Eine Katze ohne Zähne kann trotz dessen ein glückliches und gesundes Leben führen. Viele Katzen verlieren im Alter oder aufgrund von Zahnkrankheiten wie FORL ihre Zähne, kommen aber erstaunlich gut ohne sie zurecht.
Viele Katzenhalter machen sich Sorgen, das ihre Katze ohne Zähne nicht mehr fressen kann. Wir beleuchten dieses Thema genau und geben im Folgenden wichtige Tipps zur Ernährung der Katze.
FORL: Katze ohne Zähne aufgrund von Erkrankungen
Ausgewachsene Katzen haben 30 Zähne. Das sind zwei weniger als bei uns Menschen. Im Laufe ihres Lebens kann es passieren, dass Katzen ihre Zähne verlieren oder sie ihnen infolge einer Zahnerkrankung gezogen werden müssen. In manchen Fällen ist sogar die Extraktion aller Zähne notwendig, wodurch Ihre Katze anschließend zahnlos ist.
Dies kann zum Beispiel bei schwerer Stomatitis (Entzündung der Mundschleimhaut) oder FORL der Fall sein. Bei beidem handelt es sich um sehr schmerzhafte Erkrankungen, die ohne das Ziehen der Zähne nur schwer zu behandeln sind.
Katzen ohne Zähne sind durchaus noch in der Lage, zu fressen. Sie nutzen ihre Zunge und den Kiefer, um das Futter zu zerkleinern und können so ein gesundes Leben führen. Sobald sie sich von der Operation erholt haben, sollten sie sich ohne die Zahnschmerzen deutlich wohler fühlen.
Katze ohne Zähne füttern
Wenn Katzen Zahnschmerzen haben, fällt es ihnen unter Umständen leichter, Nassfutter zu fressen. Sollte die Zahnerkrankung jedoch so schlimm sein, dass eine Futterumstellung erforderlich ist, leidet die Katze höchstwahrscheinlich, auch wenn sie nicht frisst, an starken Schmerzen. In diesem Falle ist es unbedingt notwendig, einen Tierarzt aufzusuchen, damit die Katze angemessen behandelt wird und nicht länger mit der Beeinträchtigung leben muss.
Im Anschluss an die Zahnextraktion wird der Tierarzt Empfehlungen geben, was die Katze in der Zeit der Erholung fressen kann. Für gewöhnlich fällt die Wahl dabei auf Nassfutter, da Trockenfutter auf dem wunden Zahnfleisch für Schmerzen sorgen kann. Das Futter sollte möglichst Raumtemperatur haben und nicht aus dem Kühlschrank kommen, da der Mund der Katze nach der Operation empfindlich sein kann.
Katze ohne Zähne: Haben sie noch Lebensqualität?
Katzen können in der Tat problemlos ohne einen einzigen Zahn leben. Viele Katzen kauen Trockenfutter sowieso nicht, daher können Halter, nachdem das Zahnfleisch verheilt ist und wenn der Tierarzt nichts Gegensätzliches geraten hat, ihrer zahnlosen Katze weiterhin Trockenfutter füttern.
.jpg)
Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Katze daran gewöhnt hat, ohne Zähne zu essen. Die Zunge leistet zwar die meiste Arbeit, wenn es darum geht, das Futter im Mund zu bewegen, doch auch die Zähne helfen, es in der Mitte des Mundes zu halten, sodass es hinuntergeschluckt werden kann. Ohne Zähne kann es passieren, dass die Katze zunächst beim Fressen Futter verliert und die Mahlzeiten anfänglich zu einer kleinen Sauerei werden. Doch der Stubentiger wird schnell lernen, wie sie das Futter auch ohne Zähne im Mund bewegen kann, ohne es zu verlieren.
Können Katzen ohne Zähne Trockenfutter fressen?
Unmittelbar nach der Zahnextraktion sollten Katzen weiche Nahrung bekommen. Wenn sie daran gewöhnt sind, Trockenfutter zu fressen, sollten Sie dieses vor dem Füttern einweichen. Sobald der Tierarzt versichert, dass das Zahnfleisch verheilt ist, können Sie Ihre Katze wieder mit Trockenfutter füttern.
Welches Futter eignet sich am besten für ältere Katzen ohne Zähne?
Häufig leiden ältere Katzen an weiteren gesundheitlichen Problemen, die die Nieren oder die Schilddrüse betreffen. In diesem Fall sollte die Katze mit dem Futter gefüttert werden, das der Tierarzt zur Behandlung dieser Erkrankungen empfohlen hat. Ansonsten sollte sich jedes beliebige Futter für ältere Katzen auch für zahnlose, ältere Katzen eignen. Ein Futter zu wählen, das auf die entsprechende Altersstufe der Katze abgestimmt ist, kann hilfreich sein, da es die richtigen Nährstoffe liefert, die die Samtpfote im fortgeschrittenen Alter braucht.
Katze ohne Zähne: Vorbeugung
Wenn bei der Katze sich irgendwelche Anzeichen einer Zahnerkrankung oder Zahnschmerzen feststellen lassen, wie:
- Katze hat weniger Appetit
- Gewichtsverlust
- Speicheln
- Weniger Fellpflege
- Mundgeruch
- Blutiges Zahnfleisch,
sollte unbedingt tierärztlichen Rat eingeholt werden. Selbst wenn mit den Zähnen der Katze alles in Ordnung ist, können Herrchen und Frauchen beim jährlichen Gesundheitscheck der Katze mit dem Tierarzt über die Möglichkeiten einer zusätzlichen Zahnpflege sprechen.
Wenn die Katze sehr zutraulich ist, lässt sie sich vielleicht die Zähne putzen. Für gewöhnlich klappt das jedoch besser, wenn man sie schon von früh auf daran gewöhnt. Wichtig ist, dass eine weiche Zahnbürste verwendet wird. Außerdem gibt es auch spezielle Produkte, die für die Reinigung von Katzenzähnen konzipiert sind.
Fingerzahnbürsten sollten vermieden werden, da die Münder von Katzen voller Bakterien sind, die zu Infektionen führen können, wenn die Katze Herrchen oder Frauchen beim Zähneputzen aus Versehen beißt. Der Tierarzt kann zeigen, wie man die Katze am besten hält, um ihr die Zähne zu putzen.