Werbung

Hund bekomtm Lachs serviert
siehe Bildinformationen
© Instagram @gammability

Warum Hunde gerne Lachs schlemmen

von Carina Petermann

am aktualisiert

Sie möchten diese Anzeige teilen:

Gehört Lachs für Hunde auf den Speiseplan? Sollte roher, frischer, gebratener oder gekochter Lachs an den Hund verfüttert werden und wenn ja, wie oft pro Woche? Wamiz gibt Antworten zum Thema Fisch für Hunde.

Lachs für Hunde in Kürze

  • Lachs ist ein leckerer und gesunder Snack für Hunde
  • Der Fisch ist reich an Kalzium, Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß, Eisen, Phosphor und Kalium
  • Roher Salm ist zum Barfen (Rohfütterung) ideal
  • Der Fisch dient auch als Belohnung oder Leckerli für zwischendurch

Dürfen Hunde rohen Lachs essen?

Es gibt rohe Meeresbewohner, die für den Liebling tabu sind. Der Salm ist jedoch ein Fisch, der auch roh zu genießen ist. Besonders häufig findet das Nahrungsmittel beim Barfen seinen Einsatz. Gemischt mit Gemüse, Knochen und Öl ergibt sich ein wohlschmeckendes Gericht für das Familienmitglied.

Auch als Snack für zwischendurch ist der Fisch für den Hund genießbar. In kleinen Stücken kann er mehrmals am Tag eine tolle Belohnung sein. Wenn Sie möchten, bringen Sie Ihrem treuen Gefährten einige Kunststücke bei, indem Sie den Salm als Belohnung reichen.

Dürfen Hunde geräucherten Lachs essen?

Lachs für Hunde eignet sich ebenso zum Kochen und Räuchern. Geräucherter Fisch hat den Vorteil besonders lange haltbar zu sein. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Snack einfach zu transportieren und beispielsweise auf Ausflüge mit dem Liebling mitzunehmen. Sie müssen sich übrigens keine Sorgen machen, dass Fisch verdirbt. Auch bei starker Hitze bleibt der Fisch gesundheitlich unbedenklich für den Hund.

Dürfen Hunde frischen Lachs essen?

Neben geräucherten Produkten kommen für die Vierbeiner auch frische Fische in Frage. Geben Sie den Fisch roh, sind die Gräten unbedenklich. Das liegt daran, dass diese biegsam sind und sich der Speiseröhre anpassen. Hundebesitzer, die den frischen Lachs kochen wollen, müssen die Gräten entfernen. Der Kochvorgang sorgt dafür, dass die Gräten hart und unbiegsam werden. Dann besteht die Gefahr, dass sie im Hals stecken bleiben.

Dürfen Hunde gebratenen Lachs mit Haut essen?

Gebratener Salm ist bei Vierbeiner eine Delikatesse. Aufgrund des beim Braten verwendeten Öls schmeckt das Nahrungsmittel intensiver. So nimmt das Haustier auch Mahlzeiten, die es sonst verschmähen würde. Besonders gute Fette für Hunde sind Lein-, Hanf- und Dorschöl. Bei übergewichtigen Hunden ist es sinnvoll das Essen ohne den Zusatz von Fetten oder mit wenig Öl anzubraten. Wer möchte, kann auch einen Dampfgarer einsetzen.

Die bedeutendsten Nährstoffe in Lachs

Hunde profitieren von den Nährstoffen im Salm. Die Mahlzeit ist reich an Eisen, Eiweiß, Phosphor, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und Kalium.

  • Kalium unterstützt die Nierenfunktion und hilft dem Tier dabei, auch im Alter gesund zu bleiben.
  • Eisen stellt den Sauerstofftransport im Blut sicher.
  • Kalzium stärkt die Zähne und Knochen.
  • Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Herz-Kreislauf-Funktion und wirken lindernd bei Arthrose.
  • Phosphor sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Fetttransports und des Stoffwechsels.
  • Eiweiße haben zahlreiche Aufgaben im Hundekörper. Neben dem Aufbau des Bindegewebes sind Proteine für den Aufbau von Fell und Krallen verantwortlich.

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

0 Personen fanden diesen Tipp hilfreich.

Kommentieren
EInloggen zum Kommentieren