Alpenländische Dachsbracke

Andere Namen: Alpenländische-Erzgebirgler Dachsbracke, Österreichische Dachsbracke

Alpenländische Dachsbracke
Erwachsene Alpenländische Dachsbracke © Shutterstock

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein vielseitiger Jagdhund, der dafür eingesetzt wird, die Fährten von verletztem Großwild (Hirsch, Wildschwein) zu verfolgen. Er wird auch als Apportierhund bei der Jagd auf Wildvögel eingesetzt. Dieser Schweißhund ist ein wertvoller Gehilfe bei der Jagd und darüber hinaus auch ein sehr guter Familienhund.

Wichtige Informationen

Alpenländische Dachsbracke: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Zwischen 1881 und 1885 erlaubte der Kronprinz Rudolf von Habsburg seinen Jagdexperten, dachsbrackenartige Hunde (kurzläufige Laufhunde) mit auf Jagdausflüge in die Türkei und nach Ägypten zu nehmen. 1932 wurde die Rasse von den kynologischen Dachverbänden in Österreich als dritte Schweißhunderasse anerkannt, und zwar unter dem Namen Alpenländische-Erzgebirgler Dachsbracke. 1975 wurde der Name der Rasse zu „Alpenländische Dachsbracke“ geändert und die FCI erklärte Österreich zu ihrem Ursprungsland. 1991 wurde diese Hunderasse dann der Sektion der Schweißhunde (Gruppe 6) der FCI zugeordnet.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 2 : Schweisshunde

Aussehen der Alpenländischen Dachsbracke

  • Alpenländische Dachsbracke
    Alpenländische Dachsbracke
  • Alpenländische Dachsbracke
    Alpenländische Dachsbracke
  • Alpenländische Dachsbracke
    Alpenländische Dachsbracke
  • Alpenländische Dachsbracke
    Alpenländische Dachsbracke

    Größe

    Weibchen : Zwischen 36 und 37 cm

    Männchen : Zwischen 37 und 38 cm

    Alpenländische Dachsbracke: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 15 und 18 kg

    Männchen : Zwischen 15 und 18 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Die Alpenländische Dachsbracke ist ein robuster Hund. Der Knochenbau ist sehr gut. Der Schädel ist leicht konvex. Die Schnauze ist kräftig und mit einer schwarzen Nase versehen. Dieser Hund hat ein kräftiges und vollständiges Scheren- oder Zangengebiss. Die Ohren sind hoch angesetzt und fallen breit und flach herab, ohne Falten zu bilden. Sie sind mittellang und an der Spitze abgerundet. Der Rumpf ist solide, sehr muskulös und länglich. Die Gliedmaßen sind gerade und stark. Im Verhältnis zum restlichen Körper erscheinen sie kurz. Die Rute ist hoch angesetzt und dick am Ansatz. An ihrer Unterseite ist das Fell länger. Sie wird leicht nach unten getragen und reicht genau bis zum Boden.

    Gut zu wissen

    Dieser Hund ist in Österreich ziemlich weit verbreitet. Außerhalb ihres Heimatlandes ist die Rasse allerdings weitgehend unbekannt.

    Alpenländische Dachsbracke: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen sehr guten Familienhund, der sich schnell an den Lebensrhythmus der Mitglieder seiner sozialen Gruppe anpasst.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser Hund wird des Spielens niemals müde - insbesondere, wenn er mit Kindern spielen kann, deren Gesellschaft er sehr mag.

    • 33%

      Ruhig

      Dieser Hund ist stets aktiv und braucht immer Beschäftigung.

    • 66%

      Intelligent

      Seine Vielseitigkeit bei der Arbeit und seine Anpassungsfähigkeit als Begleithund machen ihn zu einem intelligenten Hund, auf den man sich verlassen kann.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser Hund wird für die Jagd auf Hasen und Füchse verwendet. Trotz seiner geringen Größe kann er auch bei der Jagd auf Hirsche und Wildschweine eingesetzt werden. Es handelt sich um einen Schweißhund, der die Spur verletzter Wildtiere verfolgt.

    • 66%

      Scheu

      Dieser mutige Hund hat vor nichts Angst. Allerdings kann er sich gegenüber Fremden distanziert und misstrauisch verhalten.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Basset muss gut angeleitet werden, um sein ganzes Potenzial entfalten zu können.

      Alpenländische Dachsbracke: Wesen

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Die Österreichische Dachsbracke, wie sie auch genannt wird, darf nicht allein gelassen werden, ohne dass sie zuvor positiv an die Abwesenheit ihrer Besitzer gewöhnt wurde. Dieser Hund darf auf gar keinen Fall aus seiner sozialen Gruppe ausgeschlossen werden, denn darunter könnte sein emotionales Gleichgewicht sehr leiden.

      • 66%

        Gehorsam

        Es handelt sich um einen dickköpfigen Hund, der eine strenge, früh beginnende und kohärente Erziehung braucht, um ein angenehmer Gefährte zu werden.

      • 100%

        Bellen

        Dieser Hund bellt viel und setzt seine tiefe Stimme häufig ein - sei es bei der Verfolgung einer Spur oder weil er Gefahr wittert.

      • 100%

        Ausreißer

        Sein Verfolgungsinstinkt ist so ausgeprägt, dass er häufig ausbüxen kann. Achten Sie daher darauf, seine Umgebung gut zu sichern.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Da er nicht gern allein ist, kann er aus Frust, Langeweile oder Angst Gegenstände zerstören.

      • 100%

        Gierig

        Er ist sehr verfressen, was für seine positive Erziehung ein großer Vorteil sein kann.

      • 100%

        Alpenländische Dachsbracke als Wachhund

        Dieser Hund ist sehr gut dazu geeignet, Alarm zu schlagen und auch generell ein guter Wachhund. Trotz seiner nicht allzu beeindruckenden Größe kann er sich bei Bedarf angsteinflößend zeigen.

      • 66%

        Alpenländische Dachsbracke als Ersthund

        Dieser Hund ist eine gute Wahl für eine erste Hundeadoption, aber man darf dabei nicht vergessen, dass es sich um einen sehr aktiven Arbeitshund handelt, der sich dickköpfig und starrsinnig verhalten kann. Er darf keinesfalls als Schoßhund angesehen werden.

        Alpenländische Dachsbracke adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Alpenländische Dachsbracke in der Wohnung

          Ein Leben in der Stadt und noch dazu in einer Wohnung ist nicht für diesen Hund geeignet. Am besten sollte er in einem Haus mit gut eingezäuntem Garten leben.

        • 100%

          Sportlich

          Seine Besitzer müssen sportlich genug sein und ausreichend Zeit haben, um seinem großen Bewegungsdrang und seinem starken Bedürfnis nach mentaler Stimulation gerecht zu werden. Es handelt sich in erster Linie um einen Arbeitshund, der jeden Tag gefordert werden muss.

          Seien Sie vorsichtig mit Übungen und Tätigkeiten, die Sprünge erfordern, denn diese könnten seiner Wirbelsäule schaden.

        • 100%

          Reisen

          Ihre geringe Größe ermöglicht es dieser Bracke, ihre Besitzer überallhin zu begleiten, auch wenn sie nicht in eine Hundetransporttasche passt. Man muss diesen Hund von klein auf sozialisieren und ihm gute Leinenführigkeit beibringen. Außerdem muss er lernen, ruhig zu bleiben, damit Reisen mit ihm angenehm verlaufen.

          Geselligkeit

          • 33%

            Alpenländische Dachsbracke und Katzen

            Sein Jagd- und Verfolgungsinstinkt führt dazu, dass dieser Hund nicht friedlich mit anderen Tierarten zusammenleben kann - vor allem nicht mit kleinen Tieren wie Katzen.

          • 66%

            Alpenländische Dachsbracke und Hunde

            Die Alpenländische Dachsbracke muss schon als Welpe eine gute Sozialisierung bekommen, um die Verhaltensregeln unter Hunden zu erlernen und zu verinnerlichen und respektvoll mit ihren Artgenossen umzugehen.

          • 100%

            Alpenländische Dachsbracke mit Kindern

            Die Alpenländische-Erzgebirgler Dachsbracke, wie sie auch heißt, ist eine sehr gute Gefährtin für Kinder, denn sie liebt es zu spielen und hat stets gute Laune.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Ihr großer Bewegungsdrang passt nicht mit einer ruhigen, inaktiven Lebensweise zusammen.

            %}

            Alpenländische Dachsbracke: Preis

            Der Preis einer Alpenländischen Dachsbracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 700 €.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 30 €/Monat.

            Pflege der Alpenländischen Dachsbracke

            Ein paar Mal Bürsten pro Woche reicht aus, um das Fell dieses Jagdhundes zu pflegen.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung der Alpenländischen Dachsbracke

            Dieser Hund ist unkompliziert: Sowohl industriell hergestelltes, als auch hausgemachtes Futter ist für ihn geeignet. Man muss seine Mahlzeiten an das Maß seiner täglichen Bewegung anpassen.

            Achtung: Wenn dieser Basset für die Jagd verwendet wird, darf er nicht vor der Arbeit gefüttert werden, sondern erst am Abend.

            Gesundheit der Alpenländischen Dachsbracke

            Alpenländische Dachsbracke: Lebenserwartung

            12 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen außerordentlich robusten Hund, der eine hohe Lebenserwartung hat und nicht zu bestimmten Krankheiten neigt.

            Hitzeverträglich

            Es wird davon abgeraten, diesen Hund in Hitzeperioden arbeiten zu lassen.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz gegen Kälte und Nässe.

            Neigt zu Übergewicht

            Es handelt sich um einen aktiven Hund, der keine Probleme mit Übergewicht hat, wenn seine Ernährung ausgewogen ist und seine Bedürfnisse erfüllt werden.

            Alpenländische Dachsbracke: Krankheiten

            Es sind bei dieser Rasse keinerlei Erbkrankheiten bekannt. Ihre Schlappohren erfordern allerdings besondere Pflege.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren