Pudelpointer
Der Pudelpointer ist ein vielseitiger Vorstehhund. Er kann sowohl im Feld, als auch im Wald und im Wasser eingesetzt werden und ist für jede Art von Wild geeignet. Es handelt sich um einen Hund mit einem ausgeglichenen Wesen, der wohlüberlegt handelt und ruhig ist.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Diese deutsche Hunderasse wird seit Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet. Höchstwahrscheinlich ist er durch Kreuzungen zwischen französischen Pudeln und englischen Pointern entstanden, mit denen man das Ziel verfolgte, einen überaus vielseitigen Hund zu erschaffen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Pudelpointers
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 63 cm
Männchen : Zwischen 60 und 68 cm
Pudelpointer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Einfarbig braun, „Dürrlaubfarben” oder Schwarz.
Felltyp
Mittellang, hart, dicht, eng anliegend, mit üppiger Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbernsteinfarben.
Aussehen
Der Idealtyp ist ein Exemplar, dessen Körperbau wie der eines ziemlich schweren Pointers ist. Es hat eine Widerristhöhe von zwischen 60 und 65 cm und raues, nicht zu langes Fell. Der Kopf ist mittellang und breit, mit zottigem Fell, das einen dichten Bart und Augenbrauen bildet. Die Augen sind groß und haben einen intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind mittelgroß und hängen glatt an den Wangen entlang herab. Sie sind weder dick noch fleischig, eher spitz als rund und dicht behaart. Die Rute ist wie beim Pointer angesetzt und wird horizontal und gerade getragen. Sie ist mit hartem Fell bewachsen und hat keine Fahne.
Gut zu wissen
Der Pudelpointer liebt Wasser und schwimmt sehr gern, was zweifellos mit den Pudeln in seinem Stammbaum zusammenhängt.
Pudelpointer: Wesen
Verhalten des Pudelpointers
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Pudelpointer die Richtige für Sie?
Test machenPudelpointer: Training und Lebensstil
Geselligkeit
Pudelpointer: Kaufpreis
Der Preis eines Pudelpointers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Aufgrund der relativ geringen Verbreitung dieser Rasse in Deutschland ist es schwierig, verlässliche Aussagen bezüglich des Kaufpreises eines Welpen mit Zuchtbucheintrag zu treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pudelpointer: Haaren und Fellpflege
Sein kurzes Fell erfordert keine besondere Pflege. Es reicht aus, ihn regelmäßig zu bürsten, um sein Fell gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Pudelpointers
Hochwertiges Trockenfutter reicht für diesen Hund vollkommen aus. Es muss ihm in ausreichender Menge verabreicht und an das Maß der täglichen Bewegung des Hundes angepasst werden.
Achtung: Dieser Hund darf nicht mit vollem Magen arbeiten, da man so eine Magendrehung riskieren würde. Man sollte ihm sein Futter in der Jagdsaison besser abends geben.
Gesundheit des Pudelpointers
Pudelpointer: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um ein ziemlich solides Tier, das keine größeren gesundheitlichen Probleme hat, aber vor allem bei der Rückkehr von Jagdausflügen besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Hitzeverträglich
Es wird davon abgeraten, diesen Hund bei Hitzewellen arbeiten zu lassen. Schützen Sie ihn stattdessen vor der Hitze.
Kälteverträglich
Dieser Hund ist widerstandsfähig und kann auch im Wasser arbeiten. Man muss ihn aber danach gut abtrocknen und ihn vor Kälte schützen - vor allem in Winternächten.
Neigt zu Übergewicht
Dieser vielseitige Jagdhund neigt nicht zu Übergewicht.