Chinchilla Katze
Andere Namen: Silver Persian, Chinchilla-Perserkatze, Perser Chinchilla, Chinchilla Perser

Ihr besonderes Fell hat dieser kleinen Perserkatze zu ihrem Namen verholfen. Dieses sehr ruhige Tier gehört zu den begehrtesten Perserkatzen. Im 18. Jahrhundert wurde eine solche Katze ausgestopft und in London im Museum für Naturgeschichte von South Kensington ausgestellt. Wie könnte man diesen grünen, funkelnden Smaragdaugen auch widerstehen? Auch das feine, seidige Fell der Chinchilla Katze mit silbrigem oder goldfarbenem Schimmer lässt so manch ein Herz dahinschmelzen.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
1880 kreuzte eine englische Züchterin, Madame Vallence, eine „Smoke“- mit einer „Silver Tabby“-Perserkatze. So kam das erster Chinchilla-Perserkätzchen zur Welt: Silver Lambkin. Diese Rasse verbreitete sich dank der Nichte der Königin, Prinzessin Victoria, schnell im ganzen Land, denn diese verliebte sich in diese Katze. 1901 wurde die Rasse vom GCCF (Governing Council of the Cat Fancy) anerkannt. Die Zucht war sehr streng, um die smaragdgrünen Augen zu erhalten und das Fell heller zu machen, das zu Beginn dunkler war. Im Zweiten Weltkrieg starb der europäische Zweig dieser Rasse aus, die bereits durch die Art der Züchtungen geschwächt worden war. Heute gehört dieser Varietät zu den begehrtesten Perserkatzen.
Aussehen der Chinchilla Katze
Größe
Katze : Zwischen 22 und 25 cm
Kater : Zwischen 23 und 25 cm
Sie erreicht ihre ausgewachsene Größe im Alter von 18 bis 24 Monaten.
Chinchilla Katze: Gewicht
Katze : Zwischen 3 und 7 kg
Kater : Zwischen 3 und 7 kg
Fellfarbe
Die Farbe des Tippings kann Schwarz/Seal, Blau/Schiefergrau, Schokolade, Lilac sein.
Das Fell der Chinchilla-Perser hat einen sehr hellen Grundton. Nur ein Achtel von jedem Haar ist farbig. Von der Schnauze bis zur Unterseite des Schwanzes über die Brust und den Bauch hinweg sind die Haare vollkommen weiß. Die Schatten der Farbe des „Tippings“ (Einfärbung der Haarspitze) sind an den Zehenspitzen und um die Nase herum zu sehen.
Felltyp
Ihr Fell ist lang, seidig und weich. Die Unterwolle ist üppig.
Augenfarbe
Die smaragdgrüne Farbe der Augen, die von der „Tipping“-Farbe umrandet ist, ist eine der Charakteristika der Chinchilla Perser. Die Augen färben sich im Alter von 7 Monaten grün.
Aussehen
Die Chinchilla Katze sieht der Perserkatze physisch sehr ähnlich, aber es gibt ein paar Unterschiede: Sie ist kleiner, ihre Schnauze ist weniger flach, ihr Kopf ist schmaler und ihre Ohren sind länger.
Ihr robuster Körper ist mittelgroß; die Beine sind eher kurz. Ihr runder Kopf ist mit Ohren versehen, die mit flauschigem Fell bedeckt sind, weit auseinanderstehen und relativ klein sind.
Gut zu wissen
Es gibt noch andere Chinchilla-Perser-Varietäten, wie zum Beispiel „Silver shadded“. Diese wurde in den 1970er Jahren anerkannt. Das „Tipping“, welches bei dieser Art ein Drittel des Fells betrifft, ist deutlicher sichtbar und an den Pfoten und unter den Augen stärker ausgeprägt.
Des Weiteren gibt es die „Golden“, die einen Goldschimmer in der Unterwolle sowie eine schwarze Schwanzspitze hat. Auch diese Varietät kann „shadded“ sein; in diesem Fall ist ein Drittel des Fells farbig. Sie kann auch „shell“ sein, was bedeutet, dass ein Achtel des Fells farbig ist. Diese Varietäten sind erst vor wenigen Jahren anerkannt worden, obwohl das Gen, das für die unterschiedlichen Felltypen verantwortlich ist, schon 1925 identifiziert wurde.
Die Cameo-Perser gilt in den USA als eigenständige Rasse, wird jedoch in Deutschland, Frankreich und England als Varietät der Chinchilla-Perser angesehen. Diese Katze hat ein Fell, das als „Red-Silver shadded“ bezeichnet wird: Die Haare sind am Ansatz silbrig oder elfenbeinfarben und an der Spitze rot.
Charakter
Verhalten der Chinchilla Katze
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Chinchilla Katze die Richtige für Sie?
Test machenGeselligkeit
Preis einer Chinchilla Katze
Im Schnitt kostet ein Chinchilla-Kätzchen aus einer Zucht zwischen 500 € und 2.300 €, die Preise variieren häufig je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.
Man muss durchschnittlich 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Chinchilla Katze
Die Pflege der Chinchilla Katze erfordert großen Aufwand: Sie muss täglich gebürstet werden, um zu vermeiden, dass ihr Fell sich verknotet und um ausgefallene Haare zu entfernen. Ausgefallene Haare lassen sich leichter durch ein Bad entfernen. Danach muss die Katze gut getrocknet werden. Die langen Haare am Hinterteil der Chinchilla Perser können manchmal durch Fäkalien verunreinigt werden, weshalb man sie regelmäßig überprüfen muss. Manchmal muss das Fell dieser Katze stellenweise eingekürzt oder geschoren werden, um die Pflege zu erleichtern.
Die Reinigung der Augen und der Nasenflügel muss ebenfalls täglich erfolgen, da diese Katze eine flache Schnauze hat. Sekrete können ihr sehr helles Fell einfärben und auch zu Infektionen führen. Denken Sie auch daran, die Sauberkeit der Ohren regelmäßig zu überprüfen.
Haarausfall
Die Chinchilla Katze wird nach ihren Mittagsschläfchen garantiert Spuren auf den Bezügen von Kissen und auf dem Sofa hinterlassen.
Ernährung der Chinchilla Katze
Die Form ihres Gesichts und ihres Kiefers sowie ihr Felltyp müssen bei ihrer Ernährung beachtet werden. Natürlich muss ihre Nahrung gute Qualität haben und ihr die notwendigen Nährstoffe liefern, damit sie bei guter Gesundheit bleibt.
Gesundheit der Chinchilla Katze
Chinchilla Katze: Lebenserwartung
Aufgrund der relativen Gebrechlichkeit dieser Rasse ist die Lebenserwartung sehr unterschiedlich. Sie kann zwischen 12 und 18 Jahre alt werden.
Robust
Die physischen Eigenschaften dieser Rasse machen sie zu einer idealen Katze für drinnen. Ihr Körperbau ermöglicht es ihr bei großer Hitze oder großer Kälte nicht normal zu atmen. Ihre üppige Unterwolle wärmt sie, verknotet sich aber leicht.
Neigt zu Übergewicht
Diese träge Mieze, die gutes Futter sehr zu schätzen weiß, neigt zu Übergewicht. Die Wahl der Nahrung und die Menge, die man ihr verabreicht, müssen daher genau im Auge behalten werden.
Chinchilla Katze: Krankheiten
Die Chinchilla-Perser hat eine Veranlagung zu mehreren Erbkrankheiten:
Nephrologie - Urologie
- Polyzystische Nierenerkrankung: Es bilden sich in einer langsamen Entwicklung Zysten an den Nieren, die deren normale Funktionsweise behindern. Es gibt einen Test zur Diagnose dieser Krankheit
- Idiopatische Zystitis: Diese Blasenentzündung tritt häufig bei kastrierten Männchen auf. Es gibt zahlreiche Ursachen, die jedoch nur selten identifiziert werden können
- Urolithiasis (oder Harnsteine): Sie treten in der Regel nach einem Alter von 7 Jahren auf, und zwar vor allem bei sterilisierten männlichen Tieren
Krebs
- Basalzellkarzinom: Diese Hauttumore sind in den meisten Fällen gutartig. Sie können einzeln oder gehäuft auftreten
- Talgdrüsen-Tumor: Diese gutartigen Hauttumore können einzeln oder gehäuft auftreten
Kardiologie:
- Hypertrophe Kardiopathie: Herzkrankheit, bei der sich sich der Herzmuskel verdickt
- Pericardo-diaphragmatische Hernie: Anomalie bei der Entwicklung des Diaphragmas, die dazu führt, dass die Organe des Bauchraums in den perikardialen Raum eindringen
Augenerkrankungen:
- Die progressive Retinaatrophie führt fast direkt von der Geburt an zu einem Verlust des Sehvermögens
- Hornhautnekrose
- Kolobom des Augenlides: Missbildung des äußeren Teils der oberen Augenlider
- Entropium: Missbildung, die zum Einrollen des Augenlids nach innen hin führt
- Idiopathische Epiphorie: Anomalie bei der Produktion von Tränenflüssigkeit, die mit der Kopfform der Katze zusammenhängt
Dermatologie:
- Tinea: Pilzinfektion, die sich meistens am Rücken oder am Schwanzansatz bildet und zur Entstehung von Geschwüren führt
- Kryptorchismus, Monorchidismus der Hoden: Fehlendes Absinken der Hoden oder eines Hodens
Sie kann auch die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme.
Ab einem Alter von 7 Jahren wird dazu geraten, die Gesundheit dieser Katze aufmerksam zu überwachen und einmal pro Jahr vom Tierarzt überprüfen zu lassen.
Fortpflanzung
Die Weibchen bringen Würfe zur Welt, die kleiner sind als bei anderen Rassen. Die Geburten müssen überwacht werden. Da die Kätzchen einen relativ großen Kopf haben, kann die Mutter sie nur schwer zur Welt bringen. Kaiserschnitte kommen ziemlich häufig vor.
Die Fortpflanzung der Chinchilla-Perser ist besonders, da das Gen für die grüne Augenfarbe rezessiv ist. Daher kann sie verschwinden, wenn die Kreuzung z.B. mit einer Varietät mit blauen oder kupferfarbenen Augen durchgeführt wird. Die Fellfarbe kann zu hell werden, wenn nur Kreuzungen mit anderen Chinchilla-Persern vorgenommen werden.