Werbung

Katze tränen die Augen

Was tun, wenn der Katze die Auge tränen?

© Oleksandr Filatov / Shutterstock

Wenn der Katze die Augen tränen: Was ist zu tun?

von Kim Mackowiak Redakteurin

Am veröffentlicht

Wenn der Katze die Augen tränen, kann das einen ernstzunehmenden Grund haben. Hier erfahren Katzenhalter, wann besondere Vorsicht geboten ist.

Aus den Augen der Katze läuft verstärkt Tränenflüssigkeit? Im besten Fall ist diese Flüssigkeit klar.

Manchmal ist sie aber auch gelblich-grün oder sogar rötlich-braun. Hier ist es wichtig, herauszufinden, warum der Katze die Augen tränen. 

Tränende Augen bei Katzen: Ursachen

Nicht immer sind die Auslöser für tränende Augen besorgniserregend und bedürfen einer tierärztlichen Behandlung. Allerdings sollten unbedingt die Gründe herausgefunden werden. Und diese können vielfältig sein:

Auch die Rassenzugehörigkeit kann tränende Augen bei Katzen verursachen. Besonders kurznasige Rassen (z.B. Perser) sind durch die Form ihrer Schädel empfindlicher, was Staub oder Zugluft angeht. Hier hilft die regelmäßige Pflege der Augen, um Augenentzündungen vorzubeugen.

Katzenauge tränt: Klare Flüssigkeit normal, oder nicht?

Sind die Tränen der Katze klar und flüssig, ist die Ursache meistens Zugluft, ein Fremdkörper oder eine Allergie. Dies sind die harmlosen Ursachen.

Ist die Flüssigkeit allerdings eitrig gelb, sind die Verursacher in der Regel Bakterien, Viren oder auch Pilze. Auch ein Katzenschnupfen oder eine Bindehautentzündung können der Auslöser sein oder Grüner Star.  

Die genaue Diagnose kann aber nur ein Fachmann stellen. Also die Mieze unbedingt bei einem Tierarzt vorstellen.

Katzen Auge tränt braun: Warum? 

Manchmal sieht die Tränenflüssigkeit braun aus. Dies besonders häufig bei hellen Katzen.

Diese sogenannten Tränenstraßen wirken manchmal sogar blutig. In der Regel verfärben sie sich aber eher durch Schmutz, der sich mit der Tränenflüssigkeit vermischt.

Auge bei Katze tränt einseitig: Auch hier gilt Vorsicht

Ein einseitig tränendes Auge bei einer Katze kann viele Ursachen haben, von einfachen Reizungen hin zu ernsteren Erkrankungen. Es müssen nicht immer beide Augen betroffen sein.

Katzen Auge tränt: Wann zum Arzt?

Auch wenn die Tränenflüssigkeit klar ist, sollte nach spätestens 2 - 3 Tagen die Katze mit tränenden Augen von einem Tierarzt untersucht werden. Nur er kann die wirkliche Ursache diagnostizieren und die entsprechende Behandlung veranlassen.

Katze mit tränenden Augen wird behandelt
Wenn Katzen die Augen tränen, ist es sinnvoll, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. (Yoshihide KIMURA / Shutterstock)

Zudem gibt es einige deutliche Anzeichen, wann der Halter schnellstmöglich zum Tierarzt sollte:

  • Auge ist stark gerötet oder geschwollen
  • Die Katze hat scheinbar Schmerzen (z.B. das Auge zukneift oder sich ständig am Auge kratzt
  • Eiter oder dickflüssiger Ausfluss kommt aus dem Auge
  • Andere Symptome wie Niesen, Husten oder Lethargie auftreten.

Tränende Katzenaugen: Therapie

Bei einer Bindehautentzündung werden die tränenden Augen mit Medikamenten behandelt. Außerdem ist wegen einer möglichen Ansteckung eine besondere Hygiene erforderlich. Ebenso bei Katzenschnupfen.

Bei einer Allergie helfen Antihistaminika.

Und bei einem Grünen Star muss der Augeninnendruck bei der Samtpfote reguliert werden, um die Schmerzen zu reduzieren. Eventuell ist sogar eine Operation erforderlich.

Wenn das Auge der Katze tränt: Hausmittel, die helfen

Die Augen der Katze tränen und oft jucken sie auch. Da kann mit Hausmitteln Erste-Hilfe geleistet werden.

Mit einem in lauwarmes Wasser getauchtes, fusselfreies Tuch ganz sanft von Außen nach Innen Richtung Nase wischen. Dies löst die Kruste, die durch den Tränenfluss entstehen kann.

Auch „Augentrost“ - ist in der Apotheke erhältlich - kann zum Auswischen und Kühlen der tränenden Katzenaugen benutzt werden.

Ein No-Go sind Hausmittel, die an anderer Körperstelle helfen, aber die Augen noch mehr reizen würden. Diese sind beispielsweise Tees und Kamille-Lösungen.

Auge von Katze tränt: Das kann vorbeugend wirken

Tränende Augen bei Katzen können oft durch eine Kombination aus regelmäßiger Pflege, einer sauberen Umgebung, guter Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen verhindert werden. Die Augen der Katze sollten regelmäßig vom Haltern gecheckt werden, damit sie schnell auf Veränderungen reagieren können. Nur so können ernsthafte Probleme vermieden werden.

Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Halter mit ihrer Samtpfote immer einen Tierarzt aufsuchen.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?