Tiroler Bracke

Tiroler Bracke
Erwachsene Tiroler Bracke © Shutterstock

Die Tiroler Bracke ist ein Laufhund, der für die Jagd im Wald und im Gebirge verwendet wird. Dieser Hund kann sowohl für die Jagd auf Hasen, als auch auf Füchse, sowie als Schweißhund für die Nachsuche auf alle Wildarten eingesetzt werden.

Wichtige Informationen

Tiroler Bracke: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Diese Rasse stammt von keltischen Laufhunden ab und wurde schon ab 1500 von Kaiser Maximilian I. für die Jagd verwendet. Die reinrassige Zucht begann um 1860 in Tirol, aber die Tiroler Bracke wurde erst 1908 offiziell anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Tiroler Bracke: Größe und Aussehen

Größe

Weibchen : Zwischen 42 und 48 cm

Männchen : Zwischen 44 und 50 cm

Tiroler Bracke: Gewicht

Weibchen : Zwischen 18 und 20 kg

Männchen : Zwischen 18 und 20 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Die Tiroler Bracke ist ein mittelgroßer Hund mit einem ziemlich soliden Knochenbau. Ihre Augen sind groß und liegen nicht tief in den Augenhöhlen. Die Ohren sind breit, hoch angesetzt und an den Spitzen abgerundet. Die Rute ist ebenfalls hoch angesetzt und lang. Sie reicht mindestens bis zum Sprunggelenkshöcker. In Erregung wird sie hoch getragen.

Gut zu wissen

Früher gab es auch einen kleinen Tiroler Laufhund, welcher aber 1994 aus dem Rassestandard gestrichen worden ist.

Tiroler Bracke: Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Es handelt sich um einen angenehmen Gefährten, der an seiner Adoptivfamilie hängt, aber dennoch sehr unabhängig ist.

  • 66%

    Verspielt

    Spiele, die mit olfaktiven Stimulationen in Verbindung stehen, machen diesem Hund mit seinem sehr gut entwickelten Geruchssinn besonders viel Spaß.

  • 66%

    Ruhig

    Dieser ausgeglichene Hund versteht sich darauf, sich in seinem Zuhause ruhig zu verhalten, während er bei der Arbeit mit großer Leidenschaft ans Werk geht.

  • 66%

    Intelligent

    Es handelt sich um einen vielseitigen und selbstsicheren Hund, der ein ausgezeichneter Arbeitsgehilfe ist.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Die Tiroler Bracke ist ein idealer Arbeitshund für die Jagd auf schwierigem Gelände. Sie besitzt einen sehr feinen Geruchs-, einen ausgezeichneten Orientierungssinn und genug Ausdauer, um Wildtiere autonom verfolgen zu können.

  • 66%

    Scheu

    Dieser Hund verhält sich gegenüber Fremden von Natur aus wachsam.

  • 100%

    Unabhängig

    Diese Bracke ist ein überaus autonomer Hund.

    Verhalten der Tiroler Bracke

    • 100%

      Kann alleine bleiben

      Phasen des Alleinseins sind überhaupt kein Problem für diesen unabhängigen Hund. Das gilt vor allem, wenn er schon von klein auf daran gewöhnt worden ist, während der Abwesenheit seiner Besitzer ruhig zu bleiben.

    • 33%

      Gehorsam

      Da diese Bracke oft dickköpfig ist, ist sie alles andere als folgsam. Geduld, Durchhaltevermögen, Kohärenz und Wohlwollen sind erforderlich, um gute Ergebnisse mit ihr zu erzielen.

      Damit man die Kontrolle über diesen Hund behalten kann, muss er schon von klein auf den Rückruf erlernen.

    • 100%

      Bellen

      Wie viele Laufhunde hat auch diese Bracke eine kräftige Stimme, die sie bei der Arbeit einsetzt.

    • 100%

      Ausreißer

      Ihr unglaublicher Geruchssinn kann bewirken, dass sie Spuren verfolgt, wenn ihre Umgebung nicht hinreichend gesichert ist.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Wie bei allen Arbeitshunden kann Langeweile auch bei diesem dazu führen, dass er Gegenstände zerstört, um sich die Zeit zu vertreiben.

    • 100%

      Gierig

      Zum Glück ist dieser nicht allzu folgsame Hund wenigstens überaus verfressen. So kann man seine Dickköpfigkeit beim Erziehungstraining leicht überwinden.

    • 100%

      Tiroler Bracke als Wachhund

      Sein natürlicher Argwohn gegenüber Unbekannten macht ihn zu einem guten Wachhund. Außerdem ist er auch gut dazu geeignet Alarm zu schlagen.

    • 66%

      Tiroler Bracke als Ersthund

      Anfänger könnten mit dem dickköpfigen Charakter dieses Hundes leicht überfordert sein, aber für einen jungen Jäger ist er ein perfekter Arbeitsgehilfe.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Tiroler Bracke in der Wohnung

        Die Tiroler Bracke ist nicht für ein Leben in der Stadt geschaffen, und noch viel weniger in einer Wohnung. Sie braucht Platz, um frei laufen zu können.

      • 100%

        Sportlich

        Es handelt sich um einen Arbeitshund, der sich viel bewegen muss, um sich voll entfalten zu können. Insbesondere wenn er nicht für die Jagd verwendet wird, sollte er zu sportlichen Besitzern kommen und es wird dazu geraten, eine Zughundesportart mit ihm zu treiben (CaniCross, Bikejöring, etc.).

      • 66%

        Reisen

        Dank seiner mittleren Körpergröße kann er seine Besitzer überallhin begleiten. Allerdings ist dazu im Voraus eine gute Sozialisierung erforderlich, damit dieser Hund die Veränderungen seiner Umgebung mit Ruhe erleben kann.

        Geselligkeit

        • 33%

          Tiroler Bracke und Katzen

          Sein überaus starker Verfolgungsinstinkt führt dazu, dass das Zusammenleben mit einer anderen Tierart wie zum Beispiel einer Katze schwierig oder sogar unmöglich ist. Das gilt insbesondere, wenn das andere Haustier klein ist.

        • 66%

          Tiroler Bracke und Hunde

          Die Tiroler Bracke kann mit Artgenossen zusammenleben, wenn sie schon von klein auf an den Kontakt zu ihnen gewöhnt wird und schon als Welpe gut sozialisiert worden ist.

        • 66%

          Tiroler Bracke mit Kindern

          Dieser Hund verhält sich Kindern gegenüber ziemlich sanft und geduldig, aber Achtung: Die Kleinen müssen das unabhängige Naturell dieses Hundes respektieren und ihn in Ruhe lassen, wenn dies erforderlich ist.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser aktive, jagdbegeisterte, dynamische und dickköpfige Hund ist nicht für ein Leben mit älteren Menschen geeignet.

          %}

          Preis einer Tiroler Bracke

          Der Preis einer Tiroler Bracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Ein Tiroler Bracke-Welpe mit Zuchtbucheintrag kostet ca. 1.000 €.

          Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung der Tiroler Bracke

          Es reicht aus, diese Bracke einmal pro Woche zu bürsten, um die Gesundheit ihres Fells zu erhalten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist bei der Tiroler Bracke moderat.

          Ernährung der Tiroler Bracke

          Dieser Hund hat einen sehr gesunden Appetit und sollte mit hochwertiger Nahrung versorgt werden - egal ab mit Trocken- oder Nassfutter oder mit hausgemachten Futterrationen. 

          Achtung: Dieser Laufhund darf nicht mit vollem Magen arbeiten, da er sonst eine Magendrehung erleiden könnte. Es ist daher empfehlenswert, ihm eine Mahlzeit pro Tag am Abend und an einem ruhigen Ort zu verabreichen.

          Tiroler Bracke: Lebenserwartung

          Tiroler Bracke: Lebenserwartung

          12 Jahre.

          Robust

          Die Tiroler Bracke ist ein widerstandsfähiger Hund.

          Hitzeverträglich

          Bei Hitzewellen müssen ihre Aktivitäten reduziert werden, um sie zu schützen.

          Kälteverträglich

          Ihr doppeltes Haarkleid bietet ihr guten Schutz vor schlechtem Wetter.

          Neigt zu Übergewicht

          Da dieser Hund überaus verfressen ist, muss man gut auf seine Ernährung achten, um Übergewicht zu vermeiden.

          Tiroler Bracke: Krankheiten

          Diese Rasse neigt nicht zu größeren gesundheitlichen Problemen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren