Rottsky
Kreuzung: Rottweiler × Husky

Der Rottsky ist eine Kreuzung aus Rottweiler und Siberian Husky. Dieser Hund ist der Inbegriff eines Arbeitshundes: Er ist stark, zuverlässig, athletisch und bedingungslos loyal. Besonders beliebt ist der Hybridhund bei Menschen, die einen treuen Hund mit einem edlen Aussehen suchen. Aber Vorsicht: Der Rottweiler-Husky-Mix erfordert viel Pflege! Dieser Ratgeber liefert einen Überblick über die Eigenschaften und Bedürfnisse eines Rottskys.
Der Rottweiler ist ein robuster, stämmiger Hund von gedrungener, kräftiger Gestalt. Er ist stark, mutig, ausdauernd und kraftvoll. Der Rottie ist ein guter Wachhund und seiner sozialen Gruppe gegenüber sehr beschützerisch, anhänglich und treu. Unbekannten gegenüber zeigt er sich distanziert, zurückhaltend und misstrauisch. Hat er erst einmal Vertrauen gefasst, ist der Rottweiler freundlich, gutmütig und liebevoll, insbesondere mit Kindern. Er genießt oft leider einen zweifelhaften Ruf als böser und gefährlicher Hund und gilt als Hund der Kategorie 2. Seine Haltung unterliegt daher vielerorts einer strengen Verordnung. Er braucht einen erfahrenen Hundehalter, der frühzeitig mit einer intelligenten, konsequenten und kohärenten Erziehung bei ihm beginnt.
Eigentlich ist der Siberian Husky, wie die Rasse offiziell heißt, ein Schlittenhund. Da es aber in vielen europäischen Ländern wenig Schnee gibt, wird er hierzulande vor allem als Haustier gehalten. Der hübsche und sanfte Husky ist ein idealer Begleiter für alle, die urtypische, wolfsähnliche Rassen lieben. Er ist auf keinen Fall gefährlich, weil er jeden als Freund sieht (daher ist es unmöglich, ihn als Wachhund einzusetzen). Er ist jedoch sehr unabhängig und lebendig. Es ist daher notwendig, viele Informationen über die Eigenschaften der Rasse einzuholen, bevor man sich einen solchen Hund anschafft.

Rottweiler
Der Rottweiler ist ein robuster, stämmiger Hund von gedrungener, kräftiger Gestalt. Er ist stark, mutig, ausdauernd und kraftvoll. Der Rottie ist ein guter Wachhund und seiner sozialen Gruppe gegenüber sehr beschützerisch, anhänglich und treu. Unbekannten gegenüber zeigt er sich distanziert, zurückhaltend und misstrauisch. Hat er erst einmal Vertrauen gefasst, ist der Rottweiler freundlich, gutmütig und liebevoll, insbesondere mit Kindern. Er genießt oft leider einen zweifelhaften Ruf als böser und gefährlicher Hund und gilt als Hund der Kategorie 2. Seine Haltung unterliegt daher vielerorts einer strengen Verordnung. Er braucht einen erfahrenen Hundehalter, der frühzeitig mit einer intelligenten, konsequenten und kohärenten Erziehung bei ihm beginnt.

