Die Energiekosten steigen und damit auch die Kraftstoffpreise. Um die Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen, haben Bund und Länder ein Entlastungsprogramm ausgearbeitet.
Teil davon war auch das sogenannte 9-Euro-Ticket und weil dieses so gut ankam, gibt es nun einen Nachfolger: Das 49-Euro-Ticket!
Das 49-Euro-Ticket kommt: Aber wann?
Nach dem großen Erfolg des 9-Euro-Tickets während der Sommermonate haben sich Bund und Länder geeinigt, dass es einen Nachfolger geben wird. Ganz so günstig wie das 9-Euro-Ticket wird es zwar nicht, aber immerhin deutlich günstiger als die meisten Monatstickets: 49 Euro soll der Nachfolger des 9-€-Tickets kosten und monatlich kündbar sein.
Die Länder wünschen sich eine Einführung des 49-Euro-Tickets, das übrigens „Deutschlandticket“ heißen soll, ab dem 1. April 2023. Allerdings gibt es weiterhin keine Einigung über die Finanzierung des Tickets, daher halten Verkehrsunternehmen eine Einführung ab Mai für realistischer.
3 Milliarden Euro sollen Bund und Ländern für die Finanzierung des 49-Euro-Tickets zahlen. Wenn das Ticket nun jedoch später als geplant eingeführt wird, wird dieser Zuschuss wahrscheinlich anteilig gekürzt.
Für die Zwischenzeit haben einige Verkehrsverbünde interessante Angebote für ihre Kunden: In Berlin beispielsweise gibt es bis Dezember das 29-Euro-Ticket, in Niedersachsen ein 365-Euro-Jahresticket und in NRW können Abo-Kunden am Wochenende landesweit ohne Zusatzkosten fahren.
Das müssen Interessierte wissen:
Das 9-Euro-Ticket: Alles Wissenswerte
Für zunächst drei Monate war die Testphase mit dem 9-Euro-Ticket angesetzt. Bürgerinnen und Bürger konnten damit für nur 9 € monatlich mit Bus und Bahn durch Deutschland fahren.
Von diesem Sparangebot ausgenommen war lediglich der Fernverkehr (ICE, IC und EC). Vom 1. Juni bis zum 31. August lief die Testphase.
Wer ein Abonnement hatte, dessen Monatsbeitrag wurde für diesen Zeitraum automatisch auf 9 Euro heruntergesetzt.

Doch was ändert sich eigentlich für Hundehalter?
9-Euro-Ticket: Darf mein Hund kostenlos mit?
Bislang galt, wer einen größeren Hund hat und diesen in Bus oder Bahn mitnehmen möchte, muss ein Zusatzticket kaufen. Das Gleiche gilt für die Fahrradmitnahme.
Mit der Einführung des 9-Euro-Tickets änderte sich an dieser Regelung im Grunde nichts. Das Rabatt-Ticket galt lediglich für die Person, die es erworben hat, eine kostenfreie Mitnahme von Hunden war nicht möglich. Dies führte teilweise zu großem Unmut.
9€-Ticket: Hund zahlt mehr als Halter
Denn zumindest für die meisten Nahverkehrsverbünde galt weiterhin: Wer einen Hund, eine weitere Person oder ein Fahrrad mitnehmen wollte, musste ein Zusatzticket kaufen. In Bayern ein Ticket zum Erwachsenentarif von bis zu 26 Euro.
Diese Tickets waren also teurer als das 9€-Ticket und für den Hund durfte auch kein weiteres 9€-Ticket gekauft werden. Sprich Herrchen und Frauchen zahlten unter anderem in Bayern weniger als ihre vierbeiniger Begleiter. Nur sehr kleine Hunde brauchten kein Extraticket.
Ab welcher Größe braucht der Hund ein eigenes Ticket?
In den meisten Verkehrverbünden gilt: Hunde, die größer sind als eine Katze, brauchen ein eigenes Ticket.
Für die Mitnahme gilt außerdem: Hunde müssen entweder in einer Transportbox reisen oder angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Darüber hinaus müssen sie laut Deutsche Bahn stets neben, vor oder unter dem Sitzplatz vom Herrchen oder Frauchen liegen.
