Der West Highland White Terrier oder Westie, wie er auch liebevoll genannt wird, ist ein kleiner, lebendiger Terrier, der vor Energie nur so sprüht und sehr mutig ist. Manchmal ist er etwas schelmisch und macht jeden Besitzer glücklich, der sich die Zeit nimmt, seine zahlreichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sein Bedürfnis nach Bewegung zu erfüllen.
Wichtige Informationen
West Highland Terrier: Lebenserwartung :
Zwischen 13 und 15 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Verspielt, Intelligent
Größe :
Klein
Felltyp :
Lang
Preis :
Zwischen 1200 € und 1800 €
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 3 - Terrier
Sektion
Aussehen des West Highland Terriers
Größe
Weibchen
Zwischen 27 und 29 cm
Männchen
Zwischen 27 und 29 cm
West Highland Terrier: Gewicht
Weibchen
Zwischen 7 und 10 kg
Männchen
Zwischen 7 und 10 kg
Fellfarbe
Weiß.
Felltyp
Mittellang.
Hartes, glattes Deckfell; kurze, weiche und dichte Unterwolle.
Augenfarbe
So dunkel wie möglich.
Beschreibung des Aussehens
Sein allgemeines Erscheinungsbild wirkt solide, aber voller Eifer und sehr ursprünglich. Sein Kopf weist einen leicht gewölbten Schädel mit glatten Konturen auf. Er wird im rechten Winkel oder weniger zur Halsachse getragen. Der Stop ist stark ausgeprägt, die Schnauze ziemlich kräftig. Die Augen stehen deutlich auseinander und sind mittelgroß. Die Ohren sind klein, gerade und stehen aufrecht. Die Rute ist zwischen 12,5 und 15 cm lang. Sie wird stolz, jedoch nicht fröhlich oder über den Rücken gezogen getragen.
West Highland Terrier: Charakter
Anhänglich
Trotz seines Terrier-Charakters ist der Westie ein anhänglicher Hund, der seiner sozialen Gruppe nahesteht.
Nur wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden, zeigt er sich zu Hause ruhig.
Intelligent
Dieser kleine, weiße Hund hat ein großes Potenzial, das man nutzen sollte, um aus ihm einen ausgeglichenen und gut erzogenen Hund zu machen.
Jagdfreudig
Hoffen Sie nicht darauf, dass er Ihnen Wildtiere nach Hause bringt - im besten Falle könnte dieser Terrier Ihnen vielleicht eine Maus vor die Füße legen...
Scheu
Der Westie ist Menschen gegenüber sehr freundlich, springt aber nicht gleich jedem Fremden auf den Schoß.
Unabhängig
Wie viele Terrier weist auch dieser ein gewisses Maß an Unabhängigkeit und Wagemut auf.
West Highland Terrier: Erziehung
Kann alleine bleiben
Dieser kleine, lebendige Hund kann Phasen des Alleinseins nur mit Ruhe erleben, wenn er während der Abwesenheit seiner Besitzer genug Beschäftigungsmöglichkeiten hat.
Gehorsam
Dieser Terrier ist einfach zu erziehen, wenn man strenge, kohärente und positive Methoden verwendet. Ansonsten kommen seine „negativen Seiten“ zum Vorschein.
Dieser Hund kann ausbüxen, wenn er nicht genug Auslauf bekommt oder er eine Spur erschnüffelt und beginnt, diese zu verfolgen.
Zerstörerisch
Er kann relativ gut mit Einsamkeit umgehen, weshalb er nicht zu Zerstörungen z.B. wegen Ängstlichkeit neigt.
Gierig
Leckerchen sind für diesen Hund eine gute Motivationsquelle, um ihn zur Zusammenarbeit zu bewegen.
West Highland Terrier als Wachhund
Er ist kein guter Wachhund, denn er hat keinen misstrauischen oder ängstlichen Charakter. Allerdings kann er gut Alarm schlagen.
West Highland Terrier als Ersthund
Er ist ein perfekter Ersthund, denn er ist folgsam, intelligent und klein. Für unerfahrene Besitzer, die eine erste Beziehung zu einem Hund aufbauen möchten, ist er daher ideal. Aber lassen Sie sich nicht von seinem niedlichen Aussehen täuschen, denn dahinter versteckt sich ein echter Schelm!
