Safari Katze

Die Safari-Katze ist eine neue, hybride Rasse. Weltweit soll es nur 70 Exemplare von ihr geben. Sie ist aus einer Kreuzung zwischen einer Hauskatze und einer Kleinfleckkatze, einer bolivianischen Wildkatzenart, hervorgegangen. Sie ist mysteriös, weitgehend unbekannt und faszinierend...
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Safari stammt aus den USA. Die erste Kreuzung zwischen einer Kleinfleckkatze und einer Hauskatze fand in einem medizinischen Forschungslabor in den 70er Jahren statt. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde die Zucht fortgeführt. Heute sind ca. 70 Exemplare bei der TICA (The International Cat Assosciation) gemeldet.
Aussehen der Safari Katze
Größe
Es gibt nur wenig Informationen zur durchschnittlichen Größe. Man weiß aber, dass die Hybriden der ersten Generation („F1“) größer sind als ihre Elterntiere. Wenn die nachfolgenden Generationen mit Hauskatzen gekreuzt werden, nähert sich ihre Körpergröße mehr der einer Hauskatze an.
Safari Katze: Gewicht
Katze : Zwischen 11 und 15 kg
Kater : Zwischen 11 und 15 kg
Bezüglich der Gewichtsunterschiede je nach Geschlecht der Katze gibt es heute nur wenig Informationen in der Literatur.
Fellfarbe
Nicht definiert.
Da diese Rasse sehr selten ist, gibt es keinen Rassestandard, der von den meisten Katzenzuchtvereinen anerkannt wird und daher keine Angaben zur Fellfarbe.
Felltyp
Kurz.
Augenfarbe
Gelb oder grün.
Aussehen
Es gibt noch keinen offiziellen Rassestandard für diese Rasse. Es handelt sich um eine kurzhaarige Katze mit geflecktem Fell („Spotted Tabby“). Sie hat eindeutig das exotische Aussehen einer Wildkatze.
Gut zu wissen
Der Grad der genetischen Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Katzenarten ist hoch, was die Hybridisierung von Hauskatzen mit bestimmten Wildkatzenarten vereinfacht. Mehrere von ihnen haben die gleiche Anzahl von Chromosomen, welche häufig eine identische Struktur aufweisen.
Die Safari ist aus einer Kreuzung zwischen der Hauskatze und der Kleinfleckkatze (Leopardus geoffroyi) hervorgegangen. Diese verwandten Arten gehören beide zur Familie der Felidae. Dennoch besteht das Genom der Kleinfleckkatze aus 36 Chromosomen, während es bei der Hauskatze 38 sind. Die Katzen, die aus der Hybridisierung hervorgehen, also die Safaris, haben 37 Chromosome. Diese genetischen Unterschiede zwischen den beiden Arten erschweren die Kreuzungen. Die Zucht ist bislang aufwändig und die Fortpflanzung ist und bleibt schwierig.
Wenn man sich für eine Katze dieser Rasse entscheidet, muss man sich im Voraus gut informieren und sich an einen zuverlässigen Züchter wenden.
Charakter
Verhalten der Safari Katze
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Safari Katze
Der Kaufpreis schwankt stark zwischen den einzelnen Zuchten. Im Schnitt liegt er bei zwischen 4.000 € und 6.000 €. Die Kosten sind aufgrund der Seltenheit dieser Rasse hoch. Die Abstammungslinie, das Geschlecht und das Alter können ebenfalls Auswirkungen auf den Preis haben. Man muss durchschnittlich 50 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.
Achtung bei betrügerischen Züchtern, die Katzen anderer Rassen unter dem Namen „Safari“ verkaufen wollen.
Pflege der Safari Katze
Es ist noch schwierig, klare Aussagen über die Fellpflege dieser Katze zu treffen, aber wie bei allen Hauskatzen wird auch hier dazu geraten, sie regelmäßig zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall scheint nur gering zu sein.
Ernährung der Safari Katze
Natürlich ist eine hochwertige Ernährung unerlässlich. Sie muss ihrem Energieniveau, ihrem Alter und ihrer körperlichen Verfassung gerecht werden.
Gesundheit der Safari Katze
Safari Katze: Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung soll bei ca. 15 Jahren liegen, aber dieser Wert wurde anhand einer geringen Anzahl von Tieren berechnet.
Robust
Die Widerstandsfähigkeit dieser Rasse ist aufgrund eines Mangels an zuverlässigen Daten schwer zu beurteilen. Bei den 2 Sternen handelt es sich um eine geschätzte Durchschnittsnote.
Neigt zu Übergewicht
Verschiedene Faktoren wie das Alter, die Umgebung, die Ernährung und das Maß der Bewegung der Katze beeinflussen das Risiko, dass das Tier übergewichtig wird. Da diese Katze sehr energiegeladen ist, ist das Risiko, dass sie überschüssiges Gewicht ansetzt, gering, sofern sie genug Bewegung bekommt.
Safari Katze: Krankheiten
Da diese Rasse selten und ziemlich unbekannt ist, sind Aussagen zur Gesundheit der Tiere schwierig zu treffen. In jedem Fall wird dazu geraten, einmal im Jahr einen Tierarzt aufzusuchen, um das Wohlergehen der Katze zu sichern. Allgemein kann sie die gleichen Krankheiten bekommen wie Hauskatzen, die nicht hybrid sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme.
Fortpflanzung
Es gibt keinerlei Informationen zu möglichen Kreuzungen mit anderen Katzenrassen. Bei manchen hybriden Rassen, zu denen die Safari gehört, gibt es bei der Reproduktion zusätzliche Herausforderungen, und zwar insbesondere aufgrund der Unfruchtbarkeit vieler Individuen.
Die Safari-Katze unterliegt verschiedenen Reglementierungen bezüglich der Haltung und der Fortpflanzung von exotischen Wildtierarten (insbesondere Appendix 1 der CITES).