Ragdoll

Sanftheit und Eleganz sind die zwei Haupteigenschaften dieser imposanten Katze mit ihren intensiv-blauen Augen und ihrem gutmütigen Aussehen. Sie hat die Besonderheit, dass sie sich vollkommen entspannt, wenn man sie trägt und dadurch ganz schlaff wird. Daher kommt auch ihr Name „Ragdoll“, welcher auf Englisch „Stoffpuppe“ bedeutet.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Ragdoll stammt aus Amerika und wurde 1963 von Ann Baker, einer Züchterin von schwarzen Perserkatzen, erschaffen. Sie kreuzte eine männliche Seal Point-Katze mit einer weiblichen, weißen Türkisch Angora-Katze mit langem Fell und intensiv-blauen Augen. Aufgrund des besonders folgsamen Charakters, der bei Exemplaren dieser Kreuzung zu beobachten war, entschloss sich Ann Baker dazu, die Rasse „Ragdoll“, zu Deutsch „Stoffpuppe“, zu nennen. Andere Züchter, wie Denny und Laura Dayton, entwickelten die Rasse weiter und setzten sich dafür ein, dass sie anerkannt wurde. 1979 wurde sie von der TICA als Rasse anerkannt; 1992 von der FIFe.
Aussehen der Ragdoll
Größe
Katze : Zwischen 30 und 35 cm
Kater : Zwischen 33 und 38 cm
Diese Katze wächst langsam und erreicht ihre ausgewachsene Größe erst mit 3 bis 4 Jahren.
Ragdoll: Gewicht
Katze : Zwischen 4 und 6 kg
Kater : Zwischen 5 und 9 kg
Fellfarbe
Alle Farben außer Bernstein (LOOF).
Außer den traditionellen Farben Seal, Blau, Schokolade und Lilac werden inzwischen auch andere Grundtöne akzeptiert.
Felltyp
Mittellang.
Augenfarbe
Intensives Blau ist die einzig existierende Augenfarbe.
Aussehen
Die Ragdoll ist eine große Katze, mit aufgezogenem, länglichem und kräftigem Körper. Sie hat einen massiven Knochenbau und sehr muskulöse Beine, welche mittellang sind. Ihr Schwanz ist mit üppigem Fell versehen und wird wie ein Federbusch getragen. Ihr Kopf bildet ein gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken. Er weist eine Mulde an der Nase auf („rutschenförmiges“ Profil). Die Schnauze und das Kinn sind deutlich ausgeprägt. Die Ohren sind mittelgroß, breit am Ansatz und an den Spitzen leicht abgerundet. Die Augen sind groß und oval. Sie sind leicht in Richtung des äußeren Endes der Ohren angeschrägt.
Gut zu wissen
Ein Erklärungsversuch für die „Stoffpuppen“-Eigenschaft dieser Rasse, wenn man sie hochnimmt, ist, dass der Reflex der Kätzchen, die sich vollkommen entspannen, wenn sie von ihrer Mutter getragen werden, erhalten bleibt. Normalerweise verschwindet dieser Reflex, wenn die Katze älter wird, aber bei der Ragdoll scheint er ein Leben lang erhalten zu bleiben.
Charakter
Verhalten der Ragdoll
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Ragdoll
Im Schnitt kostet ein Ragdoll-Kätzchen aus einer Zucht zwischen 1.000 € und 1.300 €. Die Preise variieren je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.
Man muss durchschnittlich 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Ragdoll
Ihr Fell, das aus mittellangem Deckfell und wenig Unterwolle besteht, hat den Vorteil, dass es sich nicht verknotet. Es reicht aus, diese Katze einmal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Wenn sie regelmäßig (einmal pro Woche) gebürstet wird, verliert sie nur wenig Fell, da ihre Unterwolle nicht allzu üppig ist.
Ernährung der Ragdoll
Eine hochwertige Ernährung, die an ihren Stoffwechsel, ihre Lebensweise und ihr Alter angepasst ist, ist unerlässlich.
Gesundheit der Ragdoll
Ragdoll: Lebenserwartung
Sie wird im Schnitt 12 bis 15 Jahre alt.
Robust
Sie ist relativ robust und kommt relativ gut mit allen Wetterlagen zurecht.
Neigt zu Übergewicht
Da sie nicht allzu aktiv ist, ist es wichtig, die Menge der Nahrung, die sie pro Tag frisst, im Auge zu behalten.
Ragdoll: Krankheiten
Die Ragdoll kann hypertrophe Kardiomyopathie und, in selteneren Fällen, polyzystische Nierenerkrankungen erleiden. Diese beiden Krankheiten können durch Gentests diagnostiziert werden.
Hypertrophe Kardiomyopathie Krankheit, die sowohl Mischlings- als auch Rassekatzen treffen kann und auf lange Sicht zu Herzinsuffizienz führt
Polyzystische Nierenerkrankung: Krankheit, bei der sich an den Nieren Zysten bilden, welche mit einer reizenden Flüssigkeit gefüllt sind. Auf lange Sicht führt dies zu einer unheilbaren Niereninsuffizienz
Fortpflanzung
Es sind nur Paarungen zwischen Ragdolls zulässig.
Wie auch bei allen anderen Point-Katzen werden die Kätzchen mit völlig weißem Fell geboren.