Scottish Terrier

Andere Namen: Scotch Terrier, Schottischer Terrier

Scottish Terrier
Erwachsener Scottish Terrier

An ihm scheiden sich die Geister, aber kalt lässt der Scottish Terrier niemanden. Es handelt sich um einen Hund mit einem sehr starken Charakter, der sich äußerlich unter tausenden wiedererkennen lässt. Er ist kühn, mutig und treu. Dieser Hund wird nie übermütig, hat aber einen fröhlichen und lebendigen Charakter.

Wichtige Informationen

Scottish Terrier: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Diese schottische Rasse ist alt. Es wurde bei Ausgrabungen in Covetina‘s Welli in der Nähe des Hadrianswalls eine Bronzestatue gefunden, die zweifellos einen Scottish Terrier darstellt. Die erste offizielle Versammlung für diese Rasse hat 1881 stattgefunden und ein Jahr später wurde der erste Verein für sie gegründet.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 3 - Terrier

Sektion

Aussehen des Scottish Terriers

  • Scottish Terrier
    Scottish Terrier

    Größe

    Weibchen : Zwischen 25 und 28 cm

    Männchen : Zwischen 25 und 28 cm

    Scottish Terrier: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 8 und 10 kg

    Männchen : Zwischen 8 und 10 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Scottish Terrier ist ein stabiler Hund, dessen Größe es ihm ermöglicht in die Baue von Tieren einzudringen. Er hat kurze Beine und einen lebendigen Ausdruck: Dieser Hund vereint große Kraft und Wendigkeit mit einem gedrungenen Körperbau. Sein Kopf erscheint für einen Hund von seiner Größe lang. Der Schädel und die Schnauze sind gleichlang; der Stop nur leicht ausgeprägt, aber deutlich sichtbar. Die Augen sind mandelförmig und haben einen intelligenten, lebendigen Ausdruck. Die Ohren sind proportional zu den Maßen des Kopfes, dünn, spitz, aufrecht und oben am Schädel angesetzt. Die Läufe sind kurz, aber robust und gerade. Die Rute ist mittellang, hoch angesetzt und wird gerade oder leicht gebogen getragen.

    Gut zu wissen

    Zwar stammt dieser Hund ursprünglich aus Schottland, aber andere europäische Länder wie Italien, Deutschland, Frankreich und Schweden haben ebenfalls gute Zuchten, die Scottish Terrier hervorbringen, welche Wettbewerbe gewinnen.

    Scottish Terrier: Charakter

    • 33%

      Anhänglich

      Der Scottish Terrier hängt sehr an seinen Besitzern, ist aber nicht sehr demonstrativ in seiner Zuneigung.

    • 66%

      Verspielt

      Trotz seines hochmütigen, gleichgültigen Aussehens handelt es sich um einen sehr fröhlichen Hund, der manchmal sogar ein bisschen zu sehr den Clown spielt.

    • 66%

      Ruhig

      Weizenfarbene Exemplare sollen quirliger sein als schwarze oder gestromte Scottish Terrier.

    • 66%

      Intelligent

      Dieser Hund ist gewitzt genug, um sich Tricks auszudenken, um die Kommandos seiner Besitzer zu umgehen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Er hat von seinen Vorfahren einen sehr starken Jagdinstinkt geerbt, aber heute wird er vor allem wegen seiner Qualitäten als Begleit- oder Ausstellungshund adoptiert.

    • 100%

      Scheu

      Dieser Hund ist eher zurückhaltend und man gewinnt sein Vertrauen nicht leicht. Menschen gegenüber, die er noch nicht kennt, verhält er sich sehr distanziert.

    • 100%

      Unabhängig

      Er ist ein treuer, aber sehr unabhängiger Hund, was auf viele Terrier zutrifft.

      Scottish Terrier: Temperament

      • 100%

        Kann alleine bleiben

        Er kommt mit der Abwesenheit seiner Besitzer dank seiner ausgeprägten Unabhängigkeit problemlos zurecht.

      • 33%

        Gehorsam

        Er ist ziemlich auf einen Menschen fixiert und reagiert in der Regel nur auf die Befehle einer einzigen Person. Für Anfänger, die ihm zu viel durchgehen lassen, ist er nicht leicht zu erziehen.

        Die Erziehung muss bei der Ankunft des Scottish Terrier-Welpen in seinem neuen Zuhause beginnen, um ihm grundlegende Verhaltensregeln beizubringen und ihn zu lehren, dass es Grenzen gibt.

      • 33%

        Bellen

        Im Gegensatz zu anderen Terriern bellt dieser nicht viel, außer wenn er eine Bedrohung wahrnimmt.

