Landseer

Andere Namen: Kontinentaleuropäischer Typ

#30

Top-Rassen von Wamiz

Landseer
Erwachsener Landseer © Shutterstock

Dieser große, schwarz-weiße Molosser ist ein Wach- und Begleithund, der oft mit dem Neufundländer verwechselt wird. Da er ruhig, beschützend und anhänglich ist, handelt es sich um einen guten Familien- aber auch Arbeitshund. Er stammt ursprünglich aus Deutschland und der Schweiz, wo er auch etwas häufiger vorkommt. Insgesamt ist die Verbreitung der Rasse aber gering.

Wichtige Informationen

Landseer: Lebenserwartung :

2

14

7

9

Charakter :

Anhänglich Ruhig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Er hat wahrscheinlich dieselben Wurzeln wie der Neufundländer, d.h. er ist aus einer Kreuzung zwischen großen, skandinavischen Bärenhunden und anderen Hunden, die bei dieser Rasse nicht aus Kanada, sondern aus Norwegen stammten, hervorgegangen. Man hat diese Rasse nach dem Maler Edwin Landseer getauft, der ein berühmtes Gemälde von einem schwarz-weißen Hund gemalt hat. Dabei handelte es sich bei diesem Hund höchstwahrscheinlich um einen Neufundländer! Die Rasse hat sich dann in Norwegen weiterentwickelt und wurde nach und nach in Deutschland und der Schweiz immer beliebter. Diese beiden Länder sind auch die einzigen, in denen es eine ernstzunehmende Zucht dieser Rasse gibt, denn im Rest der Welt ist und bleibt dieser Hund relativ unbekannt und wird mit dem Neufundländer verwechselt, den man dort oft vorzieht. Die FCI erkannte die deutsche Hunderasse 1960 offiziell an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Sektion

Landseer: Größe und Aussehen

  • Landseer
    Landseer

    Größe

    Weibchen : Zwischen 67 und 72 cm

    Männchen : Zwischen 72 und 80 cm

    Landseer: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 50 und 70 kg

    Männchen : Zwischen 50 und 70 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Landseer ist groß und robust, mit harmonischen Formen. Er ähnelt dem Neufundländer stark und wird oft mit ihm verwechselt. Dabei gibt es Unterschiede: Er hat kräftigere Beine, einen weniger schwer gebauten Kopf und eine weniger dichte Unterwolle. Sein Kopf ist breit. Seine Augen liegen relativ tief und sind mandelförmig. Die Ohren dieses Hundes sind mittelgroß und liegen dicht am Kopf an. Sie zeigen zu den Augen und sind dreieckig. Seine Gliedmaßen sind sehr robust, lang und vollkommen gerade. Die kräftige Rute reicht nicht über das Sprunggelenk hinaus. Sie ist mit dichtem, kompaktem Fell bedeckt und darf weder hoch, noch über den Rücken gerollt getragen werden.

    Gut zu wissen

    Der schwarz-weiße Neufundländer wird als „Landseer-Typ“ bezeichnet.

    Landseer: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen sehr guten Familienhund, der sich anhänglich zeigen kann, wenn die Mitglieder seiner sozialen Gruppe ihn respektvoll behandeln.

    • 66%

      Verspielt

      Der Landseer ist weniger verspielt als sein Cousin, der Neufundländer, und hat ein ernsteres Wesen.

    • 100%

      Ruhig

      Man könnte meinen, sein Lebensmotto sei „In der Ruhe liegt die Kraft“: Er legt eine olympische Ruhe an den Tag und ist für ebendiese auch bekannt.

    • 66%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen sehr intelligenten Hund, der aufgrund seiner ausgezeichneten Eignung für die Arbeit im Wasser oft als Rettungshund eingesetzt wird.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Er ist gut dafür geeignet, Wildvögel aus dem Wasser zu bringen, aber das ist dann auch alles. Sein Jagdinstinkt ist nur sehr schwach entwickelt.

    • 100%

      Scheu

      Er ist ein wahrer Beschützer, weshalb er sich Menschen gegenüber, die er noch nicht kennt, von Natur aus misstrauisch zeigt, denn sie könnten eine Gefahr darstellen.

    • 66%

      Unabhängig

      Er empfindet die Gesellschaft von Menschen nicht als unangenehm - ganz im Gegenteil, aber er kommt durchaus auch ohne sie zurecht.

      Verhalten des Landseers

      • 100%

        Kann alleine bleiben

        Das Alleinsein macht ihm keine Angst - er kann stundenlang herumliegen und seine Umgebung beobachten.

