Pomapoo

Kreuzung: Deutscher Spitz × Kleinpudel

Anderer Name: Pomeranian Poodle Mix

Foto: erwachsener Hund der Rasse Pomapoo
© Mary Swift / Shutterstock
Foto: erwachsener Hund der Rasse Pomapoo
© Je Christian / Shutterstock

Der Pomapoo – eine Kreuzung aus Zwergspitz und Pudel – ist dank seines bezaubernden Aussehens und seiner charmanten Persönlichkeit beliebt geworden. Dieser kleine Hund, der den Beinamen „lebendiger Teddybär“ erhalten hat, vereint die liebevollen und verspielten Eigenschaften seiner Elterntiere. Somit ist der Hybridhund eine gute Wahl für Familien, Singles und Senioren. Der Pomapoo ist an das Leben in einer Wohnung angepasst und erfordert regelmäßige Spaziergänge, um in Form zu bleiben. Sein geselliges Wesen und seine einfache Erziehbarkeit machen ihn zu einem idealen Begleiter für Hundeanfänger. Mit seinem fröhlichen Charakter und seiner Menschenbezogenheit ist der Pomapoo ein liebevoller Freund für die ganze Familie. 

Von einem Tierexperten bestätigt
kommentieren Teilen

Es gibt 5 verschiedene Größenvarietäten des Deutschen Spitzes. Diese reichen vom Kleinsten, dem Zwergspitz (Pomeranian), bis zum Größten, dem Keeshond. Sie alle sind fröhlich, lebenslustig und liebevoll, aber eher reserviert gegenüber Fremden, was sie zu guten Wachhunden macht. Sie sind leicht zu erziehen, da sie intelligent und folgsam sind und zu vielen verschiedenen Haushalten passen. Besonders gut sind sie für Familien mit Kindern geeignet.

Siehe den Rassesteckbrief: Deutscher Spitz

Der Pudel ist ein Hund mit vielen Talenten, den es in vier Varietäten gibt, welche sich durch ihre Größe unterscheiden: Toy-, Zwerg-, Klein- und Großpudel. Sie können fünf verschiedene Fellfarben (Schwarz, Weiß, Grau, Braun oder Apricot) haben. Es handelt sich um einen sehr intelligenten Hund, der trotz seines zerbrechlichen Erscheinungsbildes robust und für jede Art von Gelände geeignet ist. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen und Familienkontexte anpassen. Dieser fröhliche, verspielte, freundliche und anhängliche Hund ist ein ausgezeichneter Gefährte für ein friedliches und angenehmes Zusammenleben.

Siehe den Rassesteckbrief: Kleinpudel

Deutscher Spitz

Es gibt 5 verschiedene Größenvarietäten des Deutschen Spitzes. Diese reichen vom Kleinsten, dem Zwergspitz (Pomeranian), bis zum Größten, dem Keeshond. Sie alle sind fröhlich, lebenslustig und liebevoll, aber eher reserviert gegenüber Fremden, was sie zu guten Wachhunden macht. Sie sind leicht zu erziehen, da sie intelligent und folgsam sind und zu vielen verschiedenen Haushalten passen. Besonders gut sind sie für Familien mit Kindern geeignet.

Siehe den Rassesteckbrief: Deutscher Spitz

Kleinpudel

Der Pudel ist ein Hund mit vielen Talenten, den es in vier Varietäten gibt, welche sich durch ihre Größe unterscheiden: Toy-, Zwerg-, Klein- und Großpudel. Sie können fünf verschiedene Fellfarben (Schwarz, Weiß, Grau, Braun oder Apricot) haben. Es handelt sich um einen sehr intelligenten Hund, der trotz seines zerbrechlichen Erscheinungsbildes robust und für jede Art von Gelände geeignet ist. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen und Familienkontexte anpassen. Dieser fröhliche, verspielte, freundliche und anhängliche Hund ist ein ausgezeichneter Gefährte für ein friedliches und angenehmes Zusammenleben.

