Javanese Katze

Andere Namen: Oriental Longhair, Mandarin, Javanese, OLH

Javanese Katze
Erwachsene Javanese Katze © Shutterstock

Ihre schlanke Statur und ihr glänzendes, seidiges Fell verleihen dieser wunderschönen Katze eine überaus elegante Erscheinung. Bei ihrem zugleich sanften, reinen und intensiven Blick kann man einfach nicht anders, als dahinzuschmelzen. Diese Katze verfügt über eine subtile Eleganz, aber ihre Muskeln sind stark und sehr elastisch. Ein ähnliches Äußeres ist nur bei ihrer „Schwester“, der Oriental, anzutreffen. Ihr Miauen hingegen überrascht anders als ihr Äußeres so manch einen eher im negativen Sinne: Es wird häufig als laut und dissonant bezeichnet.

Wichtige Informationen

Javanese Katze: Lebenserwartung :

5

25

10

20

Charakter :

Verspielt Intelligent

Felltyp :

Nackt Kurz Lang

Geschichte

Diese wunderschöne Rasse ist in den 1950er Jahren in England entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben einfallsreiche Züchter sich Kreuzungen zwischen Siamkatzen und bereits existierenden Rassen wie der British Shorthair und sogar Mischlingskatzen gewidmet. Die Kätzchen, die aus diesen Kreuzungen hervorgingen, wurden dann wiederum mit Siamkatzen gekreuzt. Ein paar Jahre später konnte man die Siamkatzen nur noch anhand ihrer Farbe von den Orientals unterscheiden, da diese nicht die Point-Fellzeichnung der Siamkatzen aufwiesen. Die große Vielfalt an Fellfarben, die dadurch entstand, brachte die Züchter dazu, den Katzen Rassen zuzuordnen, wie zum Beispiel „Havana Brown“ für die braune Varietät. Es wurden aber viel zu viele Fellfarben erschaffen, um jeder einen Rassenamen zu geben. So nannte man die Varietät mit kurzem Fell einfach „Oriental Shorthair“ und die mit mittellangem Fell „Oriental Longhair“, „Javanese“ oder „Mandarin“. 1970 kamen diese beiden Varietäten in den USA auf.

Aussehen der Javanese Katze

Größe

Katze : Ungefähr 30 cm

Kater : Ungefähr 30 cm

Die Javanese erreicht ihre ausgewachsene Größe im Alter von 9 bis 12 Monaten.

Javanese Katze: Gewicht

Katze : Zwischen 2 und 5 kg

Kater : Zwischen 3 und 6 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Blau
Grün
Verschiedenfarbig

Aussehen

Wie alle Katzen aus der großen Familie der Orientals ist die OLH schlank und hat einen langgezogenen Körperbau. Sie wirkt zerbrechlich, aber eigentlich ist sie eine kraftvolle und wendige Katze.

Gut zu wissen

Die Orientalisch Langhaar ist, wie der Name schon sagt, die langhaarige Version der Orientalisch Kurzhaar. In Europa wird sie auch als „Mandarin“ bezeichnet.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Diese Katze mag es sehr, gestreichelt zu werden und die Aufmerksamkeit ihrer Menschen zu bekommen.

  • 100%

    Verspielt

    Im Unterschied zu ihrer kurzhaarigen Verwandten liebt die Mandarin, wie sie auch genannt wird, unterhaltsame Spielsessions und fordert diese auch regelmäßig ein.

  • 33%

    Ruhig

    Ruhe kann zwar aufkommen, ist aber sehr schnell wieder vorbei! Diese Katze steht nicht in dem Ruf, ruhig zu sein. Sie erholt sich zwischen zwei aktiven Phasen schnell und sucht sich auch sogleich eine neue spannende Beschäftigungsmöglichkeit.

  • 100%

    Intelligent

    Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass diese Katze sehr intelligent ist. Sie wird Sie mit ihrer Gewitztheit und ihrem Erfindungsreichtum überraschen.

  • 66%

    Scheu

    Es ist wichtig, der Javanese schon von klein auf viele Menschen vorzustellen, damit sie die Gelegenheit bekommt, sich an Fremde zu gewöhnen und keine Angst vor ihnen zu haben.

  • 33%

    Unabhängig

    Dieser Begriff gehört definitiv nicht zum Wortschatz dieser Rasse. Sie ist dafür bekannt, dass sie stets auf der Suche nach Aufmerksamkeit von ihren Menschen ist. Wenn Sie eine Katze haben möchten, die eine echte Klette ist, dann sind Sie bei ihr an der richtigen Adresse!

    Verhalten der Javanese Katze

    • 100%

      Gesprächig

      Wenn Sie Ihre Katze nicht gern miauen hören, könnte es Ihnen mit dieser redseligen Rasse schnell passieren, dass Sie Ohrenstöpsel brauchen! Die Orientalisch Langhaar hat nämlich so Einiges zu erzählen und berichtet Ihnen liebend gern von ihrem Tag, wenn Sie von der Arbeit zurückkommen.

    • 100%

      Sportlich

      Es ist sehr wichtig, dass diese Katze in ihrem Alltag stets viel Bewegung bekommt. Sie freut sich sehr darüber, wenn Sie mit ihr spielen!

