Deutscher Jagdterrier
Andere Namen: Jagdterrier

Der Deutsche Jagdterrier ist ein vielseitiger Hund, der vor allem für die Baujagd und als Stöberhund eingesetzt wird. Dieser typische Terrier ist mutig, energiegeladen und hat ein starkes Temperament, aber er ist auch relativ gesellig und folgsam.
Wichtige Informationen
Geschichte
In Deutschland brachte eine rauhaarige Foxterrier-Hündin zu Beginn der 1920er Jahre einen Wurf Welpen mit schwarzem und lohfarbenem Fell zur Welt, ohne weiße Abzeichen. Diese Hunde wiesen also Fehler auf, waren aber sehr gut für die Arbeit geeignet. Daher versuchte man, sie mit glatthaarigen Foxterriern, Welsh Terriern und kleinen Deutschen Pinschern zu kreuzen. Bestimmte gemeinsame Charakteristika haben sich bei der Zucht eines deutschen Arbeitsterriers nach und nach herausgestellt: Das Fell sollte lohfarben oder, in selteneren Fällen, braun und loh sein, um diesen Hund von dem Foxterrier zu unterscheiden. Dank der Arbeit von C. E. Gruenwald, dem Förster R. Fiess, Dr. H. Lackner und W. Zangenbert zeichnete sich nach und nach das letztendliche Gesicht dieser deutschen Rasse ab. Man gab ihr den Namen „Deutscher Jagdterrier” und sie wurde 1968 offiziell von der FCI anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 3 - Terrier
Sektion
Deutscher Jagdterrier: Größe, Kurzhaar, Farben
Größe
Weibchen : Zwischen 33 und 40 cm
Männchen : Zwischen 33 und 40 cm
Deutscher Jagdterrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 7 und 8 kg
Männchen : Zwischen 9 und 10 kg
Fellfarbe
Schwarz, Braun oder Grauschwarz meliert. Mit scharf abgegrenzten, lohfarbenen Abzeichen.
Felltyp
Kurz. Schlichtes, dichtes, hartes Rauhaar oder derbes Glatthaar.
Augenfarbe
Dunkel.
Aussehen
Der Deutsche Jagdterrier ist ein kleiner Hund mit flachem Schädel, welcher zwischen den Ohren breiter ist als beim Foxterrier. Die Schnauze ist etwas kürzer als der Schädel, gemessen vom Hinterhauptbein bis zum Stop. Sie darf nicht an die eines Windhunds erinnern. Das Gebiss ist sehr stark. Die Augen sind klein und tiefliegend. Die V-förmigen Ohren sind hoch angesetzt und nicht zu klein. Sie liegen dicht an den Wangen an. Die Gliedmaßen sind gerade, sehr muskulös, mit einem eher kräftigen als zarten Knochengerüst. Die Rute ist gut an einer langen Kruppe angesetzt und wird eher horizontal als gebogen getragen. Sie darf nicht hoch getragen werden.
Gut zu wissen
Wenn er verletzt ist, lässt dieser Terrier sich nicht unbedingt etwas anmerken, denn hat ein geringes Schmerzempfinden. Daher ist eine genaue Überprüfung seiner körperlichen Verfassung insbesondere bei der Rückkehr Jagdausflügen unerlässlich.
Varietäten
Charakter
Deutscher Jagdterrier: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Deutschen Jagdterriers
Der Preis eines Deutschen Jagdterriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 600 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 800 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Deutscher Jagdterrier: Fellpflege
Der Deutsche Jagdterrier ist ein robustes Tier, das keine Fellpflege benötigt. Man muss nur nach der Jagd seine Haut und die Sauberkeit seines Fells überprüfen.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Deutschen Jagdterriers
Die Qualität der Futterrationen dieses Arbeitshundes ist sehr wichtig und muss natürlich sowohl an sein Alter, als auch an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst werden.
Der Deutsche Jagdterrier sollte sein Futter am besten abends bekommen, damit er nicht mit vollem Bauch arbeiten muss.
Deutscher Jagdterrier: Krankheiten und Alter
Robust
Dieser Terrier ist widerstandsfähig, wird nur selten krank und lebt lange. Allerdings kann er sich bei der Jagd leicht verletzen, denn er geht mit seinen Beutetieren schnell in Kontakt.
Hitzeverträglich
Sein Mut und seine Entschlossenheit sind so groß, dass dieser Hund bei jedem Wetter arbeiten kann.
Kälteverträglich
Wenn er nicht in Bewegung ist, braucht er einen Unterstand, um sich vor schlechtem Wetter zu schützen.
Neigt zu Übergewicht
Man muss darauf achten, diesen Terrier nicht zu überfüttern, damit er nicht übergewichtig wird, denn dies könnte schlechte Auswirkungen auf die Qualität seiner Arbeit haben.
Deutscher Jagdterrier: Krankheiten
- Primäre Linsenluxation