Werbung

Braune Katze: Britisch Kurzhaar

Braune Britisch Kurzhaar

© Yury Smelov / Shutterstock

Braune Katzen: Wunderschön und selten

von Kim Mackowiak Redakteurin

Am veröffentlicht

Braune Katzen sind etwas ganz Besonderes. Liebhaber finden sie wunderschön und besonders im Wesen und selten. Zudem sind braune Katzen sehr selten.

Seit Menschen in die Zucht von Tieren eingreifen, entstehen immer neue Farben und Fellzeichnungen. So auch bei Katzen. Den Charakter der Mieze ändern sie aber nicht.

Für die Färbung des Felles einer braunen Samtpfoten sind die Farbstoffe Eumelanin und Phäomelanin verantwortlich. Durch „Verdünnung” oder veränderte Gene entstehen neue Farben. So eben auch wunderschöne braune Katzen. Aber welche Rassekatzen gibt es eigentlich in braun oder sogar schokobraun? Und welche braunen Katzen sind getigert? Hier die Antworten!

Braune Katzenrassen

Braune Katzen sind selten. Und so gibt es auch nur wenige Rassekatzen, die wirklich braun oder schokobraun gezogen sind. Ihre Augen sind hell in Bernsteinfarbe oder Grün. Blaue Augen kommen bei braunen Katzen nur bei Kitten vor - wie bei den meisten anderen Katzen auch - und verändern sich bis zum Erwachsenenalter.

Bei diesen Rassen kommt neben andere Farben auch die Farbe Braun in der Zucht vor:

  • British Kurzhaar 
  • British Langhaar
  • Braune Havanna
  • Maine-Coon
  • York Chocolate

Braune British Kurzhaar Katzen

Diese schokobraune Katze ist nicht nur durch ihre Farbe etwas Besonderes, sondern auch durch ihr rundes Köpfchen mit den „Pausbäckchen“. Dazu kommen wunderschöne bernsteinfarbene Augen.

Braune Katze
Braune Britisch Kurzhaar Katzen sind toll anzusehen (Jens / Pixabay)

Was die British-Kurzhaar-Katze zusätzlich zu etwas Außergewöhnlichem macht: Es gibt die braune Fellfarbe nicht nur ein-, sondern auch zweifarbig.

Die British Kurzhaar gehört zu den größeren Katzenrassen. Ihr Erscheinungsbild wirkt etwas gedrungen. Und mehr oder weniger sind all ihre Konturen ein wenig „rund”. Dadurch entspricht sie besonders dem typischen „Kindchen-Schema“.

 

Diese Rassekatze ist verspielt, anhänglich - fordert aber nicht ständig Aufmerksamkeit von ihrem Halter. Ihr Fell sollte regelmäßig (einmal pro Woche) gebürstet werden. Und um sich an Kinder zu gewöhnen, sollte man ihr ausreichend Zeit geben.

Die British-Kurzhaar-Katze ist eine Wohnungskatze. Sie kann begrenzt nach draußen, legt aber nicht so viel Wert darauf.

Braune British Langhaar Katzen: Die Teddybären unter den Samtpfoten 

Diese Rassekatzen sehen aus wie kleine Teddybären. Ihr langes, flauschiges Fell und die hellen Augen machen den Eindruck perfekt.

Braune British Langhaar Katze
Braune Katzen: Diese wunderschöne braune British Langhaar Katze ist selten. (uschi2807 / pixabay)

Vom Körperbau sind sie eher gedrungen und muskulös, mit breiten Schultern und einem kräftigen Rücken. Das Fell steht strubbelig ab, mit einer ausgeprägten Halskrause. Durch die üppige Unterwolle ist die British Langhaar sehr plüschig und bedarf einer regelmäßigen Fellpflege.

Ihr Herkunftsland ist Großbritannien. 

Braune Havana Katzen: Edler geht es nicht 

Die Havana Katzen betören durch ihr kurzes, glänzendes Fell. Es ist seidig weich und die Farbtöne reichen von Schokobraun über Rotbraun bis zu einem absolut edlen Mahagoni-Ton.

Die Augenfarbe ist Grün. Und die Havanna (weitere Namen: Havana Brown, Chestnut Oriental Shorthair, Chestnut Havana, Swiss Mountain Cat) zeichnen sich durch einen edlen Kopf mit großen Ohren aus. Sie gehört zu den orientalischen Kurzhaar-Katzen. Die Havana Katze kann mal kratzbürstig, mal umgänglich sein - ist den Menschen aber sehr zugetan.

Braune Havana Katze
Braune Katze: Havana Katzen wirken besonders majestätisch (Svyatoslav Balan / Shutterstock)

Über ihre Herkunft scheiden sich die Geister. Die am häufigsten vertretene Ansicht ist, dass ihr Ursprung in Großbritannien liegt. Dort soll eine Baronin von Ulman 1952 den Kater „Elm Tower Bronze Idol” gezogen haben. Er gilt als erster Vertreter der modernen Havana-Zucht. Seine Vorfahren sind eine Siamkatze mit einer Chocolate Point-Färbung und eine einfarbige, schlanke Kurzhaar-Rasse aus Europa. Weniger verbreitet ist die Theorie, dass diese Katze in Thailand “entstanden” ist.

Braun getigerte Katze: Maine-Coon

Die Maine-Coon-Katze ist eine der ältesten und größten domestizierten Katzenrassen, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt.

Maine-Coons sind bekannt für ihre beeindruckende Größe. Kater wiegen in der Regel zwischen 6 und 8 kg, während Katzen etwas leichter sind, typischerweise zwischen 4 und 6 kg.

Braun getigerte Katze
Braune Katzen: Diese braun getigerte Maine Coon ist schon etwas Besonderes (Anna Shuliatieva / Shutterstock)

Trotz ihrer Größe sind Maine-Coons für ihr freundliches und sanftes Wesen bekannt. Sie sind gesellige und menschenbezogene Katzen, die sich gut mit Kindern und anderen Haustieren verstehen.

Es gibt Main Coone Katzen in vielen Farben, aber vielfach als braun-getigerte Samtpfoten.

Schwarz-braune Katze: York Chocolate

Die York Chocolate Katze ist eine relativ seltene Katzenrasse, die ihren Ursprung in New York auf einer Farm in den 1980ern hatte.

York Chocolate Katzen sind bekannt für ihr freundliches und anhängliches Wesen. Sie lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und genießen oft Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit.

York Chocolate
Braune Katze: York Chocolate ist eine besonders seltene braune Katzenrasse (Ciprian Gherghias / Shutterstock)

Wie der Name schon sagt, haben diese Katzen ein charakteristisches einheitliches braunes oder braun-weißes Fell. Die braune Farbe kann von einem helleren Schokoladenton bis zu einem tiefen Dunkelbraun reichen.

Braune Katzen kaufen: Kein Schnäppchen

Rassekatzen sind in der Regel generell nicht günstig. Gehören sie dann aber auch noch zu einer der seltenen braunen Katzen, steigert das den Preis noch zusätzlich.

Die folgenden Preise kommen für die reine Anschaffung einer braunen Katze auf den Käufer zu:

  • British Kurzhaar:  450 € - 1.100 €
  • Havana: 1.050 € - 1.100 €
  • British Langhaar: 900 € - 1.200 €
  • Maine Coon: 750 € - 1.000 €
  • York Chocolate: 700 € - 1.200 €.
Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?