Die Brandlbracke (Vieräugl) ist ein Laufhund, der für schweren Dienst im Hochgebirge oder auch im Flachland, sowie als Schweißhund für die Nachsuche von verletzten Wildtieren eingesetzt wird.
Wichtige Informationen
Brandlbracke: Lebenserwartung :
Zwischen 12 und 14 Jahren
Charakter :
Jagdfreudig
Größe :
Mittel
Felltyp :
Kurz
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Brandlbracke: Gewicht, Größe und Aussehen
Größe
Weibchen
Zwischen 48 und 54 cm
Männchen
Zwischen 50 und 56 cm
Brandlbracke: Gewicht
Weibchen
Zwischen 18 und 20 kg
Männchen
Zwischen 18 und 20 kg
Fellfarbe
Schwarz und Tan.
Felltyp
Kurz, glatt, eng am Körper anliegend, dicht und üppig, mit seidigem Glanz.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Beschreibung des Aussehens
Die Brandlbracke ist ein mittelgroßer Hund mit solidem Knochenbau und einem langgestreckten, elastischen Körper. Der Kopf ist mit einem breiten Schädel versehen, welcher ein nur schwach ausgeprägtes Hinterhauptbein aufweist. Der Stop ist deutlich ausgebildet. Die Augen sind klar und zeigen kein Rot im Augenwinkel. Seine Ohren sind mittelgroß, nicht zu breit, hoch angesetzt und an der Spitze abgerundet. Sie hängen dicht an der Wange entlang herab. Die Rute ist lang und verjüngt sich zur Spitze hin. Sie wird leicht gebogen getragen und hängt herab, wenn der Hund in Ruhe ist. An ihrer Unterseite bildet das Fell eine nicht zu grobe Bürste.
Brandlbracke: Charakter
Anhänglich
Die Brandlbracke ist ein Hund mit sehr angenehmem Charakter - sowohl gegenüber den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie, als auch im Kontakt mit anderen Menschen, mit denen er regelmäßig in Kontakt kommt.
Verspielt
Alle Übungen und Spiele, die mit Suchen und Spurensuche zusammenhängen, sind bei diesem großen Spurenleser sehr beliebt.
Ruhig
Die Brandlbracke ist ein sehr lebendiger und aktiver Hund, der sich aber darauf versteht, sich an den Lebensrhythmus seiner Besitzer anzupassen, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden.
Intelligent
Diese Bracke ist vielseitig und kann für die Jagd auf viele verschiedene Wildtierarten verwendet werden. Es handelt sich bei diesem Hund um einen verlässlichen Arbeitsgehilfen, auf den man stets zählen kann.
Jagdfreudig
Aufgrund ihrer Eignung sowohl für die Arbeit im Hochgebirge, als auch im Flachland, wird die Brandlbracke als Laufhund und auch als Schweißhund geschätzt. Ihre feine Spürnase ist insbesondere gut für die Verfolgung von Hasen oder Füchsen geeignet.
Scheu
Die Brandlbracke ist von Natur aus eher zurückhaltend, aber weder schüchtern noch aggressiv gegenüber Fremden. Man muss ihr einfach nur ein bisschen Zeit lassen, damit sie die neuen Personen beobachten und analysieren kann.
Unabhängig
Es handelt sich insbesondere bei der Arbeit um eine sehr unabhängige Bracke.
Brandlbracke: Erziehung
Kann alleine bleiben
Diese Bracke kann Phasen der Abwesenheit ihrer Besitzer nur dann mit Ruhe erleben, wenn sie von klein auf progressiv und positiv an den Umgang mit Einsamkeit gewöhnt wird.
Gehorsam
Trotz ihres sehr unabhängigen Charakters ist sie ein folgsamer Arbeitshund mit guter Auffassungsgabe.
Achten Sie allerdings darauf, niemals gewaltsam oder unsanft mit diesem Hund umzugehen, denn er ist sehr sensibel. Sie könnten sein Vertrauen durch solche Verhaltensweisen leicht verlieren.
Wenn seine gewohnte Umgebung nicht gesichert ist, man nicht jeden Tag mit ihm spazieren geht und/oder sein Bedürfnis nach Spurensuchen nicht hinreichend erfüllt wird, kann dieser österreichische Laufhund sich aus dem Staub machen.
Zerstörerisch
Langeweile kann bei diesem Arbeitshund zu zerstörerischen Verhaltensweisen führen.
Gierig
Zwar ist sie schon von Natur aus sehr kooperationsbereit, aber Leckerchen sind trotzdem immer ein gutes Mittel für die positive Verstärkung von erwünschten Verhaltensweisen.
Brandlbracke als Wachhund
Die Brandlbracke, die in ihrer Heimat auch „Vieräugl” genannt wird, braucht etwas Zeit, um sich an Fremde zu gewöhnen. In der Regel zeigt sie sich Neuankömmlingen gegenüber aber freundlich, was sie zu einem unzuverlässigen Wachhund macht.
Brandlbracke als Ersthund
Für junge Jäger oder unerfahrene, aber sportliche Besitzer kann dieser Hund durchaus geeignet sein, denn er ist lebendig, ausdauernd, aktiv, folgsam und anhänglich zugleich.
Lebensstil
Brandlbracke in der Wohnung
Das Leben in einer Wohnung und auch in städtischer Umgebung ist für diesen Hund nicht geeignet, denn er braucht Freiheit und genug Raum, um so viel rennen zu können wie er will. Man sollte ihm daher besser ein Zuhause auf dem Land bieten.
Sportlich
Die Brandlbracke ist ein kräftiger Hund mit sehr viel Ausdauer. Sie braucht täglich jede Menge Bewegung, um sich voll entfalten zu können.
Dank ihrer mittleren Größe kann sie ihre Besitzer relativ problemlos überallhin begleiten, aber dazu ist im Voraus eine gute Sozialisierung des Brandlbracken-Welpen erforderlich.
Geselligkeit
Brandlbracke und Katzen
Der Jagdinstinkt dieses Hundes führt dazu, dass er Katzen als Beutetiere ansieht, wodurch ein friedliches Zusammenleben unmöglich erscheint.
Brandlbracke und Hunde
In der Regel versteht er sich gut mit seinen Artgenossen, aber nur, wenn man ihm schon von klein auf eine regelmäßige Sozialisierung ermöglicht.
Brandlbracke als Familienhund
Die Brandlbracke mag die Gesellschaft von Kindern und spielt sehr gern mit ihnen.
Geeignet für Senioren
Frischgebackene Rentner, die noch aktiv und dynamisch sind, können diesen Hund adoptieren.
Brandlbracke: Preis
Der Preis einer Brandlbracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Brandlbrackenwelpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung der Brandlbracke
Dieser Hund muss einmal pro Woche ordentlich gebürstet werden, damit sein seidig glänzendes Fell gesund bleibt. Außerdem muss man ihn auch nach jedem Jagdausflug bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung der Brandlbracke
Die Ernährung der Brandlbracke kann traditionell oder industriell hergestellt sein. In jedem Fall muss sie an das Maß der täglichen Bewegung dieses Hundes und ggf. an die Jagdsaison angepasst werden.
Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Man sollte es ihm am besten abends an einem ruhigen Plätzchen verabreichen, damit er nicht mit vollem Magen rennt und so keine Magendrehung riskiert.
Brandlbracke: Krankheiten und Lebenserwartung
Brandlbracke: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen robusten Arbeitshund, der nur selten krank und sehr alt wird.
Hitzeverträglich
Wenn es draußen sehr heiß ist, müssen ihre Aktivitäten reduziert werden.
Kälteverträglich
Wenn sie draußen lebt, braucht sie im Winter eine Hundehütte.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund hat ein athletisches Erscheinungsbild und dürfte kein überschüssiges Gewicht ansetzen, wenn all seine Bedürfnisse erfüllt werden.
Brandlbracke: Krankheiten
Diese Rasse ist nicht von größeren gesundheitlichen Problemen betroffen.
Gut zu wissen
Es handelt sich um einen sehr einfühlsamen Hund, der die Gefühlslage seiner Besitzer besonders gut wahrnimmt.
Geschichte
Die Brandlbracke wird als direkte Nachfahrin der keltischen Bracke angesehen. Wie bei allen alten Rassen gibt es keinerlei Belege für ihre Ursprünge, die weiter zurückgehen als bis ins 19. Jahrhundert, denn vor dieser Zeit war die Zucht nicht reglementiert.
Namen
Für eine Hündin sind Namen wie Mila, Senta, Laika oder Dolly gut geeignet. Einem Rüden dieser Rasse stehen Namen wie Billie, Waino, Rambo oder Bello gut.