Wo fahren Hunde kostenlos auf dem 9-€-Ticket mit?
In manchen Regionen durften sich bahnfahrende Hundehalter jedoch freuen, denn dort fuhren von Anfang Juni bis Ende August auch Hunde kostenlos auf dem 9-Euro-Ticket mit. Das galt zum Beispiel für den Raum Stuttgart und für den Tarifbereich AB in Berlin.
Mitnahmeregelungen waren im 9-Euro-Ticket nicht enthalten, daher galten grundsätzlich die Regelungen des Verkehrsbundes, den man durchfahren wollte. Hier ein paar Beispiele, wo die kostenlose Mitnahme von Hunden erlaubt war und wo ein Zusatzticket nötig war:
Zusatzticket für Hunde nötig | Kein Zusatzticket für Hunde nötig |
---|---|
Erfurt (SWE Evag) | Stuttgart (VVS) |
Nürnberg (VGN) | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) |
Würzburg (WVV) |
Rheinbahn |
Münsterland (RVM) |
Berlin (Tarifbereich AB) |
Bayern |
?? Berliner Hundehalter:innen können ihre Vierbeiner jetzt auch kostenlos durch die Hauptstadt kutschieren lassen. Aber...
Posted by rbb24 on Friday, July 22, 2022
9-Euro-Ticket: So umgeht man das Zusatzticket
Wer kein Zusatzticket für sein Fahrrad lösen wollte, für den hat unter anderem Verkehrsbund Rhein-Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg eine Sonderregelung eingeführt: Wer in den Monaten Juni-August ein Ticket 2000 gekauft hat (welches für den Zeitraum ebenfalls nur 9 Euro kostete), der durfte sein Fahrrad im VRR- und VRS-Gebiet kostenlos mitnehmen.

49€-Ticket überfüllte Züge vermeiden
Genau wie beim 9-Euro-Ticket wird auch beim 49-Euro-Ticket insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien ein großer Andrang erwartet.
Um Frust und überfüllte Züge zu vermeiden, rät die Deutsche Bahn vor Abfahrt noch einmal den Fahrplan auf Verspätungen und Auslastung zu checken. Das Gute am 9- und 49-Euro-Ticket: es gibt keine Zugbindung!
Sitzplatz-Tipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, steigen Sie eine Haltestelle vor dem größten Bahnhof in Ihrer Nähe ein. So haben Sie bessere Chancen auf einen eigenen Sitzplatz. In S- und Regionalbahn gibt es schließlich keine Sitzplatzreservierung.
Die besten Reiseziele mit Hund: Urlaub mit dem 49-Euro-Ticket
Sie haben Urlaub geplant und möchten nicht ins Ausland, dann können Sie ab nächstem Jahr dank 49-Euro-Ticket ganz besonders günstig innerhalb Deutschlands verreisen. Das gilt natürlich auch für Hundehalter.
Wir haben die schönsten Reiseziele für einen Urlaub mit Hund rausgesucht, die Sie auch mit dem 49-Euro-Ticket erreichen können:
Die deutsche Nordsee hält so einige Perlen bereit: Vom westlichen Emden aus über Sankt Peter-Ording bis zum hohen Norden auf die Trauminsel Sylt. Hier wird der Urlaub mit Hund unvergesslich. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wattwanderung oder soll es doch lieber nach Ostfriesland gehen, denn dort fühlt sich ihr Viebeiner ganz sicher pudelwohl.
Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Reisezielen Europas und ist ein Paradis für Hunde. Von langen Sandstränden bis hin zu imposanten Kreidefelsen wird hier jeder Urlauber fündig.
Wer mehr Lust auf Seen und Wälder hat, dem können wir eine Reise mit Hund nach Bayern empfehlen. Auch bekannt als das „Land der 1.000 Seen“ bietet darüber hinaus die Mecklenburgische Seenplatte viele Entdeckungsmöglichkeiten für Hunde und Halter.
Sie schnuppern mit Ihrem Hund gerne Bergluft, dann wird Ihnen ein gemeinsamer Ausflug ins Sauerland gefallen. Violette Wiesen, Wacholder und Seen erwarten Sie und Ihren Hund wiederum in der Lüneburger Heide.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: