Europäisch Kurzhaar
Andere Namen: European Shorthair, Keltisch Kurzhaar, Europäer
#4
Top-Rassen von Wamiz

Die Europäisch Kurzhaar ist nicht leicht von der „Mischlingskatze“ zu unterscheiden. Letztere kann tatsächlich keinerlei Merkmale aufweisen, die sie von der von der LOOF anerkannten Rasse unterscheiden würden. Dennoch gehört diese Rasse zu den ältesten. Ihre Ursprünge gehen bis in die Antike zurück, und zwar zur „Felis Silvestris Libyca“. Diese Katze stammt aus Ägypten und wurde dann von Griechen und Römern adoptiert, was dazu führte, dass sie sich in Europa verbreitete. Es handelt sich um die beliebteste Katze Europas. Früher bewachte sie Getreidelager - heute ist sie eine reine Hauskatze.
Wichtige Informationen
Geschichte
Ihre Urahnin ist die „Felis Silvestris Libyca“ aus Ägypten. Sie wurde in der Antike von den Griechen und Römern adoptiert und kam so nach ganz Europa. Zunächst war sie wegen ihres Jagdtalents beliebt, welches es ermöglichte, die Nagetiere in den Getreidelagern zu dezimieren. Später dann erlitt die Rasse während der „Hexenjagden“ aufgrund des damals verbreiteten Aberglaubens in Bezug auf Katzen einen Rückschlag. Da sie immer als gewöhnlich und ohne besondere Eigenschaften angesehen wurde, durfte diese Katze sich stets frei fortpflanzen (das gilt natürlich nur für nicht sterilisierte Exemplare!). Diese Rasse wurde erst 1983 als solche anerkannt und bekam 2007 den Namen Europäisch Kurzhaar.
Aussehen der Europäisch Kurzhaar
Größe
Katze : Zwischen 25 und 30 cm
Kater : Zwischen 30 und 35 cm
Eigentlich ist die Größe der European Shorthair, wie sie auf Englisch heißt, nicht standardisiert, da es zwischen den einzelnen Individuen große Unterschiede geben kann. Auch die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen sind deutlich ausgeprägt.
Europäisch Kurzhaar: Gewicht
Katze : Zwischen 3 und 5 kg
Kater : Zwischen 4 und 7 kg
Fellfarbe
Schwarz/Seal, Blau/Schiefergrau, Rot, Weiß.
Nur die Farben Zimt, Schokolade, Fawn und Lilac sind unzulässig.
Felltyp
Kurz.
Augenfarbe
Orange, Gold/Gelb, Grün.
Blau und Glasaugen werden nur bei Katzen mit weißem oder zweifarbigem Fell akzeptiert.
Aussehen
Die Europäer, wie man sie auch bezeichnet, lässt sich als eine Rasse definieren, die keiner anderen ähnelt! Bei dieser Rasse dürfen also keine charakteristischen Züge von anderen auftreten, was immer noch viel Platz für physische Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren lässt.
Es handelt sich um eine mittelgroße, als robust geltende Katze mit kurzem, dichtem Fell. Damit sie von der LOOF anerkannt wird, muss ihr Körperbau der Form eines Rechtecks entsprechen. Der Kopf ist ziemlich rund, mit relativ vollen Wangen. Die Augen sind mittelgroß bis groß. Die Länge der Ohren entspricht ihrer Breite am Ansatz und ihre Spitzen sind abgerundet. Der Schwanz ist ziemlich breit am Ansatz und wird zur Spitze hin dünner.
Gut zu wissen
Vor allem in Nordeuropa ist die European Shorthair sehr beliebt!
Charakter
Verhalten der Europäisch Kurzhaar
Europäisch Kurzhaar adoptieren
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Europäisch Kurzhaar
Im Schnitt kostet ein Europäisch Kurzhaar-Kätzchen aus einer Zucht zwischen 750 € und 1.200 €. Die Preise variieren häufig je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.
Man muss durchschnittlich 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Europäisch Kurzhaar
Es kann ausreichen, die European Shorthair einmal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Während des Fellwechsels im Frühjahr und, in geringerem Ausmaß, im Herbst muss man diese Katze täglich bürsten, um die ausgefallenen Haare zu entfernen, die die Katze sonst aufnimmt, wenn sie sich putzt. So wird vermieden, dass sich Haarbüschel im Verdauungsapparat des Tieres ansammeln, deren Entfernung manchmal die Hilfe eines Tierarztes erfordert.
Ernährung der Europäisch Kurzhaar
Diese Mieze gilt als leicht zu ernähren, aber auch hier sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren wieder sehr stark ausgeprägt. Man muss seine Katze genau beobachten, um herauszufinden, was sie am liebsten frisst.
Gesundheit der Europäisch Kurzhaar
Europäisch Kurzhaar: Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung wird auf ca. zwölf Jahre geschätzt. Es kommt aber häufiger vor, dass einzelne Individuen 16 bis 18 Jahre und manche sogar bis zu 20 Jahre alt werden.
Robust
Die Europäisch Kurzhaar ist dafür bekannt, dass sie gut mit schlechtem Wetter umgehen kann. In der Regel verträgt sie Kälte aber besser als zu große Hitze!
Neigt zu Übergewicht
Übergewicht gehört leider zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei dieser Rasse. Die Faktoren, die Übergewicht nach sich ziehen, können mit dem Charakter des Individuums, der Umgebung oder einer Kombination aus beidem zusammenhängen.
Was die individuellen Faktoren angeht, so handelt es sich vor allem um die Auswirkungen von Sterilisationen und dem Geschlecht des Tieres: Männchen neigen stärker zu Übergewicht als Weibchen. Allerdings ist das Fressverhalten natürlich genauso wichtig, denn die Auswirkungen von Vielfräßigkeit sind überaus schwerwiegend. Auch das Alter spielt hierbei eine Rolle - je älter die Katze wird, umso wichtiger ist es, dass sie nicht fettleibig ist, denn dies würde das Risiko für weitere, lebensverkürzende Krankheiten erhöhen.
Was die Umgebung angeht, so ist der Lebenswandel natürlich wichtig: Alle Arten von körperlicher Bewegung, drinnen wie draußen, sollten gefördert werden. Die Anwesenheit von anderen Tieren kann beeinflussen, wie viel diese Katze frisst. Die Qualität der Nahrung ist dabei entscheidend, wie auch das Verhalten der Person, die die Katze füttert.
Aus all diesen Gründen wird die Verwendung eines interaktiven Fressnapfes wärmstens empfohlen.
Europäisch Kurzhaar: Krankheiten
Die Europäisch Kurzhaar hat eine robuste Gesundheit. Sie neigt nicht zu bestimmten Krankheiten (außer dem oben bereits erwähnten Übergewicht). Diese Mieze kann aber die Krankheiten bekommen, die bei allen Katzen vorkommen können. Es gibt eine gewisse Veranlagung zu Parodontose (Zahnfleischentzündung und Zahnstein). Daher werden für sie vorbeugende Maßnahmen und tierärztliche Behandlungen der Zähne empfohlen. Wenn sie Zugang zu einem Außenbereich hat, sollte sie besser gegen Infektionskrankheiten wie Katzenschnupfen, Katzenleukämie, Tollwut und Typhus geimpft werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Tierarzt beraten.
Fortpflanzung
Im Gegensatz zu den meisten Rassen, bei denen die Reproduktion kontrolliert wurde, um den Körperbau, die ästhetischen Eigenschaften oder den Charakter der Tiere zu beeinflussen, hat bei der Europäisch Kurzhaar keine Selektion durch den Menschen stattgefunden. Die Rasse hat einen natürlichen Ursprung, was sie von den meisten anderen Rassen unterscheidet.
Kreuzungen mit anderen Rassen sind nicht zulässig, denn das charakteristische Merkmal der Europäisch Kurzhaar ist, dass sie keiner anderen Rasse ähneln soll.