      • 66%

        Gehorsam

        Er ist zwar sehr lieb und anhänglich, aber dieser Berghund-Molosser hat ein sehr starkes Temperament, das seine Erziehung erschweren kann. Das gilt insbesondere, wenn die angewendeten Methoden zu brutal und unangemessen sind.

      • 100%

        Bellen

        Der Landseer kann bellen, um noch beeindruckender zu wirken, als er es schon allein durch seine physische Anwesenheit ist.

      • 33%

        Ausreißer

        Er bleibt in Ruhe zu Hause und passt auf - dieser Hund ist kein großer Abenteurer.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Es handelt sich um einen sehr ruhigen Hund, der nichts zerstört.

      • 100%

        Gierig

        Manchmal ist es schwierig, bei Erziehungstrainings seine volle Aufmerksamkeit zu erlangen. An dieser Stelle sind Leckerchen eine sehr gute Hilfe.

      • 100%

        Landseer als Wachhund

        Sein Beschützerinstinkt in Kombination mit seiner beeindruckenden Größe machen diesen Hund zu einem exzellenten Wachhund.

      • 33%

        Landseer als Ersthund

        Es handelt sich um einen sehr sanften Hund, der aber unter Kontrolle gehalten werden muss - am besten durch erfahrene Besitzer. So kann er ein ausgewogenes Tier werden.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Landseer die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 33%

          Landseer in der Wohnung

          Dieser große Hund darf keinesfalls in einer Stadtwohnung leben. Er muss die Möglichkeit haben, mit seinen Besitzern auf dem Land spazieren zu gehen. Der Landseer muss in einem Haus mit einem großen, eingezäunten Garten leben und regelmäßig Gelegenheiten zum Schwimmen bekommen.

        • 66%

          Sportlich

          Er ist nicht allzu sportlich, hat aber sehr viel Ausdauer und kann sich insbesondere bei der Arbeit als sehr widerstandsfähig erweisen.

        • 33%

          Reisen

          Aufgrund seiner Größe ist es nicht einfach, ihn im Auto oder in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln zu transportieren.

          Geselligkeit

          • 66%

            Landseer und Katzen

            Wenn der Landseer-Welpe mit einer Katze zusammen aufwächst, kann er friedlich mit dieser Tierart zusammenleben.

          • 66%

            Landseer und Hunde

            Man muss ihm von klein auf regelmäßige und stets positive Begegnungen mit Artgenossen ermöglichen, damit er respektvoll mit anderen Hunden umzugehen lernt.

          • 66%

            Landseer mit Kindern

            Es handelt sich um einen guten Familienhund, der die Gesellschaft von Kindern mag.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Aufgrund seiner Kraft, seiner Instinkte und seines Temperaments passt er nicht zu älteren Menschen.

            %}

            Landseer: Preis

            Der Preis eines Landseers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.100 €.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 70 € im Monat.

            Fellpflege des Landseers

            Die Pflege dieses Hundes ist nicht allzu aufwendig, aber wichtig, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells zu erhalten.

            Man muss ihn einmal pro Woche bürsten. Er muss nicht unbedingt zum Hundefrisör. Allerdings sollte man ihn zeitnah mit klarem Wasser abbrausen, wenn er in Salzwasser geschwommen ist.

            Haarausfall

            Er verliert insbesondere während des Fellwechsels viele Haare.

            Ernährung des Landseers

            Dieser Hund ist ziemlich naturbelassen und daher nicht schwer zu ernähren. Er kann sich durchaus mit hochwertigem, industriell hergestelltem Trockenfutter zufriedengeben. Er ist aber auch sehr glücklich, wenn er mit hausgemachtem Futter aus rohem Fleisch, Gemüse und kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln versorgt wird.

            Man sollte diesem Hund besser zwei Mahlzeiten pro Tag geben, um zu vermeiden, dass er zu viel auf einmal frisst.

            Landseer: Lebenserwartung und Krankheiten

            Landseer: Lebenserwartung

            8 Jahre.

            Robust

            Dieser Hund ist ursprünglich und widerstandsfähig, wird aber leider nicht sehr alt.

            Hitzeverträglich

            Große Hitze macht ihm schnell zu schaffen, weshalb er unbedingt vor hohen Temperaturen geschützt werden muss.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte, wasserundurchlässige Behaarung bietet ihm guten Schutz gegen Kälte und Nässe.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn seine Ernährung nicht ausgewogen oder nicht an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst ist, kann er übergewichtig werden.

            Landseer: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren