Als Dr. Anja Geretschläger 2010 ihren Labrador-Welpen Nala nach Hause brachte, ahnte sie nicht, was der pelzige Problemfall alles verändern würde. Doch was als herzzerreißende Tier-Odyssee begann, entwickelte sich unerwartet zur echten Erfolgsgeschichte. Und nun können auch andere Haustiere von den Erkenntnissen der Mikrobiologin profitieren.
Die Freude über den niedlichen kleinen Labrador währte nämlich nur kurz. Schon wenige Wochen nach Nalas Einzug begann ein absoluter Albtraum.
Von der verzweifelten Hundemama zur Biotech-Pionierin
Plötzliche Hautausschläge, quälender Juckreiz und mysteriöse Allergien machten das Leben der kleinen Hündin zur Hölle. Was folgte, kennen viele Tierhalter: eine endlose Tortur zwischen ratlosen Tierärzten, wirkungslosen Medikamenten und frustrierenden Spezialdiäten – über zwei lange Jahre hinweg.
Doch Dr. Geretschläger ist kein gewöhnliches Frauchen. Als Molekularbiologin weigerte sie sich, das Leiden ihres Vierbeiners einfach hinzunehmen. Statt weiter Symptome zu bekämpfen, stellte sie die Frage: "Was, wenn wir die genetischen Ursachen von Tierkrankheiten vorhersagen könnten?"
Familiendrama revolutioniert die Haustierbranche
Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung eines unglaublichen Erfolgs. Zusammen mit ihrem Mann Michael gründete sie 2012 FERAGEN – ein Unternehmen, das heute als Pionier der Tiergenetik gilt und international expandiert. Was als Mission der Liebe begann, entwickelte sich zu einem der vielversprechendsten Biotech-Startups Europas.
"Hätte Nala nicht so gelitten, gäbe es FERAGEN heute nicht", gesteht Dr. Geretschläger. "Manchmal braucht Innovation einen persönlichen Schmerz als Antrieb."
Die Mission von PURINA und FERAGEN
Der Durchbruch kam 2022, als das österreichische Startup Teil des exklusiven UNLEASHED-Programms von PURINA wurde. Das Futtermittelunternehmen erkannte sofort das Potenzial: Stellen Sie sich vor, Haustierhalter könnten durch einen einfachen Gentest erfahren, welches Futter am besten zu ihrem Liebling passt und so Krankheiten vermeiden, ehe sie entstehen.
Jetzt gehen beide Unternehmen noch einen Schritt weiter: In einer bahnbrechenden Kooperation werden PURINA und FERAGEN künftig maßgeschneiderte Ernährungskonzepte auf Basis genetischer Profile entwickeln. Experten sprechen bereits vom "Netflix-Moment" der Tiernahrung – personalisierte Empfehlungen statt Einheitsfutter.

Das Ende der Einheitsnahrung für Haustiere?
"Eine ausgewogene Ernährung spielt auch bei Tieren eine Schlüsselrolle für ein gesundes, langes Leben", erklärt Marius Baumeister, Business Executive Officer von Nestlé PURINA Österreich. Mit PURINA PRO PLAN gibt es bereits eine Produktlinie, die auf unterschiedliche Lebensphasen und Rassebedürfnisse abgestimmt ist.
Doch das reicht den Expert:innen nicht mehr. Jetzt geht es darum, noch präziser und individueller zu arbeiten – dank Genetik. "Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel für ein langes, gesundes Leben – das gilt für Mensch und Tier", betont Marius Baumeister, Business Executive Officer bei Nestlé PURINA Österreich.
Mit vereinten Kräften möchten PURINA und FERAGEN den nächsten Schritt gehen: Projekte entwickeln, die Wissen, Technologie und Herzblut vereinen – und so eine neue Ära der Tiergesundheit einläuten.