Cymric
Andere Namen: Manx Longhair

Die Cymric ist nicht mehr und nicht weniger als eine Manx mit langem Fell. Sie hat alle physischen und genetischen Eigenschaften mit der Manx-Katze gemeinsam. Die Felllänge bildet hier die einzige Ausnahme. Auch wenn die langhaarige Varietät dieser schwanzlosen Katze zweifellos auf natürliche Weise auf der Isle of Man entstanden ist, wird die Rasse manchmal von kanadischen Züchtern beansprucht, die behaupten, sie hätten bewusst an ihren Eigenschaften gearbeitet. Die Debatte ist immer noch aktuell, was dazu führt, dass die Cymric nicht von allen Tiervereinen als eigenständige Rasse anerkannt wird.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Das Wort Cymric bedeutet „Wales“. Dabei hat diese schwanzlose Katze nichts walisisches an sich. Sie kommt von der Isle of Man, einer kleinen Insel zwischen Irland und England. Die ersten Katzen wurden per Boot auf diese Insel gebracht. Unter ihnen befanden sich manche mit kurzem und andere mit langem Fell. Als das Manx-Gen sich verbreitete, hatten einige erste Exemplare dieser Rasse vielleicht zwar kurzes Fell, waren aber höchstwahrscheinlich Träger des rezessiven Gens für langes Fell.
Dennoch wurde die Cymric erst sehr spät als eigenständige Rasse anerkannt. Einige kanadische Züchter behaupten sogar, sie hätten die Rasse erschaffen. Vielleicht hat diese Aussage einen wahren Kern, aber sie wird in der Regel nicht anerkannt. Die verschiedenen Hauskatzenvereine sind sich übrigens noch immer nicht über den Status der Cymric einig. Sie ist noch seltener als ihre kurzhaarige Cousine!
Aussehen der Cymric
Größe
Katze : Zwischen 30 und 35 cm
Kater : Zwischen 30 und 35 cm
Es dauert bis zu einem Alter von 3 bis 5 Jahren, bis diese Katze ausgewachsen ist.
Cymric: Gewicht
Katze : Zwischen 3 und 5 kg
Kater : Zwischen 4 und 5 kg
Fellfarbe
Schwarz/Seal, Blau/Schiefergrau, Zimt/Cinnamon, Fawn, Rot, Weiß.
Die typischen Farben von Colourpoint-Katzen sind bei dieser Rasse nicht geläufig.
Felltyp
Halblang.
Augenfarbe
Alle Farben.
Aussehen
Die Cymric ist ein kleiner, rundlicher Teddybär. Von der Form der Augen über den Kopf bis hin zur Linie des Rückens ist alles an ihr rundlich. Zu diesem Eindruck leistet der fehlende Schwanz natürlich einen wichtigen Beitrag. Ihre Hinterbeine sind deutlich länger als die Vorderbeine, was dazu führt, dass diese Katze sehr gut springen kann. Ihr Fell besteht aus einer dichten Unterwolle und einem mittellangen, feinen und luftigen Deckfell.
Das Fehlen eines Schwanzes ist eine wichtige Eigenschaft dieser Rasse, aber nicht alle Cymrics sind schwanzlos. Es gilt 4 Unterkategorien, welche sich nach der Länge des Schwanzes unterscheiden:
- Die Rumpy: Kein Wirbel des Schwanzes sowie des Kreuzbeins ist vorhanden; die Katze hat keinen Schwanz und es ist eine Vertiefung an der Stelle zu spüren, an der er sich normalerweise befinden würde
- Die Riser (oder Rumpy-Riser): Die Katze hat 1 bis 3 Kreuzbein-Wirbel, was dazu führt, dass man eine leichte Beule an der Stelle spüren kann, an der sich normalerweise der Schwanz befinden würde
- Die Stumpy: 1 bis 3 Schwanzwirbel und damit ein kurzer Stummelschwanz
- Die Longy: halblanger oder normal ausgeprägter Schwanz
Gut zu wissen
Die Nervenenden des Schwanzes sind immer noch vorhanden, auch wenn der Schwanz selbst fehlt. Wenn man auf diese Stelle drückt, ist es schmerzhaft für die Manx Longhair. Beim Hochheben einer Cymric sollte man die Hinterbeine stützen, um Spannungen in der Wirbelsäule zu vermeiden.
Unabhängig davon, ob sie einen Schwanz hat oder nicht, ist der Gleichgewichtssinn dieser sprungfreudigen Katze stets einwandfrei.
Charakter
Verhalten der Cymric
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Cymric die Richtige für Sie?
Test machenGeselligkeit
Preis einer Cymric
Je nach Geschlecht, Abstammungslinie, Varietät, Alter, usw. kann die Cymric zwischen 450 € und 1.050 € kosten. Man muss ein Budget von ca. 30 €/Monat einplanen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Pflege der Cymric
Es wird empfohlen, diese Katze jeden Tag zu bürsten. Insgesamt ist ihre Fellpflege aber ziemlich unkompliziert. Allerdings kann es in Phasen des Fellwechsels erforderlich werden, sie doppelt so oft zu bürsten.
Haarausfall
Die Manx Longhair verliert nicht übermäßig viele Haare.
Ernährung der Cymric
Eine hochwertige Ernährung mit Trocken- oder Nassfutter, bei der die Katze nicht zu viel Nahrung bekommt, ist ideal. Ein interaktiver Fressnapf ist empfehlenswert. Man muss unbedingt darauf achten, der Cymric nicht zu viel zu Fressen zu geben, da diese Mieze zu Übergewicht neigt.
Gesundheit der Cymric
Cymric: Lebenserwartung
Vielleicht liegt es daran, dass sie erst so spät erwachsen wird, dass diese Katze manchmal Langlebigkeitsrekorde bricht. Im Durchschnitt wird sie 15 Jahre alt.
Robust
Diese Rasse ist erstaunlich robust und relativ gesund, wenn man einmal vom Manx-Syndrom absieht.
Neigt zu Übergewicht
Die Cymric scheint eine genetische Veranlagung zu Übergewicht zu haben.
Cymric: Krankheiten
- Manx-Syndrom: Wenn das Gen, das für den fehlenden Schwanz verantwortlich ist, die Wirbelsäule zu sehr verkürzt, kommt es zu schwerwiegenden Anomalien an der Wirbelsäule und im Rückenmark wie zum Beispiel einer Form von Spina bifida, sowie zu Fehlbildungen an der Blase, am Darm, an den Hinterbeinen usw. kommen. Die Lebenserwartung dieser bedauernswerten Katzen ist stark verkürzt und liegt bei höchstens 5 Jahren
- Megakolon: Diese Erkrankung geht oft vom Nervensystem aus und führt dazu, dass der Dickdarm sich nicht mehr zusammenziehen kann, um Exkremente auszuscheiden. Sie kann mit dem Syndrom einhergehen oder getrennt davon auftreten
- Intertrigo: Infektion in Hautfalten
- Hornhautdystrophie: Fehlbildung am Auge
Die Cymric kann ansonsten auch die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell vorkommen. Sie hat eine gewisse Veranlagung zu Parodontose (Zahnfleischentzündung und Zahnstein). Daher werden für sie vorbeugende Maßnahmen und tierärztliche Behandlungen der Zähne empfohlen.
Fortpflanzung
Das Manx-Gen (M) ist für die Schwanzlosigkeit verantwortlich. Es ist dominant und wirkt sich daher immer aus, wenn es bei einer Katze vorhanden ist. Allerdings haben die Katzen, die das M-Gen haben und schwanzlos sind, nur ein mutiertes Gen. Das andere Allel codiert für einen normal langen Schwanz (m). Man spricht hier von [Mm]. Ein [MM]-Kätzchen weist eine so starke Veränderung seiner Wirbelsäule und seines Rückenmarks auf, dass es nicht lebensfähig ist. Es handelt sich also um ein letales Gen, was bewirkt, dass die Fortpflanzung von Katzen ohne Schwanz eine heikle Angelegenheit ist.
Es sind Kreuzungen der Cymric mit den folgenden Rassen möglich: Cymric, Manx, British Shorthair und British Longhair. Man darf aber keinesfalls zwei Rumpy-Katzen miteinander paaren, da in diesem Fall das Risiko zu groß ist, dass die Kätzchen das Manx-Syndrom haben.