Siehe den Rassesteckbrief: Kleinpudel

Lebenserwartung

Die Rasse Pomapoo hat eine Lebenserwartung zwischen 12 und 15 Jahren

Charakter

Statur

Klein

Größe (ausgewachen)

Weibchen Zwischen 25 und 38 cm
Männchen Zwischen 25 und 38 cm

Gewicht

Weibchen Zwischen 3 und 8 kg
Männchen Zwischen 3 und 8 kg
Fellfarbe
Schwarz Weiß Braun Rot Cremefarben
Felltyp
Kurz Lang
Augenfarbe
Braun

Kaufpreis

Die Rasse Pomapoo kostet zwischen 1500€ und 3500€

Générations du Pomapoo

Der Pomapoo ist eine Kreuzung zwischen dem Pomeranian und dem Pudel. Es gibt verschiedene Generationen des Pomapoos, die wie folgt klassifiziert werden: 

  • Erste Generation (F1): Die erste Generation, oder F1, ist das Ergebnis einer direkten Kreuzung zwischen einem Pomeranian und einem Pudel. Diese Hunde erben körperliche Merkmale und Verhaltensmerkmale von beiden Elternrassen, was zu einer großen Vielfalt im Aussehen und Temperament führt.
  • Zweite Generation (F2): Pomapoos der zweiten Generation, oder F2, sind das Ergebnis der Paarung zweier Pomapoos der ersten Generation. Hunde aus dieser Kategorie können vielfältige Merkmale aufweisen, da sie möglicherweise ausgeprägte Eigenschaften einer der beiden Elterntiere aufweisen.
  • Dritte Generation (F3): Pomapoos der dritten Generation, oder F3, entstehen durch die Verpaarung von Pomapoos der zweiten Generation oder eines Pomapoos mit einem anderen Pomapoo derselben Generation. Körperliche Merkmale und Verhaltensmerkmale können bei sorgfältiger Auswahl vorhersehbarer sein. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass jeder Hund einzigartig ist.

Weitere Details zur Rasse Pomapoo

Ursprünge und Geschichte der Rasse Pomapoo

Bei dem Pomapoo handelt es sich um einen Hybridhund, der aus der Kreuzung zwischen dem Zwergspitz (auch Pomeranian genannt) und Pudel hervorgeht. Er wurde gezüchtet, um der wachsenden Nachfrage nach kleinen Begleithunden gerecht zu werden. Zudem sollte er die besten Eigenschaften der reinrassigen Elterntiere vereinen. 

Diese Kreuzung entstand vermutlich in den 1980er oder 1990er Jahren in den USA. In dieser Zeit gewannen sogenannte „Designerhunde“ zunehmend an Beliebtheit. Ziel der Züchter war es, den freundlichen Charakter des Pomeranians mit der Intelligenz und guten Trainierbarkeit des Pudels zu verbinden. 

Obwohl der Pomapoo keine offizielle Anerkennung in den großen Hundezuchtvereinen wie dem American Kennel Club (AKC) hat, ist er in den Hybridzuchtregistern wie dem American Canine Hybrid Club (ACHC) und dem Designer Dogs Kennel Club (DDKC) aufgeführt. Dank seiner geringen Größe, seinem oft hypoallergenen Fell und seinem anhänglichen Wesen hat er schnell die Herzen von Städtern und Familien erobert. 

Erziehung der Rasse Pomapoo

Dank seiner Intelligenz und seines Willens zu gefallen ist der Pomapoo in der Regel leicht erziehbar und gehorsam. 

Kaufpreis der Rasse Pomapoo

Die täglichen Kosten für die Haltung eines Pomapoos variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren. Dazu zählen beispielsweise die tägliche Ernährung, die tierärztliche Versorgung und das notwendige Zubehör. Bei der Ernährung ist es wichtig, qualitativ hochwertiges Futter bereitzustellen, das der Größe und dem Aktivitätslevel des Pomapoos entspricht. Die tierärztliche Versorgung, einschließlich Impfungen, regelmäßiger Check-ups und antiparasitärer Behandlungen kann moderate monatliche Kosten verursachen. Um sein Fell in einem gesunden Zustand zu erhalten, braucht der Pomapoo regelmäßige Fellpflege. Ebenfalls müssen die Kosten für das Zubehör wie Spielzeug, Leine und Halsband berücksichtigt werden, wobei diese bei einem kleinen Begleithund wie dem Pomapoo recht gering ausfallen. Um unerwartet hohe Kosten zu vermeiden, sollten Pomapoo-Halter eine Hundekrankenversicherung in Betracht ziehen. 

Möchtest du einen Hund der Rasse Pomapoo?

Oh nein...
Derzeit gibt es keine Adressen zur Adoption dieser Rasse: Pomapoo ...

Tiere zur Adoption
Hast du eine Frage zur Rasse Pomapoo ?

Pomapoo, die richtige Rasse für dich?

Test machen
Hinterlasse einen Kommentar zu dieser Rasse
EInloggen zum Kommentieren