Dieser Hund ist immer für körperliche Aktivitäten zu haben und kann richtig sportlich werden, wenn er regelmäßig trainiert wird. Er ist insbesondere gut für Dogdancing oder Agility geeignet.
Reisen
Seine geringe Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer problemlos überallhin zu begleiten.
Geselligkeit
West Highland Terrier und Katzen
Er versteht sich sehr gut mit den Katzen des Hauses, vor allem wenn der Westie schon als Welpe mit ihnen in Kontakt war. Allerdings kann er schnell einmal die Exemplare verfolgen, die sich in den Garten vorwagen und die er nicht kennt.
West Highland Terrier und Hunde
Dieser kleine Hund kann sehr gesellig sein, aber dazu ist eine frühe, regelmäßige und kohärente Sozialisierung erforderlich. Man muss dem West Highland Terrier-Welpen positive Begegnungen mit Artgenossen ermöglichen, damit er die Verhaltensregeln unter Hunden erlernt und vertieft (insbesondere gegenüber großen Rassen).
West Highland Terrier mit Kindern
Am glücklichsten ist er in einer Familie mit Kindern, denn er liebt es, Gesellschaft zum Spielen zu haben.
Geeignet für Senioren
Ältere Menschen können durchaus einen Hund dieser Rasse adoptieren, aber sie müssen dazu noch aktiv genug sein, um seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden.
West Highland Terrier: Preis
Der Preis eines West Highland Terriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.200 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.800 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Pflege des West Highland Terriers
Sein weißes Fell wird natürlich leicht schmutzig. Die Fellpflege muss daher regelmäßig erfolgen, damit sein Fell sauber, schön und gesund bleibt.
Seine Zotteln müssen regelmäßig von Knoten befreit werden, aber es wird nicht dazu geraten, ihn scheren zu lassen. Bei Exemplaren, die an Ausstellungen teilnehmen sollen, muss man jedoch Epilationen vornehmen lassen und ihnen den Haarschnitt schneiden lassen, der für die Rasse typisch ist.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des West Highland Terriers
Die Ernährung des West Highland Terriers ist wichtig, und zwar vor allem, um Hautprobleme zu vermeiden. Trockenfutter muss hochwertig sein. Man kann ihm auch mit Zustimmung des Tierarztes hausgemachtes Futter verabreichen.
West Highland Terrier: Krankheiten und Lebenserwartung
West Highland Terrier: Lebenserwartung
14 Jahre.
Robust
Der Westie ist ein robuster Hund, der sich in der Regel einer guten Gesundheit erfreut und sehr alt wird.
Hitzeverträglich
Dieser weiße Hund muss bei großer Hitze vor der Sonne geschützt werden und das Ausmaß seiner körperlichen Aktivität muss heruntergeschraubt werden.
Kälteverträglich
Dieser Hund ist ziemlich naturbelassen und verträgt schlechtes Wetter relativ gut, aber es ist besser, wenn er abends drinnen schlafen kann.
Neigt zu Übergewicht
Seine Tagesrationen an Futter müssen an das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst werden, um zu vermeiden, dass er übergewichtig wird.
West Highland Terrier: Krankheiten
Craniomandibuläre Osteopathie („Löwen-Kiefer”)
Zitter-Enzephalitis (häufig bei kleinen, weißen Hunden)
Niereninsuffizienz
Globoidzellleukodystrophie oder Morbus Krabbe
Atopisches Ekzem
Gut zu wissen
Dieser Hund wird als „Pierrot lunaire“ bezeichnet. Dieser Vergleich ist in Bezug auf den Ausdruck des „Westies“ auch vollkommen zutreffend: Er ist von einer Mischung aus Gewitztheit, Neugierde und versteckter Melancholie geprägt.
Geschichte
Es handelt sich um eine aus Schottland stammende Rasse, die vom Oberst Malcolm of Poltalloch aus dem ursprünglichen schottischen Terrier gezüchtet wurde, der auch der Vorfahr des Cairn-Terriers ist. Es war dieser besagte Oberst, der die weiße Farbe der Rasse definierte, nachdem er bei einem Jagdunfall seinen Lieblingsterrier mit einem Fuchs verwechselt hatte. Der erste Verein wurde 1905 gegründet und die FCI hat die Rasse 1954 offiziell anerkannt.
Namen
Gute Namen für einen West Highland Terrier: Daisy, Benno, Viva, Manni