Der Leonberger ist bekannt für sein sanftes Wesen, seine Loyalität und seine beeindruckende Erscheinung. Ursprünglich als Familien- und Begleithund gezüchtet, vereint er die besten Eigenschaften seiner Vorfahren – den Pyrenäenberghund, den Neufundländer und den Bernhardiner – zu einem ausgeglichenen und liebenswerten Charakter.
Ein tiefes Verständnis seines Temperaments ist entscheidend für eine harmonische Beziehung zu dieser Rasse.In diesem Artikel haben wir daher für Sie alles Wichtige zu diesem Thema zusammengefasst.
Grundzüge: Das Leonberger Temperament
- Sanftmut und Gutmütigkeit: Dies ist eines der prägendsten Merkmale des Leonbergers. Er ist im Allgemeinen ein sehr geduldiger und toleranter Hund, insbesondere im Umgang mit Kindern. Seine sanfte Natur macht ihn zu einem idealen Familienhund.
- Loyalität und Anhänglichkeit: Leonberger bauen eine starke Bindung zu ihren Familien auf und sind sehr loyal und anhänglich. Sie lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und an deren Aktivitäten teilzunehmen.
- Intelligenz und Lernbereitschaft: Leonberger sind intelligente Hunde, die gerne lernen und Aufgaben erfüllen. Sie sind in der Regel leicht zu motivieren und reagieren gut auf positive Verstärkung.
- Selbstbewusstsein und Gelassenheit: Trotz ihrer Größe strahlen Leonberger oft eine natürliche Ruhe und Gelassenheit aus. Sie sind in der Regel nicht übermäßig nervös oder ängstlich.
- Wachsamkeit, aber keine Aggressivität: Leonberger sind wachsame Hunde und können ihr Territorium und ihre Familie beschützen. Ihre Wachsamkeit äußert sich meist in einem tiefen Bellen, aber sie sind in der Regel keine aggressiven Hunde ohne triftigen Grund.
- Sozialverträglichkeit: Bei guter Sozialisierung von klein auf sind Leonberger in der Regel gut mit anderen Hunden und Haustieren verträglich. Ihre sanfte Natur hilft ihnen, friedliche Interaktionen zu pflegen.
- Geduld und Toleranz gegenüber Kindern: Ihre Geduld und Toleranz machen sie zu ausgezeichneten Begleitern für Kinder. Sie sind in der Regel sanft und nachsichtig, sollten aber dennoch niemals ohne Aufsicht mit jüngeren Kindern allein gelassen werden, um unbeabsichtigte Zwischenfälle zu vermeiden.
- Sensibilität: Trotz ihrer Größe sind Leonberger sensible Hunde, die auf harte oder ungerechte Behandlung negativ reagieren können. Eine liebevolle und konsequente Erziehung ist entscheidend.
Entwicklung des Leonberger Temperaments
Das Temperament eines Leonbergers wird durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen geprägt. Eine sorgfältige Zucht, die auf ein ausgeglichenes Wesen Wert legt, ist ebenso wichtig wie eine umfassende Sozialisierung und Erziehung im Welpen- und Junghundalter.
- Welpenalter (bis ca. 16 Wochen): In dieser prägenden Phase ist eine frühe und vielfältige Sozialisierung unerlässlich. Der Welpe sollte positive Erfahrungen mit verschiedenen Menschen (Erwachsene, Kinder), Orten, Geräuschen, Untergründen und anderen Tieren sammeln. Gut geführte Welpengruppen sind hier sehr wertvoll.
- Junghundalter (bis ca. 2 Jahre): Die Pubertät kann auch beim Leonberger zuweilen herausfordernd sein. Konsequente Erziehung und die Festigung der erlernten Grundlagen sind jetzt wichtig. Der natürliche Beschützerinstinkt kann sich verstärken, daher ist eine weiterhin gute Sozialisierung und das Erlernen von Impulskontrolle entscheidend.
- Erwachsenenalter: Im Erwachsenenalter festigt sich das typische Leonberger-Temperament. Bei guter Erziehung und Sozialisierung zeigt er sich als der sanfte Riese, der er sein soll.
Herausforderungen durch das Leonberger-Temperament
Obwohl der Leonberger im Allgemeinen ein ausgeglichenes Temperament besitzt, können bestimmte Herausforderungen auftreten, die durch eine falsche Haltung, mangelnde Erziehung oder individuelle Unterschiede bedingt sein können:
- Sturheit: Gelegentlich können Leonberger eine gewisse Sturheit zeigen, insbesondere wenn sie nicht verstehen, was von ihnen erwartet wird oder wenn die Motivation fehlt. Konsequenz und positive Verstärkung sind hier der Schlüssel.
- Starker Beschützerinstinkt: Der natürliche Beschützerinstinkt kann sich bei unzureichender Sozialisierung oder falscher Anleitung zu übermäßigem Territorialverhalten oder unerwünschter Aggression entwickeln. Eine klare Führung und frühe Sozialisierung sind entscheidend, um dies zu verhindern.
- Größe und Kraft: Aufgrund ihrer Größe und Kraft benötigen Leonberger eine konsequente Erziehung, damit sie nicht unbeabsichtigt Menschen oder andere Tiere verletzen. Frühzeitiges Leinentraining und das Erlernen von Grundkommandos sind unerlässlich.
- Sensibilität: Ihre Sensibilität erfordert eine einfühlsame und positive Erziehung. Harte Strafen können zu Verunsicherung und Angst führen und das Vertrauensverhältnis stören.
- Bellfreudigkeit: Obwohl sie keine übermäßig bellfreudige Rasse sind, können Leonberger anschlagen, wenn sie ihr Territorium verteidigen oder auf ungewöhnliche Geräusche reagieren. Eine frühzeitige Erziehung kann helfen, dies in angemessenen Grenzen zu halten.
Der Leonberger im Familienleben
Der Leonberger kann ein wunderbarer Familienhund sein, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden und er gut erzogen ist. Seine Sanftmut und Geduld machen ihn zu einem tollen Begleiter für Kinder, seine Loyalität und Anhänglichkeit schätzen Erwachsene. Er genießt die Nähe seiner Familie und möchte in deren Alltag integriert sein.

Der Leonberger und andere Tiere
Bei guter Sozialisierung von klein auf verstehen sich Leonberger in der Regel gut mit anderen Hunden und auch mit Katzen oder anderen Haustieren. Ihre soziale Natur und ihre tendenzielle Friedfertigkeit erleichtern das Zusammenleben.
Erziehung und Training des Leonbergers
Aufgrund ihrer Intelligenz und Lernbereitschaft sind Leonberger in der Regel gut zu erziehen. Wichtig sind:
- Frühzeitiger Beginn: Beginnen Sie mit der Erziehung und Sozialisierung so früh wie möglich im Welpenalter.
- Konsequenz: Seien Sie konsequent in Ihren Anweisungen und Regeln.
- Positive Verstärkung: Belohnen Sie erwünschtes Verhalten mit Lob, Leckerlis oder Spielzeug.
- Geduld: Seien Sie geduldig und wiederholen Sie Übungen bei Bedarf.
- Klare Kommunikation: Kommunizieren Sie klar und verständlich mit Ihrem Hund.
- Besuch einer Hundeschule: Eine gute Hundeschule kann Ihnen helfen, die Grundlagen der Erziehung zu erlernen und Ihren Leonberger optimal zu fördern.
- Berücksichtigung der Rassespezifika: Trainieren Sie Impulskontrolle und Leinenführigkeit besonders sorgfältig aufgrund der Größe und des potenziellen Beschützerinstinkts.
Leonberger: Gutes Temperament bei guter Erziehung
Das Temperament des Leonbergers ist geprägt von Sanftmut, Loyalität, Intelligenz und einer natürlichen Gelassenheit. Er ist ein wunderbarer Familienhund, der bei richtiger Haltung, Sozialisierung und Erziehung ein liebevoller und zuverlässiger Begleiter ist.
Potenzielle Halter sollten sich jedoch seiner Größe und seines potenziellen Beschützerinstinkts bewusst sein und bereit sein, die notwendige Zeit und Mühe in seine Erziehung zu investieren. Wer die Bedürfnisse dieser beeindruckenden Rasse versteht und erfüllt, wird mit einem treuen und liebenswerten Familienmitglied belohnt.