Österreichischer Pinscher

Andere Namen: Österreichischer Kurzhaariger Pinscher, Österreichischer Kurzhaarpinscher

Österreichischer Pinscher
Erwachsener Österreichischer Pinscher © Shutterstock

Der Österreichische Pinscher wird vornehmlich als Wach- und Begleithund eingesetzt.

Wichtige Informationen

Österreichischer Pinscher: Lebenserwartung :

8

20

13

15

Charakter :

Anhänglich Verspielt

Größe :

Geschichte

Es handelt sich um eine sehr alte Rasse, die von dem altösterreichische Landpinscher abstammt. 1928 wurde sie vom Österreichischen Kynologenverband unter dem Namen Österreichischer kurzhaariger Pinscher anerkannt, der 2000 in den Namen Österreichischer Pinscher geändert wurde.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Sektion

Aussehen des Österreichischen Pinschers

  • Österreichischer Pinscher
    Österreichischer Pinscher
  • Österreichischer Pinscher
    Österreichischer Pinscher

    Größe

    Weibchen : Zwischen 42 und 48 cm

    Männchen : Zwischen 44 und 50 cm

    Österreichischer Pinscher: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 12 und 18 kg

    Männchen : Zwischen 12 und 18 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Österreichische Pinscher ist ein Hund von kleiner bis mittlerer Größe. Die Augen sind groß und rund. Die Ohren sind für gewöhnlich in V-Form, oder als Rosenohren halb gekippt oder gerade. Die kräftige und dicht behaarte Rute ist hoch angesetzt und wird meist gebogen über dem Rücken getragen.

    Gut zu wissen

    Leider eignet sich diese Rasse nicht besonders gut für ein Leben in der Wohnung (selbst die Kleinsten nicht), daher ist der Österreichische Pinscher bisher sehr wenig verbreitet.

    Österreichischer Pinscher: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Er steht seinen Familienmitgliedern sehr nahe, Fremde mag er jedoch nicht sonderlich und ist ihnen gegenüber skeptisch.

    • 100%

      Verspielt

      Der Österreichische Pinscher ist ein energiegeladener und dynamischer Hund, der sich über jedes Spiel freut.

    • 66%

      Ruhig

      Dieser kleine Hund steckt voller Energie, er ist frech und hat ein lebhaftes Temperament.

    • 66%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen loyalen und ausgeglichenen Hund, auf den man sich blind verlassen kann.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Sein Jagdinstinkt ist nicht sonderlich stark ausgeprägt. Bei entsprechender Erziehung kann er jedoch zur Jagd auf Niederwild (Fuchs, Kaninchen) eingesetzt werden.

    • 100%

      Scheu

      Fremden gegenüber ist er zurückhaltend und braucht einige Zeit, um Vertrauen aufzubauen.

    • 66%

      Unabhängig

      Der Österreichische Pinscher kann sich wie jeder ordentliche Pinscher auch mal von seiner störrischen und unabhängigen Seite zeigen.

      Österreichischer Pinscher: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund muss auf progressive und stets positive Weise an das Alleinsein gewöhnt werden, damit ihm die Abwesenheit seiner Herrchen nichts ausmacht.

      • 100%

        Gehorsam

        Auch wenn dieser Hund manchmal etwas dickköpfig sein kann, ist er intelligent und sehr aufnahmefähig. Bei konsequenter, sanfter und freundlicher sowie kohärenter Führung ist die Arbeit mit ihm sehr angenehm.

      • 100%

        Bellen

        Aufgrund seiner ausgeprägten Vorliebe zum Bellen, ist der Österreichische Pinscher als Haustier nicht sonderlich verbreitet.

      • 100%

        Ausreißer

        Auch wenn sein Spürsinn nicht sehr ausgeprägt ist, handelt es sich bei diesem Pinscher um einen echten Abenteurer, der es nicht abwarten kann, bis sein Herrchen mit ihm spazieren geht. Ist seine Umgebung nicht ordentlich gesichert, kommt es daher durchaus vor, dass er sich alleine auf Entdeckungstour begibt.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Langeweile kann bei diesem aktiven Hund zu zerstörerischen Verhaltensweisen führen.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen können bei der Erziehung dieses Hundes immer als positive Unterstützung dienen. Und können daher ohne Sorge zur Belohnung eingesetzt werden.

      • 100%

        Österreichischer Pinscher als Wachhund

        Seine skeptische Haltung gegenüber Fremden macht ihn zu einem sehr guten Wachhund. Er kann sich von seiner abschreckenden Seite zeigen und wunderbar Alarm schlagen.

      • 66%

        Österreichischer Pinscher als Ersthund

        Der Österreichische Pinscher eignet sich durchaus als Ersthund, allerdings sind die besonderen Charakteristika der Rasse unbedingt zu berücksichtigen.

        Österreichischer Pinscher adoptieren

        • Pepe, Hund zur Adoption
          3 Jahre
          Österreichischer Pinscher
          Linz

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Österreichischer Pinscher in der Wohnung

          Da er überdurchschnittlich gerne bellt, ist ein Leben in der Wohnung für diesen Hund (und die Nachbarn) nicht ideal. Ein Haus mit Garten scheint als Lebensumfeld besser geeignet. Allerdings sollte der Garten unbedingt abgesichert sein, damit dieser abenteuerlustige Vierbeiner nicht reißaus nimmt.

        • 66%

          Sportlich

          Der Österreichische Pinscher ist ein sehr aktiver Hund, der jeden Tag rausgehen muss, egal ob er in der Stadt oder auf dem Land lebt. Nur wenn er zweimal täglich mindestens eine halbe Stunde spazieren geht, kann sein Bewegungsdrang befriedigt werden und er verhält sich zuhause ausgeglichen und ruhig.

        • 66%

          Reisen

          Dank seiner mittleren (oder kleinen) Größe kann er seine Herrchen überallhin begleiten, doch damit die Reise reibungslos verläuft, ist eine gute Sozialisierung unbedingt erforderlich.

          Geselligkeit

          • 33%

            Österreichischer Pinscher und Katzen

            Dieser Hund eignet sich nicht besonders gut für das Zusammenleben mit anderen Tieren.

          • 33%

            Österreichischer Pinscher und Hunde

            Um diesem Hund zu helfen, respektvoll mit seinesgleichen umzugehen, ist eine frühe Sozialisierung unbedingt notwendig. Von einem Zusammenleben mit anderen Hunden ist dennoch abzuraten.

          • 100%

            Österreichischer Pinscher mit Kindern

            Mit Kindern seiner sozialen Gruppe geht er sehr liebevoll um und beschützt sie in gleichem Maße wie seine Herrchen und sein vertrautes Umfeld.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Hund kann sich zwar durchaus an einen ruhigeren Lebensstil mit älteren Menschen gewöhnen, er sollte aber dennoch regelmäßig Bewegung bekommen.

            %}

            Österreichischer Pinscher: Preis

            Der Preis eines Österreichischen Pinschers variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Durchschnitt zwischen 900 und 1100 €.

            Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 30 €/Monat.

            Pflege und Haltung des Österreichischen Pinschers

            Es genügt schon, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um den schönen Glanz seines Fells zu erhalten.

            Haarausfall

            Der Haarausfall beim Österreichischen Pinscher ist moderat.

            Ernährung des Österreichischen Pinschers

            Dieser Hund begnügt sich mit hochwertigem Trockenfutter, das im besten Fall von einem Tierarzt bestätigt wurde.

            Eine Mahlzeit pro Tag, vorzugsweise am Abend, reicht aus, um diesen kleinen Hund zu sättigen.

            Österreichischer Pinscher: Krankheiten und Lebenserwartung

            Österreichischer Pinscher: Lebenserwartung

            14 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen robusten Hund, den man jedoch gut im Auge behalten sollte und der (vor allem Exemplare mit kurzem Fell) einen gewissen Komfort benötigt.

            Hitzeverträglich

            An sehr heißen Tagen sollte man ihn vor Hitze schützen.

            Kälteverträglich

            Dieser Hund sollte nicht draußen leben, vor allem nicht im Winter.

            Neigt zu Übergewicht

            Wird sein Bewegungsdrang nicht ausreichend befriedigt, besteht ein gewisses Risiko zum Übergewicht.

            Österreichischer Pinscher: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren