Ocicat

Der Name dieser Rasse stammt von der großen Wildkatze Ozelot, obwohl sie nicht durch eine Kreuzung mit dieser entstanden ist. Die Züchterin der Ocicat wählte diesen Namen nur aufgrund der Ähnlichkeit ihres Fells mit dem eines Ozelots aus. Hinter dem eleganten Erscheinungsbild dieser Katze verbirgt sich eine Gefährtin, mit der der Umgang im Alltag sehr angenehm ist und die sich an jede Art von Unterkunft gewöhnen kann, sofern diese an ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Rasse stammt aus den USA. Eine Züchterin wollte eine Siamkatze mit Tabby Point-Fellmotiv erschaffen. Dazu kreuzte sie eine weibliche Siam-Abessinierkatze mit einer Chocolate Point-Siamkatze. In dem Wurf befand sich nur ein Kätzchen, das eine ungewöhnliche Fellzeichnung mit einem elfenbeinfarbenen Grundton und goldfarbenen Flecken aufwies. Andere Züchter führten ebenfalls Kreuzungen zwischen Siam- und Abessinierkatzen sowie weiteren Rassen wie der American Shorthair durch. So entstanden verschiedene Fellzeichnungen, zu denen auch die der heutigen Ocicat gehörte. Diese Wurde 1986 von der TICA anerkannt. Erst drei Jahre später kam diese Katze auch nach Europa, wo sie im Gegensatz zu den USA noch immer selten ist.
Aussehen der Ocicat
Größe
Katze : Ungefähr 30 cm
Kater : Ungefähr 30 cm
Sie erreicht ihre ausgewachsene Größe ca. mit einem Jahr.
Ocicat: Gewicht
Katze : Zwischen 3 und 5 kg
Kater : Zwischen 4 und 6 kg
Fellfarbe
Schwarz, Schokolade, Blau, Lilac, Fawn, Zimt.
Bei jeder dieser Fellfarben sind Flecken vorhanden, die dunkler sind als die eigentliche Grundfarbe.
Felltyp
Kurz.
Augenfarbe
Gold/Gelb, Grün.
Alle Farben außer Blau sind bei der Ocicat zulässig.
Aussehen
Diese Hauskatze ist nicht nur elegant, sondern hat dank ihres starken Knochenbaus und ihrer guten Muskulatur einen langgezogenen, athletischen Körper. Die schönen Tupfen auf ihrem Fell, die auch als „Spots” bezeichnet werden, verleihen ihr das Aussehen einer Wildkatze. Ihre schönen, mandelförmigen Augen sehen dank der dunklen Streifen auf ihrem Kopf so aus, als wären sie mit Mascara umrandet. Die gleichen Streifen finden sich auch an ihren Pfoten wieder.
Gut zu wissen
Bei dieser Rasse sind weder weiße Abzeichen noch weiße Flecken zulässig.
Charakter
Verhalten der Ocicat
Ocicat adoptieren
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Ocicat
Im Schnitt liegt der Kaufpreis eines Ocicat-Kätzchens bei zwischen 700 € und 1.400 €. Der Preis variiert je nach Abstammungslinie des Kätzchens, Zucht, Alter zum Zeitpunkt des Kaufs und Geschlecht.
Als monatliches Budget muss man im Schnitt 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen der Katze in Form von Katzenstreu und hochwertigem Futter gerecht zu werden.
Pflege und Haltung der Ocicat
Es reicht aus, diese Katze regelmäßig zu bürsten - die Fellpflege ist bei ihr also sehr einfach.
Haarausfall
Während des Fellwechsels muss man sie jede Woche bürsten.
Ernährung der Ocicat
Sie ist ziemlich aktiv, weshalb sie hochwertige Nahrung braucht, um bei guter Gesundheit zu bleiben.
Gesundheit der Ocicat
Ocicat: Lebenserwartung
Ihre Lebenserwartung liegt bei zwischen 12 und 15 Jahren.
Robust
Aufgrund ihres kurzen Fells ist sie nur mäßig vor Kälte geschützt. Hitze kann sie besser vertragen.
Neigt zu Übergewicht
Wenn sie keine Beschäftigungsmöglichkeiten findet oder nicht regelmäßig neue Spielzeuge bekommt, kann die Ocicat sich schnell langweilen und den Mangel an Aktivität durch Fressen kompensieren. Man muss regelmäßig überprüfen, ob sie zugenommen hat, da dies zu gesundheitlichen Problem führen könnte.
Ocicat: Krankheiten
Die Ocicat kann die Krankheiten bekommen, die bei allen Katzen geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnerkrankungen. Es gibt auch Krankheiten, die bei dieser Rasse gehäuft auftreten:
- Progressive Retinaatrophie ist eine Krankheit, die bei dieser Rasse zu Blindheit führen kann. Es gibt einen Test zur Diagnose
- Hypertrophe Kardiomyopathie führt zu einer Verdickung des Herzmuskels. Auf lange Sicht kann sie zu Herzrhythmusstörungen oder sogar einem Lungenödem führen. Diese Krankheit lässt sich durch eine Echokardiographie diagnostizieren, welche in der Regel einmal pro Jahr durchgeführt werden muss. Es kann eine medikamentöse Behandlung verschrieben werden, um den Gesundheitszustand des Tieres zu verbessern
Fortpflanzung
Die Anzahl der Kätzchen pro Wurf liegt im Durchschnitt, d.h. ein Wurf besteht aus ca. vier Kätzchen.
Kreuzungen mit Abessinierkatzen sind seit über zehn Jahren verboten - diese Katze darf nur mit einer anderen Ocicat gepaart werden.