Viele sind der Meinung, dass diese Katze der Felis Lybica, der afrikanischen Vorfahrin der modernen Hauskatze, so sehr ähnelt wie ein Ei dem anderen. Andere behaupten, ihre großen Ohren, ihre mandelförmigen Augen und die Farbe ihres Fells hätten sicher die Wandmalereien und andere Kunstwerke aus dem Alten Ägypten inspiriert. Ihre Gene weisen aber darauf hin, dass sie auch Vorfahren hat, die aus Südostasien stammten. Welche Ursprünge diese Katze auch haben mag - die Abessinierkatze ist eine Rasse, die genauso alt wie wunderbar ist. Ihre charakteristische Fellfarbe und ihr würdevolles Auftreten passen perfekt zu ihrer liebenswerten Persönlichkeit und ihrer manchmal sprühenden Energie!
Wichtige Informationen
Abessinierkatze: Lebenserwartung :
Zwischen 13 und 15 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Verspielt, Intelligent
Felltyp :
Kurz
Preis :
Zwischen 600 € und 1600 €
Aussehen der Abessinierkatze
Größe
Katze
Ungefähr 30 cm
Kater
Ungefähr 30 cm
Sowohl die Männchen als auch die Weibchen wachsen eher langsam und erreichen ihre ausgewachsene Größe ca. mit 6 Monaten. Ihr letztendliches Aussehen ist mit etwa einem Jahr vollständig ausgeprägt.
Die besondere Farbe der Bunny Cat, wie sie auf Englisch genannt wird, ist auf das Agouti-Gen zurückzuführen. Dieses Gen führt dazu, dass die Farbpigmente entlang eines Haars voneinander getrennt werden, wodurch sich an jedem Haar helle und dunkle Bänder abwechseln. Bei wildfarbenen Exemplaren weisen die Haare zum Beispiel abwechselnde rötlich-orangene und schwarze oder dunkelbraune Bänder auf. Die Fellfarbe, die dadurch entsteht, erinnert an das Sommerfell von Hasen. Zimt ist eine Mischung aus hellem Apricot und einem dunklen Zimtton. Das Fell dieser Tiere ähnelt dem eines Pumas. Die Fellfarben Blau und Fawn sind hellere Versionen von der Wildfarbe und Zimt. Es gibt noch andere Fellfarben bei der Abessinierkatze: Schokolade, Lilac und Rot. Alle Fellfarben können auch in Silver-Version auftreten, sofern das Gen dazu vorhanden ist.
Fellmotiv
Tabby/Getigert, aber ohne die Streifen und schwarzen Flecken, die normalerweise bei Tabby-Motiven vorkommen. Das Fell ist am ganzen Körper Ticked. Das ist auch die Eigenschaft, die ihr den Spitznamen „Bunny Cat“ eingebracht hat.
Felltyp
Kurz.
Augenfarbe
Gold/Gelb, Haselnussbraun, Kupfer, Grün.
Beschreibung des Aussehens
Die Abessinierkatze ist mittelgroß und hat ein Foreign-Format (insgesamt schmaler Körperbau). Mit ihrer muskulösen und athletischen, aber nie massiven Statur und ihrer typischen Haltung erweckt sie stets den Eindruck, sie sei zum Sprung bereit. Diese Katze wirkt auch so, als würde sie immer auf den Zehenspitzen laufen - mit einer großen Leichtigkeit und Eleganz. Ihr wohlproportionierter Kopf wird stolz getragen und ihr langer, dünner Schwanz betont noch zusätzlich das geschmeidige Erscheinungsbild dieses kleinen Wohnzimmer-Pumas. Ihre großen, mandelförmigen Augen sind weder rund, noch muten sie orientalisch an. Sie sind glänzend und ausdrucksstark. Ihre großen, kelchförmigen Ohren mit breitem Ansatz sind ziemlich tief am Schädel angesetzt. Wenn sie nach vorn gerichtet sind, verleihen sie ihr einen sehr aufmerksamen Ausdruck.
Charakter
Anhänglich
Auch wenn die Abessinier sehr aktiv ist, hat sie zugleich auch eine sehr anhängliche Seite und genießt es sehr, mit ihren Menschen zu schmusen. Manche Exemplare fordern sogar fast permanent Streicheleinheiten ein!
Verspielt
Diese Katze hält sich gern an höhergelegenen Plätzen auf und muss Gelegenheit bekommen, ihre Energie loszuwerden, indem man häufig und lange mit ihr spielt. Sie ist an allem interessiert, was sich bewegt, und manchmal unermüdlich.
Ruhig
Zwar sind manche Individuen der Inbegriff der Ruhe, aber in der Regel tendiert diese Mieze eher dazu, sehr lebhaft und manchmal sogar turbulent zu sein. Ihre körperlichen Eigenschaften müssen schließlich irgendwoher kommen.
Intelligent
Ihre natürliche Neugier führt dazu, dass diese Katze den Ruf hat, ein kleiner Tornado zu sein, der am liebsten überall zugleich sein und aktiv am Leben seiner Besitzer teilhaben möchte.
Scheu
Die Abessinierkatze ist meist eher neugierig als ängstlich und passt sich in der Regel gut an. Manchmal braucht sie aber Zeit, um sich an neue Menschen zu gewöhnen.
Unabhängig
Diese Katzenrasse ist in der Regel ziemlich unabhängig und kann sich allein beschäftigen. Allerdings mag sie die Anwesenheit ihrer Menschen genauso gern wie das Alleinsein.
Verhalten der Abessinierkatze
Gesprächig
Diese Katze ist eine talentierte Sängerin. Ihre Stimme ist melodisch, vielfältig und eher leise.
Sportlich
Die Abessinierkatze ist sehr athletisch. Sie hat das Bedürfnis, jeden Tag zu spielen und sich auszutoben. Sie kann uns sogar mit ihren Meisterleistungen in Sachen Beweglichkeit überraschen.
Ausreißer
Diese Katze kann Lust bekommen, unbekannte Gefilde zu erkunden, um ihre Neugier zu befriedigen. Sie bleibt ihren Menschen aber in der Regel treu.
Gierig
Da die Bunny Cat jede Menge Energie verbraucht, ist sie auch ziemlich verfressen. Es kann sogar vorkommen, dass sie Essen vom Tisch stibitzt... Ein interaktiver Fressnapf ist bei diesem kleinen Schelm unerlässlich!
Geselligkeit
Abessinierkatze und Katzen
Diese Mieze braucht keine weitere Katze in ihrem Zuhause, aber sie kann sich daran anpassen, wenn man ihr genug Zeit dafür lässt und die Tiere allmählich aneinander gewöhnt.
Abessinierkatze und Hunde
Wenn sie einander gut vorgestellt werden, versteht diese Katze sich gut mit Hunden. Es kann sogar vorkommen, dass sie mit ihnen spielen will. Wenn die Beziehung gerade einmal nicht so harmonisch ist, ermöglichen es höhergelegene Rückzugsorte der Katze, einfach eine Pause zu bekommen und ihre Ruhe zu haben.
Abessinierkatze mit Kindern
Die Abessinier ist lebendig und aktiv, wodurch sie gut zu einer Familie mit Kindern passt, aber man muss darauf achten, dass die Kleinen auf die Bedürfnisse der Katze eingehen. In der Regel finden sowohl die Kinder als auch die Katze Spaß am gemeinsamen Spiel. Achtung, dass keine Dummheiten passieren!
Geeignet für Senioren
Da die Bunny Cat ein großes Bedürfnis nach Bewegung hat, ist sie für eine sehr ruhige Person nicht gerade ideal. Auch wenn sie gern gestreichelt wird, besteht die Gefahr, dass sie sich langweilt und sich Beschäftigungen sucht, die ihr den Ruf einer Nervensäge einbringen werden...
Preis einer Abessinierkatze
Im Durchschnitt liegt der Kaufpreis der Abessinier zwischen 600 € und 1.600 €, je nach Abstammungslinie, Alter, Herkunft, Geschlecht, etc.
Als monatliches Budget muss man im Schnitt 30 €/Monat einplanen, um die Bedürfnisse einer Katze dieser Rasse zu erfüllen, ihr eine hochwertige Ernährung zu geben und sie bei guter Gesundheit zu halten.
Fellpflege der Abessinierkatze
Die Abessinier muss nur einmal pro Woche gebürstet werden. Man kann dazu auch ein Stück Wildleder benutzen, damit ihr Fell mehr glänzt.
Haarausfall
Der Haarausfall ist nur sehr gering, vor allem, wenn sie einmal pro Woche gebürstet wird und hochwertige Nahrung bekommt.
Ernährung der Abessinierkatze
Da diese Katze sehr aktiv ist, hat sie manchmal einen etwas höheren Kalorienbedarf als ruhigere Katzenrassen. Allerdings muss man gut darauf achten, ihr nicht zu viel zu fressen zu geben, da Übergewicht ihren körperlichen Fähigkeiten und ihrem allgemeinen Wohlbefinden schnell schadet.
Gesundheit der Abessinierkatze
Abessinierkatze: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung der Abessinier liegt im Durchschnitt zwischen 13 und 15 Jahren.
Robust
Obwohl es sich um eine kurzhaarige Katze handelt, ist sie vor Kälte und Hitze dank ihrer Unterwolle relativ gut geschützt.
Neigt zu Übergewicht
Überschüssige Kilos sind an ihrem schlanken Körper schnell zu sehen, aber wenn sie aktiv bleibt, sollte dies nicht zu einem echten Problem werden.
Abessinierkatze: Krankheiten
Zum einen kann die Bunny Cat die Krankheiten bekommen kann, die bei Hauskatzen generell vorkommen, und zum anderen gibt es bestimmte Erbkrankheiten, die bei ihr etwas häufiger auftreten:
Pyruvatkinasemangel, welcher zu Anämie führt (man kann einen Gentest durchführen lassen)
Progressive Retinaatrophie, die zu Erblindung führt (man kann einen Gentest durchführen lassen)
Amyloidose, welche zu unheilbarer Niereninsuffizienz führt, da sich stärkeähnliche Substanzen im Organismus ablagern. (Bisher gibt es hier keinen genetischen Test, aber dank der Vorsicht und der Wachsamkeit der Züchter wird die Krankheit seltener)
Es gibt auch eine gewisse Veranlagung zu Parodontose und Zahnstein. Es wird daher dazu geraten, besonders gut auf die Zahnpflege zu achten, die diese Katze benötigt. Trotz allem erfreut sich diese Katze in der Regel einer guten Gesundheit.
Fortpflanzung
Die Anzahl der Kätzchen pro Wurf beläuft sich im Schnitt auf 3, was weniger ist als bei den meisten anderen Hauskatzen. Die Kätzchen kommen mit zweifarbigem Fell zur Welt. Das Ticking erscheint erst mit einem Alter von ca. 6 Wochen. Ihre letztendliche Fellfarbe steht erst nach anderthalb Jahren fest.
Gut zu wissen
Die unterschiedlichen Fellfarben sind jeweils unterschiedlich weich, da die Verteilung der Pigmente auf den Haaren verschieden ist.
Geschichte
Zwar ist die genaue Herkunft dieser Katze unbekannt und sogar rätselhaft, aber es steht fest, dass die erste Abessinierkatze in Europa, die dokumentiert wurde, in den 1860er Jahren lebte - nach dem Krieg zwischen Großbritannien und Abyssinien. Damals nannte man das Land, das später Äthiopien werden sollte, „Abyssinien“, und diese neue Katzenrasse wurde nach ihrem Ursprungsland benannt. Es gab mehrere englische Züchter, die an der Verfeinerung der Rasse arbeiteten. Sie definierten ihr Erscheinungsbild, ihr Fell und ihren Körperbau genauer. Dazu nahmen sie vor allem Kreuzungen mit British Shorthairsund anderen kurzhaarigen Katzenrassen vor. Die Rasse wurde in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts anerkannt. Einige Exemplare wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Nordamerika exportiert. 1917 wurde die Abessinierkatze offiziell von der Cat Fancier‘s Association (CFA) anerkannt. In Deutschland wurden die ersten Abessinierkatzen 1933 beim ersten deutschen Katzenzuchtverein, dem 1. Deutschen Edelkatzenzüchter-Verband, registriert.
Diese Katze war zu Beginn nicht allzu beliebt: es gibt nur wenige Kätzchen pro Wurf und sie werden oft nicht sehr alt. Der Erste und der Zweite Weltkrieg führten zu einem starken Rückgang der Rasse in Europa. Die Abessinierkatze wäre fast ausgestorben. Es heißt, nach dem Zweiten Weltkrieg hätte es nur noch 12 Katzen dieser Rasse in England gegeben. Zum Glück schafften es europäische und amerikanische Züchter mit vereinten Kräften, der Abessinierkatze ihre edlen Züge zurückzugeben. Inzwischen gehört sie zu den beliebtesten Katzenrassen.
Namen
Gute Namen für eine Abessinierkatze: Beau, Iris, Odo, Rain