Husky
Eigentlich ist der Siberian Husky, wie die Rasse offiziell heißt, ein Schlittenhund. Da es aber in vielen europäischen Ländern wenig Schnee gibt, wird er hierzulande vor allem als Haustier gehalten. Der hübsche und sanfte Husky ist ein idealer Begleiter für alle, die urtypische, wolfsähnliche Rassen lieben. Er ist auf keinen Fall gefährlich, weil er jeden als Freund sieht (daher ist es unmöglich, ihn als Wachhund einzusetzen). Er ist jedoch sehr unabhängig und lebendig. Es ist daher notwendig, viele Informationen über die Eigenschaften der Rasse einzuholen, bevor man sich einen solchen Hund anschafft.
Charakter |
|
Statur |
Groß
|
Größe (ausgewachen) |
Weibchen
Zwischen 51 und 66 cm
Männchen
Zwischen 51 und 66 cm
|
Gewicht |
Weibchen
Zwischen 24 und 43 kg
Männchen
Zwischen 25 und 43 kg
|
Fellfarbe
|
|
Felltyp
|
|
Augenfarbe
|
|
Kaufpreis |
Die Rasse Rottsky kostet zwischen 1500€ und 2000€ |
Weitere Details zur Rasse Rottsky
Ursprünge und Geschichte der Rasse Rottsky
Der Rottsky ist eine relativ neue Hybridrasse, die aus der gezielten Kreuzung von Rottweiler und Sibirischem Husky hervorgegangen ist. Ziel dieser Kreuzung war es, die charakteristischen körperlichen und verhaltensmäßigen Eigenschaften der beiden Elternrassen zu vereinen. Durch diese Zucht sollte ein Hund entstehen, der sowohl in Bezug auf den Charakter als auch auf das Aussehen die besten Eigenschaften jeder Rasse besitzt.
Der Rottsky hat in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen, da das Interesse an Hybrid- oder Designerhunden gestiegen ist. Diese Hunde werden wegen ihrer einzigartigen Kombination von Merkmalen ihrer Elternrassen geschätzt.
Bei der Zucht wurde versucht, die Robustheit und Loyalität des Rottweilers mit der Ausdauer und dem attraktiven Aussehen des Husky zu vereinen. Durch diese Kreuzung sollte ein vielseitiger und ausgeglichener Hund geschaffen werden, der verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden kann – sowohl als Haustier als auch als Arbeitshund.
Derzeit wird der Rottsky von den großen Hundevereinen wie dem American Kennel Club (AKC) oder der Fédération Cynologique Internationale (FCI) nicht als eigenständige Rasse anerkannt. Doch trotz der fehlenden offiziellen Anerkennung begeistert der Rottweiler-Husky-Mix mit seinem Charakter, seinen einzigartigen Eigenschaften und seiner Vielseitigkeit immer mehr Menschen.
Merkmale der Rasse Rottsky
Verhaltensweisen der Rasse Rottsky
Erziehung der Rasse Rottsky
Der Rottsky ist ein Hund, der intelligent, aber auch gelegentlich stur ist. Er braucht eine konsequente Erziehung mit positiven Lernmethoden. Mit dem richtigen Training kann er sich als gehorsam erweisen – aber manchmal kann er auch eine gewisse Dickköpfigkeit an den Tag legen.
Lebensstil der Rasse Rottsky
Verträglichkeit der Rasse Rottsky
Haarausfall der Rasse Rottsky
Stark
Der Rottsky – eine Kreuzung aus Siberian Husky und Rottweiler – ist für seinen starken Haarausfall bekannt.
Trimmen der Rasse Rottsky
Die Pflege eines Rottskys erfordert wegen seines dichten Fells und seiner Neigung zu Haarausfall besondere Aufmerksamkeit. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die ein Rottsky Züchter Interessierten mit auf dem Weg geben sollte:
- Mit seinem doppelten Fell muss der Rottsky regelmäßig gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Ansammlung von Unterwolle zu vermeiden. Empfehlenswert ist es, den Hund mindestens einmal pro Woche zu bürsten. Während des Fellwechsels, der in der Regel im Frühjahr und Herbst stattfindet, sogar täglich.
- Baden sollte nicht zu häufig erfolgen, da übermäßiges Waschen die natürlichen Hautfette ausspülen kann. Ein Bad alle paar Monate oder wenn der Hund besonders schmutzig ist, ist ausreichend.
- Die Ohren des Rottskys sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Ohrenschmalz untersucht werden. Eine sanfte Reinigung mit einem vom Tierarzt empfohlenen Produkt ist empfehlenswert.
- Die Krallen müssen regelmäßig gekürzt werden, um zu verhindern dass sie bei einer ungesunden Länge zu Einschränkungen in der Bewegung führen. Dies kann je nach Wachstum der Krallen etwa alle 3 bis 4 Wochen erfolgen.
- Eine gute Zahnpflege ist wichtig, um Probleme mit den Zähnen und dem Zahnfleisch vorzubeugen. Es ist wichtig, die Zähne des Rottskys mit einer mehrmals pro Woche mit einer speziell für Hunde entwickelten Zahnpasta zu pflegen.
Die Pflege eines Rottskys sollte nicht vernachlässigt werden, um die Gesundheit seines Fells und seines Körpers aufrechtzuerhalten. Eine angemessene Pflege trägt nicht nur zu einem schönen Aussehen des Hundes bei, sondern verbessert auch sein Wohlbefinden.
Gesundheit der Rasse Rottsky
Der Rottsky ist im Allgemeinen ein robuster Hund, der die Kraft des Rottweilers und die Ausdauer des Huskys geerbt hat. Diese Mischlingsrasse erfreut sich in der Regel einer guten allgemeinen Gesundheit. Um seine Gesundheit zu erhalten, braucht er jedoch wie alle Hunde regelmäßige Pflege und tierärztliche Betreuung.
Der Rottweiler-Husky-Mix kann Probleme mit Hitze haben, vor allem, wenn er das dichte Fell des Huskys geerbt hat. An heißen Tagen ist es wichtig, sein Wohlbefinden im Auge zu behalten, ihm Schatten und frisches Wasser zur Verfügung zu stellen und auf intensiven Sport zu verzichten.
Dank seiner Husky-Gene verträgt der Rottsky Kälte gut. Sein dichtes Fell bietet ihm Schutz vor niedrigen Temperaturen. Bei extrem kalten Temperaturen sollte man ihn allerdings nicht über einen längeren Zeitraum draußen lassen.
Der Rottsky kann zur Gewichtszunahme neigen, vor allem wenn er die Gefräßigkeit des Rottweilers geerbt hat. Um ein gesundes Gewicht zu halten, ist es wichtig, auf seine Ernährung zu achten und ihm ausreichend Bewegung zu bieten. Eine ausgewogene Ernährung und rationierte Portionen sind entscheidend.
Wie alle Hybridhunde kann auch der Rottsky anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein, die er von seinen Eltern geerbt hat. Mögliche Krankheiten sind:
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Augenprobleme, wie z. B. Grauer Star
- Herzprobleme
Eine regelmäßige tierärztliche Betreuung und Vorsorgeuntersuchungen können helfen, diese Gesundheitsprobleme zu vermeiden oder zu behandeln.