    • 66%

      Ausreißer

      Man muss Vorkehrungen treffen. Wie bei allen sehr aktiven Rassen ist auch bei dieser das Risiko mehr oder weniger groß, dass sie ausbüxt. Ihre Abenteuerlust kann dazu führen, dass sie in ein Schlamassel gerät.

    • 66%

      Gierig

      Da diese Mieze sich viel bewegt, verbraucht sie schnell viel Energie. Man muss darauf achten, ihr hochwertiges Futter zu geben und die Portionen an ihr Gewicht anpassen, um zu vermeiden, dass sie übergewichtig wird.

      Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!

      Geselligkeit

      • 66%

        Javanese Katze und Katzen

        Die OLH kann problemlos mit einer anderen Katze derselben oder einer anderen Rasse zusammenleben, wenn die Tiere einander gut vorgestellt werden und jede ihren eigenen Bereich hat, in dem sich viele höhergelegene Rückzugsorte befinden.

      • 100%

        Javanese Katze und Hunde

        Diese zwei Vierbeiner sind ein ausgezeichnetes Team und sind garantiert auf der gleichen Wellenlänge, sofern sie einander gut vorgestellt werden und die Katze nicht zum Kontakt gezwungen wird. Man muss den Tieren Zeit lassen, damit sie sich allmählich aneinander gewöhnen können.

      • 100%

        Javanese Katze mit Kindern

        Diese Kombination funktioniert gut - beide „Parteien“ kommen hier auf ihre Kosten. Ihre Katze verbringt gern Zeit mit einem Kind, das respektvoll mit ihr umgeht. Zwischen den beiden kann eine schöne Freundschaft entstehen.

      • 33%

        Geeignet für Senioren

        Die OLH passt in der Regel nicht zu älteren Menschen. Eine ruhige Lebensweise ist meist das Gegenteil dessen, was diese Katze braucht. Ihr Miauen ist häufig so dissonant, dass es verstörend wirken kann.

        %}

        Preis einer Javanese Katze

        Im Schnitt kostet ein Orientalisch Langhaar-Kätzchen aus einer Zucht zwischen 900 € und 1.100 €. Die Preise variieren häufig je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.

        Man muss durchschnittlich 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.

        Pflege der Javanese Katze

        Die Fellpflege der Orientalisch Langhaar ist relativ einfach, da sie keine Unterwolle hat. Es reicht aus, sie einmal pro Woche mit einem feinen Kamm zu bürsten, um zu vermeiden, dass ihr Fell sich verknotet.

        Haarausfall

        Trotz des Umstands, dass ihr Fell mittellang ist, verliert sie nur sehr wenig Haare, außer natürlich in den Phasen des Fellwechsels. Dann kann der Haarausfall stärker sein und häufigeres Bürsten erfordern.

        Ernährung der Javanese Katze

        Ihr Tierarzt kann Ihnen am besten Ratschläge dazu geben, welche Ernährung für Ihre Javanese am besten geeignet ist, um ihr ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

        Gesundheit der Javanese Katze

        Javanese Katze: Lebenserwartung

        Die Lebenserwartung der Mandarin liegt zwei zwischen 10 und 20 Jahren. Durchschnittlich erreicht sie ein Alter von 15 Jahren.

        Robust

        Aufgrund der fehlenden Unterwolle verträgt diese Katze Kälte nicht gut.

        Neigt zu Übergewicht

        Diese Katze neigt nicht zu Übergewicht, da sie in der Regel gern spielt, was dazu führt, dass sie die Kalorien, die sie durch ihre Nahrung bekommt, problemlos wieder verbrennt.

        Javanese Katze: Krankheiten

        • Progressive Retinaatrophie: Diese Krankheit ist erblich bedingt. Sie führt dazu, dass die betroffene Katze über kurz oder lang erblindet. Die Krankheit kann sehr früh oder auch später im Leben der Katze auftreten. Wenn sie spät auftritt, schreitet sie allmählich voran, was dazu führt, dass das Tier eine gewisse Zeit hat, um sich an seine Blindheit zu gewöhnen. Beginnt die Krankheit aber schon sehr früh, so verschlechtert sich das Sehvermögen der Katze schneller und sie erblindet bereits in den ersten Monaten ihres Lebens. In diesem Fall hat sie nur sehr wenig Zeit, sich an den Verlust ihres Augenlichts zu gewöhnen
        • Nieren-Amyloidose: Diese Krankheit ist ebenfalls eine Erbkrankheit, welche glücklicherweise nur selten auftritt. Leider endet sie tödlich. Außerdem schreitet diese Erkrankung leider schnell vor. Ihre ersten klinischen Anzeichen treten in der Regel zwischen einem Alter von 1 und 5 Jahren auf. Man könnte die Nieren-Amyloidose leicht mit einer klassischen Niereninsuffizienz verwechseln, denn die Symptome sind sehr ähnlich. Sie verstärken sich aber deutlich schneller. Es gibt derzeit noch keine Tests zur Diagnose, aber da die Medizin sich stetig weiterentwickelt, besteht die Hoffnung, dass bald ein Test existieren wird.

        Manche Exemplare können darüber hinaus die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme.

        Fortpflanzung

        Es sind Kreuzungen mit Siam- und Balinesenkatzen sowie Oriental Shorthairs zulässig.

        Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
        EInloggen zum Kommentieren