Ein Blutbild beim Hund hilft Tierärzten, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen oder bestehende Krankheiten genauer zu diagnostizieren. Es gibt wichtige Hinweise auf Infektionen, Entzündungen, Organerkrankungen oder Mangelzustände.
Je nach Untersuchungsgrund wird ein großes oder kleines Blutbild beim Hund gemacht. Nicht nur dafür variieren die Preise dafür, sondern auch welchen Gebührensatz der Tierarzt nach GOT verwendet. Wir schauen uns im Folgenden die Preise einmal genau an.
Wann wird ein Blutbild beim Hund gemacht?
Ein Blutbild wird häufig durchgeführt, wenn:
- Der Hund krank wirkt (z. B. müde, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust)
- Langfristige Symptome bestehen (z. B. Durchfall, Fieber, Husten)
- Ein Verdacht auf eine Infektion oder Entzündung besteht
- Die Leber, Nieren oder andere Organe überprüft werden sollen
- Vor einer OP: Zur Sicherheit der Narkosefähigkeit
- Bei älteren Hunden zur Gesundheitskontrolle
- Bei Verdacht auf Vergiftung oder Mangelerscheinungen.
So lassen sich zügig Erkrankungen wie Anämie, Diabetes oder Nierenerkrankungen feststellen.
Wie läuft eine Blutuntersuchung beim Hund ab?
Die Blutentnahme erfolgt meist aus einer Beinvene (hinten oder vorne). Das Fell wird an einer Stelle des Beins, wo die Vene verläuft abrasiert. Danach kommt eine Schlinge zum Stauen des Blutgefäßes um das Bein gelegt. Mit einer Kanüle wird die Vene punktiert und das Blut in entsprechenden Untersuchungsröhrchen aufgefangen.
Im Labor wird das Blut dann entsprechend analysiert. Das Ergebnis ist am selben oder spätestens am folgenden Tag verfügbar und wird vom Tierarzt mit dem Hundehalter besprochen. Gibt es Auffälligkeiten wird eine Behandlung eine Behandlung eingeleitet.
Blutbild beim Hund: Kosten 2025
Für die Blutentnahme allein liegen die Kosten zwischen 10 und 45 €, je nachdem welchen GOT-Satz (1-fach, 2-fach oder 3-fach) angewendet hat. Die Kosten für das eigentliche Blutbild liegen dann zwischen 21 und 72 €.
.jpg)
Welcher GOT-Satz angewendet wird liegt häufig an der Lage, Qualifikation und Ausstattung der Tierarztpraxis. Zusätzlich entstehen Kosten für die Voruntersuchung, evtl. Zusatzparameter für Organe und Hormone sowie für eine eventuelle Folgebehandlung. Schnell entstehen dann Kosten zwischen 95 und 253 € oder mehr.
Blutbild beim Hund: Kosten in Österreich
In Österreich liegen die Kosten für das Blutbild inkl. Blutentnahme im Schnitt, hier variieren die Kosten auch gern von Ort zu Ort, zwischen 51 € und 100 €. Bei speziellen Parametern wie Blutzucker kommen gern Aufschläge bis zu 5 € hinzu.
Blutbild beim Hund: Kosten in der Schweiz
Auch in der Schweiz variieren die Preis je nach Lage der Praxis. Im Schnitt liegen die Kosten für das Blut inkl. der Blutentnahme bei 104 CHF. Hier können auch bei der Untersuchung von speziellen Parametern Zusatzkosten entstehen.
Kleines Blutbild beim Hund: Kosten
Das kleine Blutbild dient einem allgemeinen Gesundheitscheck. Dabei wird Folgendes untersucht:
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Hinweis für Infektionen oder Entzündungen
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Stimmt der Sauerstofftransport (Anämie?)
- Thrombozyten (Blutplättchen): Informationen zur Blutgerinnung
- Hämoglobin & Hämatokrit: Hinweise auf Blutarmut oder Dehydration
Die Kosten hierfür liegen wischen 20,80 € und 63 €, abhängig vom einfachen bis dreifachen GOT-Satz.
Großes Blutbild beim Hund: Kosten
Das große Blutbild gibt Auskunft über bestimmt Organwerte und Mineralstoffe. Dazu gehören:
- Leberwerte (ALT, AST, ALP, GGT, Bilirubin): Lebergesundheit
- Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff, SDMA): Nierenfunktion
- Blutzucker (Glukose): Diabeteserkennung
- Elektrolyte (Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphat): Wasserhaushalt & Muskelfunktion
- Entzündungswerte (CRP, Fibrinogen): Infektionen & Entzündungen
Dabei liegen die Kosten für ein großes Blutbild zwischen 23,52 € und 72 €, je nach angewendetem Gebührensatz.
Ein Blutbild ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Es kann Leben retten, indem es Probleme sichtbar macht, bevor Symptome auftreten!