Scottish Terrier
Andere Namen: Scotch Terrier, Schottischer Terrier

An ihm scheiden sich die Geister, aber kalt lässt der Scottish Terrier niemanden. Es handelt sich um einen Hund mit einem sehr starken Charakter, der sich äußerlich unter tausenden wiedererkennen lässt. Er ist kühn, mutig und treu. Dieser Hund wird nie übermütig, hat aber einen fröhlichen und lebendigen Charakter.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese schottische Rasse ist alt. Es wurde bei Ausgrabungen in Covetina‘s Welli in der Nähe des Hadrianswalls eine Bronzestatue gefunden, die zweifellos einen Scottish Terrier darstellt. Die erste offizielle Versammlung für diese Rasse hat 1881 stattgefunden und ein Jahr später wurde der erste Verein für sie gegründet.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 3 - Terrier
Sektion
Aussehen des Scottish Terriers
Größe
Weibchen : Zwischen 25 und 28 cm
Männchen : Zwischen 25 und 28 cm
Scottish Terrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 8 und 10 kg
Männchen : Zwischen 8 und 10 kg
Fellfarbe
In der Regel schwarz, weizenfarben oder gestromt.
Felltyp
Mittellang.
Raues, dichtes Drahthaar mit einer kurzen, dichten und weichen Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Scottish Terrier ist ein stabiler Hund, dessen Größe es ihm ermöglicht in die Baue von Tieren einzudringen. Er hat kurze Beine und einen lebendigen Ausdruck: Dieser Hund vereint große Kraft und Wendigkeit mit einem gedrungenen Körperbau. Sein Kopf erscheint für einen Hund von seiner Größe lang. Der Schädel und die Schnauze sind gleichlang; der Stop nur leicht ausgeprägt, aber deutlich sichtbar. Die Augen sind mandelförmig und haben einen intelligenten, lebendigen Ausdruck. Die Ohren sind proportional zu den Maßen des Kopfes, dünn, spitz, aufrecht und oben am Schädel angesetzt. Die Läufe sind kurz, aber robust und gerade. Die Rute ist mittellang, hoch angesetzt und wird gerade oder leicht gebogen getragen.
Gut zu wissen
Zwar stammt dieser Hund ursprünglich aus Schottland, aber andere europäische Länder wie Italien, Deutschland, Frankreich und Schweden haben ebenfalls gute Zuchten, die Scottish Terrier hervorbringen, welche Wettbewerbe gewinnen.
Scottish Terrier: Charakter
Scottish Terrier: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Scottish Terrier: Preis
Der Preis eines Scottish Terriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.400 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.800 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Pflege des Scottish Terriers
Das Fell des Scottish Terriers benötigt gute Pflege - vor allem, wenn es sich um einen Ausstellungshund handelt. Er muss zwei Mal pro Jahr epiliert und einmal pro Woche gebürstet werden.
Haarausfall
https://wamiz.de/hund/ratgeber/10666/haarige-zeiten-der-fellwechsel-beim-hundSeine Fellwechsel machen sich nicht allzu stark bemerkbar. Er verliert nur wenig Haare.
Ernährung des Scottish Terriers
Er hat einen sehr guten Appetit, weshalb es nicht schwierig ist, ihn in diesem Punkt zufrieden zu stellen. Allerdings muss sein Futter gute Qualität haben, und zwar unabhängig davon, ob es sich um rohes (B.A.R.F.), Trocken- oder halbfeuchtes Futter aus der Dose handelt.
Gesundheit des Scottish Terriers
Scottish Terrier: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen robusten Hund, der aber wenig Ausdauer hat - man muss darauf achten, ihn nicht zu sehr körperlich zu fordern.
Hitzeverträglich
Er kann unter Hitze leiden und schnell müde werden, wenn er zu stark gefordert wird.
Kälteverträglich
Sein Fell ermöglicht es ihm, mit schlechtem Wetter zurecht zu kommen, aber er ist trotzdem kein Hund für draußen. Er liebt seinen Komfort.
Neigt zu Übergewicht
Vor allem ältere Hunde sind von Übergewicht betroffen, weil sie sich zu wenig bewegen.
Scottish Terrier: Krankheiten
- Scotty Cramp
- Von-Willebrand-Krankheit
- Atopie
- Bakterielle Follikulitis
- Bakterielle Furunkulose
- Erblich bedingtes, nasales Pyogranulom