Kangal
Andere Namen: Anatolischer Hirtenhund, Coban Köpegi, Karabash
#31
Top-Rassen von Wamiz

Der Kangal Hirtenhund oder Anatolische Hirtenhund ist ein sehr intelligenter, stolzer, unabhängiger und selbstbewusster Hund. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund, der sehr am Schutz seiner Familie und seines Territoriums interessiert ist. Er ist niemals ohne Grund aggressiv, kann aber hartnäckig sein, wenn er Eindringlinge abschreckt. Der riesige Hund ist sehr brav, ruhig und sanft, wenn er bei seiner Familie ist.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Es handelt sich um eine sehr alte Rasse, die wahrscheinlich von den großen Jagdhunden Mesopotamiens abstammt. Im Laufe der Zeit hat sich die Rasse weiterentwickelt, um sich an die Umwelt anzupassen: Ihre Entstehung wurde stark durch das Klima beeinflusst (sehr heiße Sommer, sehr kalte Winter), die Lebensweise der Tiere (sesshaft, halbnomadisch oder nomadisch) und die Art der Arbeit. Der FCI hat diese türkische Hunderasse 1989 offiziell anerkannt. Am 15. Juni 2018 löste der Kangal Hirtenhund den Anatolischen Hirtenhund mit der Nr. 331 ab. Die Papiere eines Anatolischen Hirtenhundes können zum Kangal Hirtenhund umgeschrieben werden, sofern der Hund die Rassestandards erfüllt.
Kangal: Größe, Gewicht, Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 71 und 79 cm
Männchen : Zwischen 74 und 81 cm
Kangal: Gewicht
Weibchen : Zwischen 45 und 60 kg
Männchen : Zwischen 55 und 70 kg
Fellfarbe
Alle Fellfarben sind für die türkische Hunderasse erlaubt.
Felltyp
Die Felllänge ist kurz oder mittel.
Das Fell besteht aus zwei Schichten, nämlich aus einer dichten Deckschicht und einer dicken Unterwolle. Das Fell variiert je nach Klima in Länge und Dichte, im Winter ist es in der Regel länger.
Augenfarbe
Die Augenfarbe reicht von golden bis braun und hängt von der Fellfarbe ab.
Aussehen
Der Kangal ist ein starker, solider, großer und kräftig gebauter Hund. Der Kopf ist groß und kräftig. Die Augen sind im Verhältnis zur Größe des Schädels eher klein. Die mittelgroßen Ohren sind dreieckig geformt und an den Enden abgerundet; sie fallen Richtung Wangen und stellen sich auf, wenn der Hund aufmerksam ist. Die Rute ist lang und reicht bis zum Sprunggelenk. Sie ist ziemlich hoch angesetzt, in Ruhe hängend und leicht gebogen getragen. Wenn der Hund auf etwas aufmerksam geworden ist, wird die Rute hoch getragen, mit gebogener Spitze auf dem Rücken, insbesondere bei Rüden.
Gut zu wissen
Es handelt sich um eine sehr alte Rasse, die wahrscheinlich von den großen Jagdhunden Mesopotamiens abstammt. Im Laufe der Zeit hat sich die Rasse weiterentwickelt, um sich an die Umwelt anzupassen: Ihre Entstehung wurde stark durch das Klima beeinflusst (sehr heiße Sommer, sehr kalte Winter), die Lebensweise der Tiere (sesshaft, halbnomadisch oder nomadisch) und die Art der Arbeit. Der FCI hat diese türkische Rasse 1989 offiziell anerkannt. Am 15. Juni 2018 löste der Kangal Hirtenhund den Anatolischen Hirtenhund mit der Nr. 331 ab. Die Papiere eines Anatolischen Hirtenhundes können zum Kangal Hirtenhund umgeschrieben werden, sofern der Hund die Rassestandards erfüllt.
In Deutschland gilt der Kangal in folgenden Ländern als Listenhund:
Anatolischer Hirtenhund: Temperament
Verhalten des Kangals
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Kangal adoptieren

Ist die Rasse Kangal die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Kangal: Preis
Der Preis eines Kangals variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Man sollte mit durchschnittlich 1000€ für einen im VDH registrierten Hund rechnen. Die wertvolleren Züchtungen können bis zu 1200€ kosten.
Monatlich sollte man mit ca. 70 € für Futter etc. rechnen.
Fellpflege des Kangals
Die Fellflege des Kangals ist recht einfach, erfordert aber aufgrund seiner Größe Zeit. Er muss nur regelmäßig gebürstet werden, um die Schönheit und Schutzfunktion des Fells zu erhalten. Weitere Pflege ist nicht notwendig.
Seine hängenden Ohren sollten aber regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
Haarausfall
Der Hirtenhund hat während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst sehr viel Haarausfall. Dann sollte man den Hund täglich bürsten, um so viele Haare wie möglich zu entfernen. Außerhalb dieser Zeiten verliert diese Rasse fast keine Haare.
Ernährung des Kangals
Der Kangal ist kein wählerischer Hund. Er hat sich zu einem robusten, genügsamen Hund entwickelt, so dass sein Futterverbrauch niedrig ist.
Andererseits muss sein Besitzer besonders im ersten Jahr extrem stark auf das Fressverhalten achten. Sein schnelles Wachstum erfordert nämlich einen hohen Proteingehalt. Erst wenn das Tier ausgewachsen ist, sollte man das Futter reduzieren.
Es ist ratsam, ihn zwei Mal pro Tag zu füttern: eine leichte Mahlzeit am Morgen und eine größere am Abend. Dadurch vermeidet man, dass er zu viel Nahrung auf einmal zu sich nimmt.
Hochwertige, an Alter, Gewicht und körperliche Verfassung angepasste Kroketten sind ausreichend. Je nach Zeit und Wissen über Ernährung seitens seiner Besitzer kann dieser Hund auch mit normalen Lebensmitteln (Fleisch, Gemüse, Getreide) gefüttert werden. Zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung wird eine tierärztliche Überwachung empfohlen.
Kangal: Lebenserwartung und Krankheiten
Kangal: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt ungefähr 11 Jahre.
Robust
Er ist ein sehr robuster Hund und für das Leben im Freien geschaffen, denn er kann sich fast jeder Situation anpassen. Ein Vorteil ist, dass der Hund selten krank wird.
Hitzeverträglich
Dieser Hund, der an die sehr heißen Sommer seiner Heimat gewöhnt ist, kann der Hitze gut standhalten. Er sollte aber währenddessen keine intensive körperliche Aktivität ausüben. Es ist besser, früh am Morgen und spät am Abend mit dem Hund rauszugehen, damit er sich voll auspowern kann, ohne unter der extremen Hitze zu leiden.
Kälteverträglich
Der Hund hat ein Fell mit dicker Unterwolle. Das bietet ihm einen guten Schutz für schlechtes und sehr kaltes Wetter.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund kann sich gut selbst beherrschen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kombiniert mit täglicher Bewegung beugt Übergewicht vor.
Kangal: Krankheiten
Dieser robuste Hund ist sehr selten krank. Er ist von keiner der typischen Krankheiten großer Hunde betroffen, außer von der Hüftdysplasie.
Häufige Fragen
Was ist ein Kangal?
Beim Kangal handelt es sich um einen sehr intelligenten und selbstbewussten Hirten- und Wachhund. Sein Charakter ist sehr brav und ruhig, er kann bei Eindringlingen aber hartnäckig sein.
Wie alt wird ein Kangal?
Die Lebenserwartung des Kangals beträgt zwischen 10 und 13 Jahre.
Wie groß wird ein Kangal?
Kangal Weibchen erreichen eine Größe von 71 bis zu 79 cm, Männchen von 74 bis 81 cm. Damit zählen sie zu den sehr großen Hunderassen.