Deutscher Jagdterrier

Andere Namen: Jagdterrier

Deutscher Jagdterrier
Erwachsener Deutscher Jagdterrier © Shutterstock

Der Deutsche Jagdterrier ist ein vielseitiger Hund, der vor allem für die Baujagd und als Stöberhund eingesetzt wird. Dieser typische Terrier ist mutig, energiegeladen und hat ein starkes Temperament, aber er ist auch relativ gesellig und folgsam.

Wichtige Informationen

Deutscher Jagdterrier: Lebenserwartung :

9

21

14

16

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

In Deutschland brachte eine rauhaarige Foxterrier-Hündin zu Beginn der 1920er Jahre einen Wurf Welpen mit schwarzem und lohfarbenem Fell zur Welt, ohne weiße Abzeichen. Diese Hunde wiesen also Fehler auf, waren aber sehr gut für die Arbeit geeignet. Daher versuchte man, sie mit glatthaarigen Foxterriern, Welsh Terriern und kleinen Deutschen Pinschern zu kreuzen. Bestimmte gemeinsame Charakteristika haben sich bei der Zucht eines deutschen Arbeitsterriers nach und nach herausgestellt: Das Fell sollte lohfarben oder, in selteneren Fällen, braun und loh sein, um diesen Hund von dem Foxterrier zu unterscheiden. Dank der Arbeit von C. E. Gruenwald, dem Förster R. Fiess, Dr. H. Lackner und W. Zangenbert zeichnete sich nach und nach das letztendliche Gesicht dieser deutschen Rasse ab. Man gab ihr den Namen „Deutscher Jagdterrier” und sie wurde 1968 offiziell von der FCI anerkannt.  

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 3 - Terrier

Sektion

Deutscher Jagdterrier: Größe, Kurzhaar, Farben

  • Deutscher Jagdterrier
    Deutscher Jagdterrier

    Größe

    Weibchen : Zwischen 33 und 40 cm

    Männchen : Zwischen 33 und 40 cm

    Deutscher Jagdterrier: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 7 und 8 kg

    Männchen : Zwischen 9 und 10 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Deutsche Jagdterrier ist ein kleiner Hund mit flachem Schädel, welcher zwischen den Ohren breiter ist als beim Foxterrier. Die Schnauze ist etwas kürzer als der Schädel, gemessen vom Hinterhauptbein bis zum Stop. Sie darf nicht an die eines Windhunds erinnern. Das Gebiss ist sehr stark. Die Augen sind klein und tiefliegend. Die V-förmigen Ohren sind hoch angesetzt und nicht zu klein. Sie liegen dicht an den Wangen an. Die Gliedmaßen sind gerade, sehr muskulös, mit einem eher kräftigen als zarten Knochengerüst. Die Rute ist gut an einer langen Kruppe angesetzt und wird eher horizontal als gebogen getragen. Sie darf nicht hoch getragen werden.

    Gut zu wissen

    Wenn er verletzt ist, lässt dieser Terrier sich nicht unbedingt etwas anmerken, denn hat ein geringes Schmerzempfinden. Daher ist eine genaue Überprüfung seiner körperlichen Verfassung insbesondere bei der Rückkehr Jagdausflügen unerlässlich.

    Varietäten

    Glatthaar

    Rauhaar

    Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen Hund, der sehr an seiner sozialen Gruppe hängt, aber nicht als reiner Begleithund gehalten werden darf. In erster Linie ist er ein Arbeitshund.

    • 100%

      Verspielt

      Er hat jede Menge Energie, die er gern bei Spielsessions herauslässt.

    • 33%

      Ruhig

      Wie bei vielen Terriern kann es schwierig sein, die sprühende Energie des Deutschen Jagdterriers unter Kontrolle zu bringen.

    • 66%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen vielseitigen Arbeitshund, der zuverlässig ist und auf den man immer zählen kann.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Es handelt sich um einen überaus vielseitigen Jagdterrier, der sowohl für die Jagd auf Wildschweine, als auch auf Rotwild, Hasen etc. verwendet werden kann. Er kann zum Apportieren, Aufstöbern oder “Sprengen” (Wildtiere aus ihrem Bau jagen) eingesetzt werden.

    • 66%

      Scheu

      Es handelt sich um einen sehr guten Wachhund. Das liegt vor allem an seiner natürlichen Wachsamkeit gegenüber Menschen, die er noch nicht kennt. Er ist niemals ängstlich und kann sich durchaus angsteinflößend verhalten, wenn er einen Anlass dazu sieht.

    • 66%

      Unabhängig

      Dieser deutsche Terrier hängt sehr an seiner sozialen Gruppe, ist aber unabhängig und autonom genug, um draußen leben zu können oder beispielsweise eine Spur zu verfolgen.

      Deutscher Jagdterrier: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund kann das Alleinsein nur ertragen, wenn seine Bedürfnisse erfüllt sind. Und auch dann kann er sich schnell langweilen, wenn er zu lange drinnen allein gelassen wird. Dann kann es auch vorkommen, dass er Gegenstände zerstört.

      • 66%

        Gehorsam

        Wie es sich für einen waschechten Terrier gehört, ist der Deutsche Jagdterrier dickköpfig, wagemutig und kann sich sogar ziemlich hart zeigen. Seine Erziehung erfordert Strenge, Beständigkeit und Durchhaltevermögen. Der Deutsche Jagdterrier-Welpe muss schon von klein auf die Grundlagen der Erziehung erlernen, damit er keine schlechten Angewohnheiten bekommt. 

      • 66%

        Bellen

        Der Deutsche Jagdterrier ist ein Hund mit kräftiger Stimme, der bei der Arbeit viel bellt.

      • 100%

        Ausreißer

        Sein Jagdinstinkt führt dazu, dass er ständig Spuren verfolgt. Wenn seine Umgebung nicht gut gesichert ist, büxt er immer wieder aus.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Wenn er sich langweilt oder zu Hause allein gelassen wird, kann dieser Jagdhund schnell einmal anfangen, alles zu zerstören, was ihm vor die Schnauze kommt und das Haus auf den Kopf stellen, um sich zu beschäftigen.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen können eine große Hilfe dabei sein, das oft dickköpfige und eigensinnige Wesen dieses kleinen Terriers zu bändigen.

      • 100%

        Deutscher Jagdterrier als Wachhund

        Es handelt sich um einen kleinen, aber „sehr wilden” Wachhund, der keine Sekunde zögert, auf Eindringlinge loszugehen.

      • 66%

        Deutscher Jagdterrier als Ersthund

        Der Deutsche Jagdterrier ist ein reiner Jagdhund und kann eine gute Wahl als Ersthund sein, aber in erster Linie für einen Jäger.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Deutscher Jagdterrier in der Wohnung

          Das Leben in der Stadt und insbesondere in einer Wohnung passt überhaupt nicht zu diesem Terrier. Zwar ist er überaus anpassungsfähig, aber er muss auf dem Land leben und regelmäßig mit seinen Besitzern zusammen auf die Jagd gehen.

        • 100%

          Sportlich

          Seine Lebensfreude ist so ausgeprägt, dass er ohne Unterlass physisch, mental oder olfaktiv gefordert werden muss. Ein ruhiges, inaktives Dasein könnte schwerwiegende Auswirkungen auf das physische und vor allem psychische Gleichgewicht dieses Arbeitshundes haben. 

        • 66%

          Reisen

          Dieser Terrier kann mit seinen Besitzern zusammen zum Beispiel mit dem Auto verreisen, aber dafür sind eine früh beginnende Erziehung und eine hochwertige Sozialisierung erforderlich, damit er sich leicht und ohne Stress an die Veränderungen seiner Umgebung und die Konfrontation mit verschiedenen Eindrücken anpassen kann.

          Geselligkeit

          • 33%

            Deutscher Jagdterrier und Katzen

            Sein sehr ausgeprägter Jagdinstinkt führt dazu, dass das Zusammenleben mit anderen Tierarten sehr schwierig ist.

          • 66%

            Deutscher Jagdterrier und Hunde

            Begegnungen mit Artgenossen fallen oft ziemlich sportlich aus und können kompliziert werden, denn es handelt sich um einen Hund mit starkem Temperament, der sich gern gegenüber seinen Artgenossen durchsetzt. Eine frühe Sozialisierung ist also mehr als nötig.

          • 100%

            Deutscher Jagdterrier mit Kindern

            In der Regel ist die Anwesenheit von Kindern in seinem Zuhause kein Problem, aber Achtung mit Kleinkindern, denn der Deutsche Jagdterrier kann etwas unsanft sein.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Seine sprühende Energie und sein ständiges Bedürfnis nach Tätigkeit passen nicht zu einem Leben bei älteren Menschen.

            %}

            Preis eines Deutschen Jagdterriers

            Der Preis eines Deutschen Jagdterriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 600 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 800 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei ca. 20 €/Monat.

            Deutscher Jagdterrier: Fellpflege

            Der Deutsche Jagdterrier ist ein robustes Tier, das keine Fellpflege benötigt. Man muss nur nach der Jagd seine Haut und die Sauberkeit seines Fells überprüfen.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung des Deutschen Jagdterriers

            Die Qualität der Futterrationen dieses Arbeitshundes ist sehr wichtig und muss natürlich sowohl an sein Alter, als auch an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst werden.

            Der Deutsche Jagdterrier sollte sein Futter am besten abends bekommen, damit er nicht mit vollem Bauch arbeiten muss.
             

            Deutscher Jagdterrier: Krankheiten und Alter

            Robust

            Dieser Terrier ist widerstandsfähig, wird nur selten krank und lebt lange. Allerdings kann er sich bei der Jagd leicht verletzen, denn er geht mit seinen Beutetieren schnell in Kontakt.

            Hitzeverträglich

            Sein Mut und seine Entschlossenheit sind so groß, dass dieser Hund bei jedem Wetter arbeiten kann.

            Kälteverträglich

            Wenn er nicht in Bewegung ist, braucht er einen Unterstand, um sich vor schlechtem Wetter zu schützen.

            Neigt zu Übergewicht

            Man muss darauf achten, diesen Terrier nicht zu überfüttern, damit er nicht übergewichtig wird, denn dies könnte schlechte Auswirkungen auf die Qualität seiner Arbeit haben.

            Deutscher Jagdterrier: Krankheiten

            • Primäre Linsenluxation
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren