Werbung

Katzenbaby Handaufzucht
© Shutterstock

Handaufzucht: So retten Sie das Leben eines Kätzchens

von Carina Petermann

am aktualisiert

Kleine Katzen per Hand und mit Ersatzmilch aufzuziehen, ist eine große Herausforderung. Doch manchmal ist dies die einzige Chance, das Leben der Winzlinge zu retten. Wann ist es notwendig eine Katze mit der Hand aufzuziehen? Was ist dabei zu beachten? Wir geben die wichtigsten Infos rund um das Füttern von Katzenwelpen.

Wann ist eine Handaufzucht bei Katzen nötig?

Nichts ist so gesund für die Entwicklung kleiner Kätzchen wie Muttermilch. Leider kommt es aus unterschiedlichen Gründen dazu, dass Menschen Kitten mit der Hand aufziehen müssen. Erst ab der fünften Lebenswoche können junge Kätzchen kleine Mengen Nassfutter verdauen. Folgende Ereignisse machen es notwendig, die Kitten mit der Hand aufzuziehen:

Die Katzenmutter ist nicht mehr da

Katzen können bei der Geburt oder kurz danach an Komplikationen versterben. Manche Mutterkatzen sterben bei einem zufälligen Autounfall und hinterlassen wenige Tage alte Kitten. Klar ist: Wenn keine Katzenmutter mehr da ist, brauchen die pelzigen Kinder Ihre Unterstützung! Aber Achtung:

Wenn Sie draußen zufällig auf kleine Kätzchen stoßen, ist es gut möglich, dass deren Mutter nur kurz unterwegs ist!

Gehen Sie zehn oder noch besser 15 Meter auf Abstand und beobachten Sie die Kitten. Erst wenn innerhalb von zwei Stunden keine Mutterkatze zu sehen ist, sollten Sie einschreiten. Hilfe benötigen die Katzenwelpen in jedem Fall, wenn sie offensichtlich ausgesetzt wurden. Bringen Sie gefundene Katzenwelpen zum Tierarzt oder kontaktieren Sie den für die Region zuständigen Tierschutz.

Die Katzenmutter hat keine oder zu wenig Milch

Wenn die Mutterkatze nicht ausreichend Milch hat, könnte eine Infektion dahinterstecken. Es ist in jedem Fall sinnvoll, einen Tierarzt zu kontaktieren, denn die Katze kann ernsthaft krank sein. Auch ein vorangegangener Kaiserschnitt kann dazu führen, dass der Milchfluss vorübergehend ausbleibt. Gibt die Mutter keine oder zu wenig Milch, ändert sich dies in manchen Fällen nach einigen Tagen. Mit etwas Glück müssen Sie nur vorübergehend mit Ersatzmilch unterstützen.

Verstoßene Kitten

Selten verstößt eine Katze eines oder mehrere Jungtiere. Sie gibt ihnen keine Milch und schiebt sie immer wieder weg. Suchen Sie mit diesen Katzenwelpen schnellstmöglich einen Tierarzt auf. In der Natur verstoßen Tiereltern Jungtiere meist, wenn sie nicht überlebensfähig sind. Gut möglich, dass die Kitten krank sind, der Tierarzt ihnen aber helfen kann. Tipp bei unerfahrenen Katzen, die sich nicht richtig um ihre Jungen kümmern: Bestreichen Sie die Kitten mit etwas Butter. Das Abschlecken kann den Mutterinstinkt der Katze wecken.

Ersatzmilch für Kitten

Wer einen Wurf in seinem Zuhause erwartet, sollte am besten Ersatzmilch für Katzen auf Vorrat haben. Beziehen Sie diese beim Tierarzt oder im Fachhandel für Heimtierbedarf. Wichtig: Es handelt sich nicht um simple Katzenmilch“ oder gar normale Milch, sondern um ein Pulver, das eine mit Muttermilch vergleichbare Nährstoffversorgung ermöglicht. Das Pulver rühren Sie, wie auf der Verpackung angegeben dosiert, mit warmem – nicht heißem – abgekochten Wasser an. Achten Sie darauf, dass dabei keine Klumpen entstehen. Zur Sicherheit können Sie die Milch vorher durch ein Sieb laufen lassen.

Füttern und Massieren der Kitten

Kleine Kätzchen mit Ersatzmilch aufzuziehen, ist fast ein Fulltime-Job. Denn die Winzlinge benötigen mindestens alle zwei Stunden Nahrung – auch nachts. Stellen Sie sich also Ihren Wecker und versuchen Sie, den Alltag möglichst um die Fütterungszeiten herum zu organisieren. Immerhin: Der Zeitraum ist überschaubar. Schon in der zweiten Woche können Sie zumindest nachts langsam damit beginnen, die Abstände auf drei Stunden auszudehnen. Wenn das Kitten vier Wochen alt ist, füttern Sie tagsüber alle drei Stunden und müssen nachts nur einmal aufstehen und die Milch zur Verfügung stellen.

Die erste Milch-Mahlzeit steht bevor – und Sie sind aufgeregt? Atmen Sie tief durch und vertrauen Sie darauf, dass der Saugreflex des Kittens erwacht. Legen Sie das Kätzchen nicht auf den Rücken, da es sich sonst schneller verschluckt. Füttern Sie es im Sitzen oder Stehen, wobei Sie es etwas abstützen können. Nähern Sie sich dem Mäulchen von der Seite und schieben Sie hier den Sauger der Flasche ein. Dann können Sie ihn nach vorne ausrichten und das Kitten saugen lassen. Saugt das Kitten nicht, verwenden Sie zu Beginn eine Einmal-Spritze (2 ml) und flößen Sie dem Kitten tropfenweise Milch ein. Nach der Mahlzeit sollten Sie den Bauch des Kittens sanft massieren, um seine Verdauung anzuregen. Ähnlich macht es die Mutterkatze, indem sie die Kleinen ableckt. Imitieren Sie dies mit sanftem Druck Ihrer Fingerspitze oder einem weichen Tuch. Achten Sie auf die Hygiene: Desinfizieren Sie vor dem Füttern gründlich Ihre Hände, anschließend Flasche und Sauger. Es ist wichtig, dass das Kitten nach jeder Mahlzeit uriniert und regelmäßig Kot absetzt.

Risiken der Handaufzucht

Vor allem Verdauungsprobleme können kleinen Kitten gefährlich werden. Hierzu zählen Durchfall ebenso wie Verstopfung in Kombination mit Blähungen. Verstopfungen beugen Sie vor, indem Sie die Ersatzmilch mit dünnem Fencheltee statt mit Wasser anrühren. Kommt es zu Durchfall, lassen Sie den Fencheltee weg. Leidet die Mini-Samtpfote einen Tag lang an Durchfall, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt. Denn die Winzlinge sind in Gefahr, schnell zu dehydrieren. Die Kitten können sich beim Saugen verschlucken, was schnell lebensgefährlich werden kann. Ihr Tierarzt kann Ihnen praktische Tipps hierzu geben.

Kontrollieren Sie am besten täglich das Gewicht der Kleinen – es sollte steil nach oben gehen. Am Ende der ersten Woche sollte ein Kitten bereits das Zweifache seines Geburtsgewichts wiegen, am Ende der zweiten Woche das Dreifache. Legen Sie eine Gewichtstabelle an und zeigen Sie diese bei Bedarf Ihrem Tierarzt. Bedenken Sie, dass kleine Katzen ohne Mutter schnell auskühlen. Ein Snuggle Safe oder eine nicht zu heiße Wärmflasche sind dagegen hilfreich.

Alternativen zur Handaufzucht der Katzenwelpen

Wenn Sie von einer Mutterkatze in der Umgebung wissen, die derzeit Kitten hat, könnte diese zur Amme für Ihre Kleinen werden. Häufig versorgen Katzen auch fremde Kitten mit. Dies kommt auch in „freier Wildbahn“ vor. Vorrausetzung hierfür ist jedoch, dass sowohl die erwachsene Katze als auch die Kitten kerngesund sind. Ziehen Sie im Zweifel vorher einen Tierarzt zu Rate.

Auch wenn Sie die Kitten-Aufzucht von gefundenen Kitten nicht mit Ihrem Alltag vereinbaren können, ist es sinnvoll, nach Alternativen zu suchen. Fragen Sie im örtlichen Tierschutz oder in Katzenauffangstationen um Rat. Wer seine Katze nicht kastriert und somit Rolligkeit sowie Nachwuchs ermöglicht, sollte sich vorab für die Möglichkeit einer Handaufzucht wappnen.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

2 Personen fanden diesen Tipp hilfreich.

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?