Werbung

Brut- und Setzzeit in Hessen 2025
© TMArt / Shutterstock

Die Brut- und Setzzeit in Hessen 2025: Was Hundehalter wissen müssen

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

Auch 2025 ist die Brut- und Setzzeit in Hessen wieder eine wichtige Periode für die heimischen Wildtiere. Welche spezifischen Regelungen gelten dann?

Die Brut- und Setzzeit ist die Phase, in der Vögel und andere Wildtiere brüten und ihren Nachwuchs zur Welt bringen bzw. aufziehen. Diese kritische Zeit erstreckt sich von März bis September, wobei die genauen Daten je nach Region und Tierart variieren können.

Während der Brut- und Setzzeit sind viele Wildtiere besonders empfindlich gegenüber Störungen. Unnötiger Stress kann dazu führen, dass Tiere ihre Nester oder Wurfhöhlen verlassen, was das Überleben des Nachwuchses gefährdet. Daher ist es wichtig, dass wir Menschen uns bewusst verhalten und Rücksicht nehmen. Das bedeutet unter anderem, dass Hunde in diesen Zeiten kontrolliert werden müssen.

Brut- und Setzzeit in Hessen 2025

In Hessen herrschen während dieser Monate wie in anderen Bundesländern auch Schutzmaßnahmen, um Störungen zu minimieren und den Tieren einen sicheren Lebensraum zu gewährleisten. Allerdings gibt es keinen generellen Zeitraum, sondern diesen legen jeweils die einzelnen Kommunen fest. Insofern sollte man sich unbedingt vor Ort informieren.

Zu den typischen Maßnahmen während der Brut- und Setzzeit 2025 in Hessen gehören beispielsweise folgende Punkte:

  • Sensible Gebiete meiden: Es gibt bestimmte Bereiche, die während dieser Zeit besonders geschützt sind. Beispiele sind Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete, wo Störungen durch Mensch und Hund vermieden werden sollten.
  • Kontrollen und Bußgelder: Die Einhaltung der Vorschriften wird regelmäßig überprüft. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen, um die Bedeutung des Schutzes zu betonen.

2025 Brut-und Setzzeit: In Hessen Leinenpflicht?

In vielen Bundesländern gilt während der Brut- und Setzzeit eine strenge LeinenpflichtFür Hundehalter bedeutet dies, dass sie ihre Hunde anleinen müssen, um Wildtiere nicht zu gefährden. In Hessen gilt 2025 in der Brut- und Setzzeit keine generelle Leinenpflicht, wie bereits in den Jahren zuvor. Auch hier obliegt die Entscheidung den einzelnen Kommunen.

Insofern kann es durchaus möglich sein, dass in einem Landkreis eine strenge Leinenpflicht gilt, während in anderen Hunde theoretisch durchaus frei laufen können. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen sollten sich Herrchen und Frauchen in Hessen 2025 lieber vorab informieren, ehe sie ihren Vierbeiner während dieser Phase in der freien Natur ableinen.

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Hessen: Brut- und Setzzeit 2025 - Tipps für Hundehalter

Um den Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig das Wohl der Wildtiere zu unterstützen, sollten Hundehalter am besten von sich aus einige grundlegende Verhaltensregeln befolgen:

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund immer angeleint bleibt, wenn Sie in freier Natur unterwegs sind.
  • Meiden Sie Gebiete, die als sensible Hochburgen für Wildtiere bekannt sind, insbesondere während der Brut- und Setzzeit.
  • Bleiben Sie auf ausgewiesenen Wegen und Pfaden, um zerstörte Vegetation oder verschreckte Tiere zu verhindern.
Brut- und Setzzeit Hessen 2025
Während der Brut- und Setzzeit 2025 in Hessen gilt keine generelle Leinenpflicht (pohanka.photo / Shutterstock)

Wie benehmen sich Wildtiere in der Brut- und Setzzeit?

Wildtiere zeigen während der Brut- und Setzzeit häufig geändertes Verhalten, da sie mit der Betreuung ihres Nachwuchses beschäftigt sind. Vögel beispielsweise bauen Nester in Bäumen oder Sträuchern und verbringen viel Zeit dort, um ihre Eier auszubrüten und später die Jungtiere zu füttern.

Rehe und Hirsche suchen ruhige Orte auf, um ihre Kitze zur Welt zu bringen und sie in Sicherheit aufzuziehen. Diese Tiere reagieren sehr sensibel auf Störungen. Plötzlicher Lärm oder Bewegung kann dazu führen, dass Muttertiere flüchten, was die Kitze ungeschützt zurücklässt.

Besondere Herausforderungen

Eine besondere Herausforderung stellt der zunehmende menschliche Einfluss dar. Spaziergänger, Hundehalter und Outdoor-Enthusiasten nutzen Naturgebiete vermehrt, was das Risiko für Störungen erhöht. Dies erfordert ein höheres Maß an Bewusstsein und Verantwortungsgefühl seitens der Bevölkerung.

Durch die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und einer bewussten Verhaltensweise können wir alle einen Beitrag leisten, um die Lebensbedingungen für die Tierwelt während dieser sensiblen Zeit zu erhalten.

Verantwortung von Kommunen und Tierfreunden

Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Kommunen tragen Verantwortung dafür, dass die Schutzmaßnahmen während der Brut- und Setzzeit greifen. Städte und Gemeinden können durch Aufklärungskampagnen und Hinweisbeschilderungen dazu beitragen, dass die Bevölkerung besser informiert ist und sich angemessen verhält.

Zudem organisieren viele Kommunen Kontrollgänge durch Ordnungsbehörden, um sicherzustellen, dass Hundehalter sich an die gfs. vorhandene Leinenpflicht halten und alle Vorgaben erfüllen.

Initiativen und Projekte

Erfreulicherweise gibt es zahlreiche Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz von Wildtieren während der Brut- und Setzzeit widmen. Umweltverbände und lokale Gruppen arbeiten daran, die natürlichen Lebensräume zu erhalten und sie vor menschlichen Eingriffen zu schützen.

Zusätzlich bieten saisonale Tipps Hilfe, um das Wohl der Wildtiere zu unterstützen. Diese umfassen etwa Ratschläge, die speziell auf Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingehen. Für mehr Informationen zu diesem Thema können Tipps nach Jahreszeit für Hunde hilfreich sein.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?