      • 66%

        Ausreißer

        Wenn man nicht genug mit ihm im Freien spazieren geht, kann er ausbüxen, um seine Umgebung zu erkunden.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Wenn er nur als Schoßhund angesehen wird, beginnt er „Dummheiten“ zu machen, um seine überschüssige Energie herauszulassen.

      • 100%

        Gierig

        Er hat einen großen Appetit, was bei seiner Erziehung sehr hilfreich ist.

      • 66%

        Scottish Terrier als Wachhund

        Er ist sehr mutig, aber niemals aggressiv. Sein natürliches Misstrauen gegenüber Fremden macht ihn zu einem guten Wachhund, auch wenn er durch seine Größe nicht allzu abschreckend wirkt.

      • 33%

        Scottish Terrier als Ersthund

        Er wird für Anfänger nicht empfohlen, denn sein sehr starker Charakter erfordert eine strenge und kohärente Erziehung, die schon sehr früh beginnt.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Scottish Terrier die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 100%

          Scottish Terrier in der Wohnung

          Er kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leben, in einer Wohnung oder auch in einem Haus mit eingezäuntem Garten.

        • 66%

          Sportlich

          Es handelt sich um keinen allzu sportlichen Hund, aber man muss jeden Tag mit ihm spazieren gehen - unabhängig davon, ob er Zugang zu einem Garten hat oder nicht. Alle Spiele, die Spurensuche beinhalten, sind perfekt für ihn geeignet.

        • 66%

          Reisen

          Seine geringe Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer überallhin zu begleiten. Dafür sind allerdings eine hochwertige Erziehung und Sozialisierung unerlässlich.

          Geselligkeit

          • 33%

            Scottish Terrier und Katzen

            Sein Jagdinstinkt führt dazu, dass er nicht friedlich mit einer anderen Tierart zusammenleben kann.

          • 33%

            Scottish Terrier und Hunde

            Dieser Hund ist nicht allzu gesellig und kann Probleme dabei haben, sich mit Artgenossen gut zu verstehen - insbesondere, wenn die Hunde das gleiche Geschlecht haben. Eine frühe und gute Sozialisierung ermöglicht es ihm aber, seine Kenntnisse der Verhaltensregeln unter Hunden zu entwickeln und zu vertiefen.

          • 66%

            Scottish Terrier mit Kindern

            Er spielt gern mit Kindern, aber diese müssen respektvoll mit ihm umgehen, denn er kann schnell die Geduld verlieren.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Terrier ist ziemlich ruhig, wenn er gut erzogen ist. Er kann zu älteren Menschen passen, aber seine Spaziergänge dürfen nicht zu kurz kommen.

            %}

            Scottish Terrier: Preis

            Der Preis eines Scottish Terriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.400 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.800 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.

            Pflege des Scottish Terriers

            Das Fell des Scottish Terriers benötigt gute Pflege - vor allem, wenn es sich um einen Ausstellungshund handelt. Er muss zwei Mal pro Jahr epiliert und einmal pro Woche gebürstet werden.

            Haarausfall

            https://wamiz.de/hund/ratgeber/10666/haarige-zeiten-der-fellwechsel-beim-hundSeine Fellwechsel machen sich nicht allzu stark bemerkbar. Er verliert nur wenig Haare.

            Ernährung des Scottish Terriers

            Er hat einen sehr guten Appetit, weshalb es nicht schwierig ist, ihn in diesem Punkt zufrieden zu stellen. Allerdings muss sein Futter gute Qualität haben, und zwar unabhängig davon, ob es sich um rohes (B.A.R.F.), Trocken- oder halbfeuchtes Futter aus der Dose handelt.

            Gesundheit des Scottish Terriers

            Scottish Terrier: Lebenserwartung

            13 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen robusten Hund, der aber wenig Ausdauer hat - man muss darauf achten, ihn nicht zu sehr körperlich zu fordern.

            Hitzeverträglich

            Er kann unter Hitze leiden und schnell müde werden, wenn er zu stark gefordert wird.

            Kälteverträglich

            Sein Fell ermöglicht es ihm, mit schlechtem Wetter zurecht zu kommen, aber er ist trotzdem kein Hund für draußen. Er liebt seinen Komfort.

            Neigt zu Übergewicht

            Vor allem ältere Hunde sind von Übergewicht betroffen, weil sie sich zu wenig bewegen.

            Scottish Terrier: Krankheiten

            • Scotty Cramp
            • Von-Willebrand-Krankheit
            • Atopie
            • Bakterielle Follikulitis
            • Bakterielle Furunkulose
            • Erblich bedingtes, nasales Pyogranulom
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren