Colourpoint

Andere Namen: Himalayan, Colorpoint (USA), Maskenperserkatze, Colourpoint Perser

Colourpoint
Erwachsene Colourpoint © Shutterstock

Der Name der Himalayan, wie die Colourpoint auch heißt, stammt von einer Kaninchenrasse, die das gleiche Fell besitzt. Bei dieser Katze handelt es sich um eine Perserkatze. In Amerika, wo sie sich besonders großer Beliebtheit erfreut, wird diese Katze als eigenständige Rasse angesehen, während sie in manchen europäischen Ländern seit den 1980er Jahren als Varietät der Perserkatze angesehen wird. Die Vermischung der Gene der Perser- und der Siamkatze macht sie zu einer sanften, anhänglichen Katze, die aber auch gesellig und verspielt ist.

Wichtige Informationen

Colourpoint: Lebenserwartung :

5

20

10

15

Charakter :

Anhänglich Ruhig Intelligent

Felltyp :

Nackt Kurz Lang

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Die Herkunft der Colourpoint ist genauso mysteriös wie die der Perserkatze, welche wahrscheinlich aus dem Orient stammt. Die ersten Studien zu dieser Rasse wurden in den 1930er Jahren in den USA und Schweden durchgeführt. Ende der 1940er Jahre haben Großbritannien und die USA mit Zuchtprogrammen begonnen, bei denen sie schwarze und blaue Perserkatzen sowie eine Siamkatze mit mittellangem Fell miteinander kreuzten, um Colourpoint-Perserkatzen zu erhalten. Erst 1955 bzw. 1957 erkannten die beiden Länder die Rasse offiziell an. Die Himalayan ist in Nordamerika ziemlich beliebt, während man sie in Großbritannien etwas seltener antrifft.

Aussehen der Colourpoint

  • Colourpoint
    Colourpoint

    Größe

    Katze : Zwischen 30 und 35 cm

    Kater : Zwischen 30 und 35 cm

    Sie wächst bis zu einem Alter von 18 bis 24 Monaten.

    Colourpoint: Gewicht

    Katze : Zwischen 3 und 5 kg

    Kater : Zwischen 3 und 5 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Blau

    Aussehen

    Ihr Körperbau ist identisch mit dem der Perserkatze. Diese rundliche, kräftige Katze ist mittelgroß und hat kurze Beine. Sie hat einen kräftigen Knochenbau und eine gut entwickelte Muskulatur. Ihr Kopf ist breit und rund. Er harmoniert gut mit ihren kleinen Ohren. Zwischen ihren großen, runden und blauen Augen befindet sich eine kleine Stupsnase, deren Stop sich in der Mitte der Augen befinden muss. Diese Katze weist eine üppige Mähne auf. Ihr Schwanz ist kurz und wird gerade getragen. Ihre Pfoten sind rund und groß. Die amerikanische Katzenzuchtorganisation ACFA präzisiert, dass diese Katze an den vorderen Pfoten 5 Zehen aufweisen sollte.

    Gut zu wissen

    Die Colourpoint ist ein Kinostar: Sassy, eine Katze, die in „Zurück nach Hause - die unglaubliche Reise" (1993) und der Fortsetzung (1996) an der Seite zweier Hunde mitgespielt hat, ist eine Colourpoint-Perserkatze. Auch in „Meine Braut, ihr Vater und ich“ (2000 und 2004) ist es eine Katze dieser Rasse, die man an Ben Stillers Seite sieht.

    Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Die Maskenperserkatze kann stundenlang auf dem Schoß ihrer Besitzer liegen und genussvoll schnurren, während sie ihre Streicheleinheiten genießt.

    • 66%

      Verspielt

      Die Himalayan ist verspielter als die Perserkatze, da sie Gene von der Siamkatze mitbekommen hat. Sie kann sich sehr schelmisch verhalten.

    • 100%

      Ruhig

      Sanftheit und Ruhe gehören zu den größten Stärken dieser Katze.

    • 100%

      Intelligent

      Es handelt sich um eine ziemlich intelligente Katze, die manchmal als schelmisch oder gar bösartig bezeichnet wird. Sie kann Sie durchaus von Zeit zu Zeit überraschen!

    • 33%

      Scheu

      Diese Mieze ist gesellig und nicht unbedingt ängstlich gegenüber Fremden. Sie braucht aber etwas Zeit, um sich an neue Menschen zu gewöhnen.

    • 33%

      Unabhängig

      Die Colourpoint steht gern im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie hängt an ihren Menschen. Diese Katze braucht Aufmerksamkeit und kann nicht gut allein sein.

      Verhalten der Colourpoint

      • 33%

        Gesprächig

        Die Colourpoint ist eine Katze, die nur selten miaut und sich viel über Blicke verständigt.

      • 33%

        Sportlich

        Aufgrund ihres Körperbaus dürfen die täglichen Spielsessions nicht zu lang und nicht zu intensiv sein. Das bedeutet aber nicht, dass sie ausfallen dürfen.

      • 33%

        Ausreißer

        Die Himalayan zieht den Komfort ihres Zuhauses größeren Ausflügen eindeutig vor.

      • 100%

        Gierig

        Diese friedliche Schlemmerin hat einen Hang dazu, sich vollzustopfen. Die Verwendung von interaktiven Fressnäpfen kann bewirken, dass diese Katze weniger frisst und noch dazu sowohl physisch als auch geistig stimuliert wird.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Colourpoint die Richtige für Sie?

        Test machen

        Geselligkeit

        • 66%

          Colourpoint und Katzen

          Das Zusammenleben mit anderen Katzen kann zur Colourpoint passen, sofern die Umgebung entsprechend gestaltet ist und die Tiere einander angemessen vorgestellt wurden.

        • 66%

          Colourpoint und Hunde

          Sie ist eher ruhig und versteht sich mit Hunden, die diesen Charakterzug mit ihr gemeinsam haben.

        • 66%

          Colourpoint mit Kindern

          Die Maskenperserkatze ist verspielt und mag die Anwesenheit von Kindern, sofern diese sanft und respektvoll mit ihr umgehen. Aber Achtung bei turbulenten Kindern, die nicht genug auf diese Mieze achtgeben!

        • 100%

          Geeignet für Senioren

          Sie gehört zweifellos zu den Katzenrassen, die am besten zu einer Person mit ruhigem Lebenswandel passen, sofern diese sich jeden Tag um die Fellpflege der Himalayan kümmern kann.

          %}

          Preis einer Colourpoint

          Im Schnitt kostet ein Colourpoint-Kätzchen aus einer Zucht zwischen 800 € und 2.400 €. Die Preise variieren je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.

          Man muss durchschnittlich 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.

          Pflege der Colourpoint

          Die Pflege der Himalayan erfordert großen Aufwand: Sie muss täglich gebürstet werden, um zu vermeiden, dass ihr Fell sich verknotet und um ausgefallene Haare zu entfernen. Letztere lassen sich leichter durch ein Bad entfernen. Danach muss die Katze gut getrocknet werden. Die langen Haare am Hinterteil der Himalayan können manchmal durch Fäkalien verunreinigt werden, weshalb man sie regelmäßig überprüfen muss. Manchmal muss das Fell dieser Katze stellenweise eingekürzt oder geschoren werden, um die Pflege zu erleichtern.

          Die Reinigung der Augen und der Nasenflügel muss ebenfalls täglich erfolgen, da diese Katze eine flache Schnauze hat. Sekrete können ihr sehr helles Fell einfärben und auch zu Infektionen führen. Denken Sie daran, die Sauberkeit der Ohren regelmäßig zu überprüfen.

          Haarausfall

          Wie alle Perserkatzen verliert auch die Himalayan viele Haare.

          Ernährung der Colourpoint

          Die Wahl der Ernährung muss sich vor allem nach den physischen Eigenschaften dieser Rasse richten. Um den Glanz des Fells und die gute Gesundheit der Katze zu erhalten, sollte man sich für hochwertige Nahrung entscheiden.

          Gesundheit der Colourpoint

          Colourpoint: Lebenserwartung

          Die Lebenserwartung der Himalayan variiert stark, da sie sich individuell aufgrund von bestimmten genetischen Eigenschaften deutlich unterscheiden kann. Sie kann zwischen 10 und 15 Jahre alt werden.

          Robust

          Diese Katze ist optimal für das Leben in einer Wohnung geeignet: Extreme Temperaturen sind nichts für sie.

          Neigt zu Übergewicht

          Ihr Hang zur Faulheit und ihre Liebe zu gutem Futter können schnell einmal zu Übergewicht führen. Die Qualität und die Quantität der Nahrung, die man ihr verabreicht, müssen daher genau im Auge behalten werden. Interaktive Fressnäpfe können eine gute Lösung sein, um diese Katze zu ernähren, da sie damit physisch und mental stimuliert wird.

          Colourpoint: Krankheiten

          Wie viele Hauskatzen neigen die Perserkatzen und damit auch die Himalayans zu bestimmten Erbkrankheiten:

          Nephrologie - Urologie

          • Polyzystische Nierenerkrankung: Es bilden sich in einer langsamen Entwicklung Zysten an den Nieren, die deren normale Funktionsweise behindern. Es gibt einen Test zur Diagnose dieser Krankheit
          • Idiopatische Zystitis: Diese Blasenentzündung tritt häufig bei kastrierten Männchen auf. Es gibt zahlreiche Ursachen, die jedoch nur selten identifiziert werden können
          • Urolithiasis (oder Harnsteine): Sie treten in der Regel nach einem Alter von 7 Jahren auf, und zwar vor allem bei sterilisierten männlichen Tieren

          Krebs

          • Basalzellkarzinom: Diese Hauttumore sind in den meisten Fällen gutartig. Sie können einzeln oder gehäuft auftreten
          • Talgdrüsen-Tumor: Diese gutartigen Hauttumore können einzeln oder gehäuft auftreten

          Kardiologie:

          • Hypertrophe Kardiopathie: Herzkrankheit, bei der sich sich der Herzmuskel verdickt
          • Pericardo-diaphragmatische Hernie: Anomalie bei der Entwicklung des Diaphragmas, die dazu führt, dass die Organe des Bauchraums in den perikardialen Raum eindringen

          Augenerkrankungen:

          • Die progressive Retinaatrophie führt fast direkt von der Geburt an zu einem Verlust des Sehvermögens
          • Hornhautnekrose
          • Kolobom des Augenlides: Missbildung des äußeren Teils der oberen Augenlider
          • Entropium: Missbildung, die zum Einrollen des Augenlids nach innen hin führt
          • Idiopathische Epiphorie: Anomalie bei der Produktion von Tränenflüssigkeit, die mit der Kopfform der Katze zusammenhängt

          Dermatologie:

          • Tinea: Pilzinfektion, die sich meistens am Rücken oder am Schwanzansatz bildet und zur Entstehung von Geschwüren führt
          • Kryptorchismus, Monorchidismus der Hoden: Fehlendes Absinken der Hoden oder eines Hodens

          Sie kann auch die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme.

          Ab einem Alter von 7 Jahren wird dazu geraten, die Gesundheit dieser Katze aufmerksam zu überwachen und einmal pro Jahr vom Tierarzt überprüfen zu lassen.

          Fortpflanzung

          Wie bei den Perserkatzen sind die Würfe bei der Himalayan klein. Bei den Geburten ist besondere Vorsicht geboten, da sie oft risikobehaftet sind. Kätzchen mit einem größeren Kopf können nur schwer von der Mutter zur Welt gebracht werden. Kaiserschnitte kommen ziemlich häufig vor.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren