten müssen seine Ohren regelmäßig beobachtet und gereinigt werden.

            Haarausfall

            Der Border Terrier hat das Glück, sehr wenig Haar zu verlieren, er wechselt sein Fell auch fast nicht.

            Ernährung des Border Terriers

            Der robuste Border Terrier schätzt Hausgemachtes oder B.A.R.F. Fütterung anstatt Trockenfutter. (Drei tolle Barf-Rezepte finden Sie hier.Jedoch kann auch industrielle Nahrung von hoher Qualität seinen Ansprüchen gerecht werden.

            Vorsicht bei selbstgemachter Nahrung, denn der energiegeladene Border Terrier braucht eine ausgewogene Ernährung, die zu seinem Aktivitätslevel passt. Der Tierarzt sollte immer wieder konsultiert werden, um sicherzustellen, dass weder ein Mangel entsteht, noch Übergewicht.

            Eine Portion am Tag ist ausreichend für einen Hund dieser Größe, am besten abends. Er sollte sich davor und danach nicht zu sehr anstrengen, um zu vermeiden, dass sich sein Magen umdreht.

            Border Terrier: Krankheiten und Lebenserwartung

            Border Terrier: Lebenserwartung

            Die geschätzte Lebenserwartung des Border Terriers beträgt im Durchschnitt 13 Jahre.

            Robust

            Trotz seines schmächtigen Aussehens, ist der Border Terrier ein robuster Hund, der lange lebt. Er kann sogar über 15 Jahre alt werden.

            Hitzeverträglich

            Dieser Hund ist sehr ausdauernd und leidenschaftlich bei der Arbeit und kann Hitze gut aushalten, doch er sollte sich bei starker Hitze nicht übermäßig anstrengen.

            Kälteverträglich

            Sein doppeltes Fell schützt ihn vor Stürmen, Kälte und Regen. Es besteht aus dichtem Deckhaar und dicker Unterwolle.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser Hund hat so viel Energie, dass er nur selten zu viel Gewicht anlegt.

            Border Terrier: Krankheiten

            Der Border Terrier hat das Glück, sehr gesund zu sein. Dank seiner robusten Natur und der guten Züchtung bleibt er von Erbkrankheiten verschont.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren