Knallhartes Verbot: Lange wurde gestritten, jetzt ist es beschlossen. In den Niederlanden dürfen Privatpersonen ab dem Jahreswechsel 2026/2027 keine Böller und Raketen mehr zünden.
Das Verbot wurde in dieser Woche mit großer Mehrheit im niederländischen Parlament verabschiedet – nach Jahren hitziger Debatten. Die Erste Kammer, das Pendant zum deutschen Bundesrat, stimmte der neuen Regelung endgültig zu.
Ein letztes Mal knallt es noch
Damit bleibt den Niederländern nur noch ein Jahreswechsel, um Silvester privat zu feiern wie bisher. Danach sind Böller, Raketen und Knallkörper tabu, auch der Verkauf wird eingeschränkt. Viele Tierhalter dürften sich über diese Entscheidung freuen.
Öffentliche Feuerwerksshows von Kommunen bleiben dagegen erlaubt, ebenso wie genehmigte private Veranstaltungen.
Gewalt und Verletzte – Silvester eskalierte regelmäßig
Der Hauptgrund für das Verbot ist die zunehmende Gewalt an Silvester. Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren zu gezielten Angriffen auf Polizei, Feuerwehr und Sanitäter – teils mit schweren Sprengkörpern. Menschen wurden verletzt oder sogar getötet, Brände wurden gelegt.
„Es war nur eine Frage der Zeit“, sagen nun viele Experten. Seit Jahren forderten Ärzte, Sicherheitskräfte und Tierschützer das Verbot – doch politische Blockaden verhinderten lange einen Beschluss. Erst als die rechtsliberale Regierungspartei VVD ihre Haltung änderte, kam das Gesetzesvorhaben jetzt endlich durch.
Ein Sieg für Tiere und Umwelt
Besonders Haustierhalter und Tierschützer atmen auf. Für viele von ihnen ist Silvester der Albtraum des Jahres: zitternde Hunde, panische Katzen, verängstigte Wildtiere. Die extreme Lautstärke und grellen Lichter setzen Tiere massiv unter Stress.
Allerdings begrüßen auch Umweltschützer das Verbot: Neben Feinstaub und Müll verursacht das traditionelle Feuerwerk jedes Jahr Schäden an Luft, Boden und Gewässern.
Deutschland diskutiert noch
Und wie sieht es in Deutschland aus? Zwar fordern Polizei-Gewerkschaften, Umweltverbände und Tierschützer auch hierzulande schon lange ein strengeres Böllerrecht, doch passiert ist bislang wenig. Die Innenminister von Bund und Ländern konnten sich zuletzt im Juni nicht auf konkrete Maßnahmen einigen.
Viele hoffen nun, dass das niederländische Verbot als Vorbild dienen könnte. Denn auch in Deutschland mehren sich die Stimmen, die fragen: Muss an Silvester wirklich geknallt werden – oder geht es auch anders?