Japan-Spitz

Andere Namen: Nihon Supittsu, Japanischer Spitz

Japan-Spitz
Erwachsener Japan-Spitz

Der Japan-Spitz ist im Kreis seiner Familie ein sehr fröhlicher und anhänglicher Hund, dagegen begegnet er Fremden sehr reserviert. Der einzige Nachteil: Er ist eher unabhängig und wenig folgsam.

Wichtige Informationen

Japan-Spitz: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt

Größe :

Geschichte

Laut einiger Experten stammt diese Rasse vom Samojeden ab, die Japaner hätten einfach versucht, eine Bonsai-Version davon zu züchten. Andere behaupten, der Samojede hätte nichts mit dieser Rasse zu tun, er stammt viel eher vom großen, weißen Deutschen Spitz ab. Der FCI hat die Rasse offiziell im Jahr 1964 anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion

Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen

Japan-Spitz: Größe, Gewicht, Aussehen

  • Japan-Spitz
    Japan-Spitz

    Größe

    Weibchen : Zwischen 28 und 36 cm

    Männchen : Zwischen 30 und 38 cm

    Japan-Spitz: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 6 und 10 kg

    Männchen : Zwischen 6 und 10 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Japan-Spitz ist ein Hund mit ausgeglichenen Proportionen voller Harmonie und Schönheit. Der Kopf ist nur mäßig groß. Die Stirn ist etwas größer und gewölbt. Der Stop ist gut ausgeprägt. Die Augen sind mittelgroß und leicht schräg eingesetzt. Die Ohren sind klein, dreieckig, hoch angesetzt, gerade und vorwärts gedreht. Die Gliedmaßen sind gerade und muskulös. Die Rute ist hoch angesetzt und wird über dem Rücken getragen.

    Gut zu wissen

    Obwohl er oft für einen Zwergspitz gehalten wird, zählt er in Wirklichkeit zu den kleinen bis mittelgroßen Hunden.

    Japan-Spitz: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Der Nihon Suittsu, wie er auch genannt wird, ist ein sehr anhänglicher Hund, der seine Gefühle offen zum Ausdruck bringt, wenn er Vertrauen gefasst hat.

    • 100%

      Verspielt

      Er ist fröhlich und aufgeweckt, deshalb liebt er das Spiel und die Interaktion mit seinem Besitzer.

    • 66%

      Ruhig

      Der Japan-Spitz ist ein lebhafter Hund, der aber zu Hause bei seinem Herrchen auch ruhig sein kann.

    • 66%

      Intelligent

      Er ist sehr schlau, übernimmt schnell, was von ihm verlangt wird, und ist sehr aufnahmefähig. Da er listig ist, kann er auch manchmal auch ein wahres Schauspiel vorführen, um zu bekommen, was er will.

    • 100%

      Scheu

      Er ist sehr misstrauisch gegenüber Fremden und fasst nicht leicht Vertrauen. Damit er nicht scheu wird, ist eine gute Sozialisierung unumgänglich.

    • 33%

      Unabhängig

      Er ist von seiner sozialen Gruppe sehr abhängig.

      Japan-Spitz: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Der Japan-Spitz muss schon als Welpe Stück für Stück und auf positive Weise daran gewöhnt werden, allein zu sein, damit er mit der Abwesenheit seines Herrchens umgehen kann.

      • 100%

        Gehorsam

        Seine Erziehung ist einfach durchzuführen, wenn sie konsequent und schon von Beginn an umgesetzt wird. Das Training muss den Regeln der positiven Verstärkung durch Spiele oder Belohnungen folgen.

      • 66%

        Bellen

        Im Gegensatz zu anderen Spitz-Arten bellt der japanische Spitz nicht übermäßig viel, außer wenn er den Besitz seines Herrchens verteidigt.

      • 33%

        Ausreißer

        Er ist viel zu anhänglich und sein Jagdinstinkt viel zu schwach, als dass sich dieser Hund von seiner sozialen Gruppe entfernt.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Nur wenn er sich langweilt oder nicht ausreichend gefordert wird, kommt der Japanische Spitz auf falsche Gedanken.

      • 33%

        Gierig

        Er ist nicht besonders gierig, frisst normalerweise in Ruhe und bettelt nicht am Tisch, wenn er richtig erzogen wurde.

      • 66%

        Japan-Spitz als Wachhund

        Misstrauisch wie er ist, ist er ein guter Wachhund, der Alarm schlagen kann, denn er bellt, wenn er sich bedroht fühlt. Er ist allerdings nur wenig abschreckend.

      • 100%

        Japan-Spitz als Ersthund

        Dieser kleine Hund eignet sich vor allem für Anfänger, die einen dynamischen und zutraulichen Begleiter suchen. Achtung aber: Man darf sich nicht durch sein liebes Erscheinungsbild blenden lassen.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Japan-Spitz in der Wohnung

          Er ist für das Stadtleben, vor allem das Leben in der Wohnung geeignet, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden.

        • 66%

          Sportlich

          Man muss ihn regelmäßig Spazieren führen, damit er seine Energie auslassen kann und seine Bedürfnisse erfüllt werden. Er muss jeden Tag raus, auch wenn er einen Garten hat.

        • 66%

          Reisen

          Dank seiner Größe kann er seinen Besitzer überallhin begleiten. Doch er muss richtig sozialisiert werden, denn er ist extrem misstrauisch gegenüber Personen und Umgebungen, die er nicht kennt.

          Geselligkeit

          • 100%

            Japan-Spitz und Katzen

            Er versteht sich im Allgemeinen gut mit Katzen, vor allem, wenn er schon früh an sie gewöhnt wird.

          • 33%

            Japan-Spitz und Hunde

            Der Spitz mag aufdringliche Hunde, die in seine Nähe kommen, nicht besonders.

          • 100%

            Japan-Spitz mit Kindern

            Mit Kindern versteht er sich ausgezeichnet, er liebt es, mit ihnen zu spielen und Zeit zu verbringen - solange sie ihn respektvoll behandeln.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Dieser kleine, fröhliche, fügsame und anhängliche Hund ist ideal für Senioren, die allein sind. Er ist ein sehr angenehmer Gefährte.

            %}

            Japan-Spitz: Preis und Kosten

            Der Preis des Japan-Spitz variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Durchschnittlich ist mit 1100 € für einen Hund mit Stammbaum zu rechnen. Höhere Zuchtlinien können bis zu 1400 € kosten.

            Das monatliche Budget, um einen Hund dieser Größe zu erhalten, beträgt durchschnittlich ungefähr 20 €.

            Japan-Spitz: Fellpflege und Haarausfall

            Regelmäßiges Bürsten genügt, um die Schönheit und die Reinheit seines Fells zu erhalten. Wird er zu oft gebadet, schadet das seiner Haarpracht.

            Haarausfall

            Dieser Hund verliert nicht viele Haare, außer während des jährlichen Fellwechsels.

            Ernährung des Japan-Spitzes

            Die Ernährung ist beim japanischen Spitz sehr einfach, eine Mahlzeit am Tag bestehend aus hochwertigem Trockenfutter oder Hausgemachtem aus Fleisch, Gemüse und Reis genügt ihm.

            Gesundheit des Japan-Spitzes

            Japan-Spitz: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung beträgt 13 Jahre.

            Robust

            Obwohl er nicht besonders robust aussieht, ist er sehr solide und erfreut sich im Allgemeinen bester Gesundheit.

            Hitzeverträglich

            Achtung vor Hitzeschlägen: Dieser Hund kann nicht allzu lange in der Sonne bleiben.

            Kälteverträglich

            Die dichte Unterwolle schützt ihn vor Witterung und Kälte.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn er nicht mit hochwertigem Futter ernährt oder nicht ausreichend bewegt wird, dann kann der japanische Spitz an Gewicht zulegen.

            Japan-Spitz: Krankheiten

            Obwohl er sehr widerstandsfähig ist, leidet er häufig an Patellaluxation.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren