Broholmer
#37
Top-Rassen von Wamiz

Der Broholmer ist ein Molosser, der als Begleit-, Wach- und (ursprünglich) als Jagdhund für die Hirschjagd eingesetzt wird. Es handelt sich um einen ruhigen, ausgewogenen, freundlichen, aber stets wachsamen Hund, der sehr selbstsicher ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Rasse gibt es seit dem Mittelalter. Damals wurde sie für die Hirschjagd eingesetzt. Später wurde der Broholmer vor allem als Wachhund für Schlösser verwendet. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Hunde in reinrassiger Form gezüchtet und ihre Zahl wuchs dank des Grafen Sehested von Broholm erheblich. Auf ihn geht auch ihr heutiger Name zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die dänische Rasse beinahe ausgestorben, aber seit 1975 setzt sich eine Gruppe von Liebhabern dieser Hunde dafür ein, die Bestände wieder zu erweitern.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion
Aussehen des Broholmers
Größe
Weibchen : Zwischen 68 und 72 cm
Männchen : Zwischen 73 und 77 cm
Broholmer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 40 und 60 kg
Männchen : Zwischen 50 und 70 kg
Fellfarbe
Rehbraun, Rotgold oder Schwarz.
Felltyp
Kurz, eng anliegend, mit dichter Unterwolle.
Augenfarbe
Von Dunkelbernsteinfarben bis Dunkelbraun.
Aussehen
Dieser große Hund ist rechteckig gebaut. Sein Erscheinungsbild ist gleichmäßig und kraftvoll. Sein Aussehen ist durch seine mächtige Vorderhand geprägt. Der Kopf ist massiv und breit; der Hals kräftig und von etwas loser Haut bedeckt; die Brust ist breit und tief. In der Ruhestellung wird der Kopf recht tief und nach unten gebeugt getragen. Ist der Hund in Bewegung oder in Aufregung, trägt er den Kopf höher. Die Augen sind rund und nicht zu groß. Der Ausdruck ist voller Selbstsicherheit. Die Ohren sind mittelgroß und relativ hoch angesetzt. Sie fallen an den Wangen entlang herab. Ist der Hund in Ruhe, so hängt die Rute herab; ist er in Aufregung, so wird sie höher getragen, ohne jedoch die Rückenlinie zu überschreiten.
Gut zu wissen
Zu Beginn des Wiederaufbaus dieser Rasse war es schwierig, die schwarze Fellfarbe zurückzuerlangen. Heute ist sie aber sehr weit verbreitet.
Broholmer: Wesen
Broholmer: Erziehung
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Broholmer: Kosten
Der Preis eines Broholmers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass keine verlässlichen Angaben zum Preis eines Broholmer-Welpen mit Zuchtbucheintrag verfügbar sind.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 70 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Broholmers
Dieser Molosser braucht keine besondere Fellpflege: Er ist ziemlich naturbelassen, und das gilt auch für sein Fell. Regelmäßiges Bürsten ermöglicht es, die Schönheit und Gesundheit seines Fells zu erhalten. Seine Schlappohren erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Broholmers
Es handelt sich um einen ursprünglichen, unkomplizierten Hund. Eine Ernährung mit industriell hergestelltem Futter reicht für ihn aus, sofern die Produkte hochwertig sind.
Es wird dazu geraten, ihm zwei Mahlzeiten pro Tag zu verabreichen (morgens und abends), um zu vermeiden, dass er zu viel Nahrung auf einmal aufnimmt.
Broholmer: Lebenserwartung und Krankheiten
Broholmer: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Dieser Molosser ist ursprünglich und robust. Er wird nur selten krank.
Hitzeverträglich
Er hat keine Schwierigkeiten mit hohen Temperaturen und ist sehr widerstandsfähig.
Kälteverträglich
Seine dichte Unterwolle bietet ihm sehr guten Schutz vor Kälte und Nässe.
Neigt zu Übergewicht
Wenn dieser Hund immer im Garten bleibt und keine Beschäftigungsmöglichkeiten hat, kann er übergewichtig werden.
Broholmer: Krankheiten
Dank einer guten Zucht gibt es bei dieser Rasse keine genetisch bedingten Erkrankungen.