Sonnenschein über Köln, fröhliches Bellen auf der Wiese – und mittendrin eine bekannte TV-Persönlichkeit mit Herz für Tiere: Laura Wontorra. Und die bekannte TV-Moderatorin ist an diesem 19. Mai offensichtlich ganz in ihrem Element.
Die 36-Jährige kniet im Gras, ein junger Hund legt vertrauensvoll seine Pfote auf ihr Bein – und es wird klar: Hier geht es um mehr als Schlagzeilen. Hier geht es um echte Verbindung.
Bark Date: Adoption auf den ersten Blick
Wontorra setzt sich an diesem Tag beim „Bark Date“-Event im Kölner Beethovenpark mit voller Leidenschaft für Tierschutzhunde ein. Ihre Mission: Aufmerksamkeit schaffen für verantwortungsvolle Tieradoption – und zwar nicht im Studio, sondern ganz bodenständig auf einer Hundewiese.
Das Konzept von Bark Date ist ebenso einfach wie rührend: In entspannter Atmosphäre können potenzielle Adoptanten Tierschutzhunde ganz unverbindlich und ohne Druck kennenlernen – wie bei einem ersten Date, nur auf vier Pfoten.
„Die Verbindung zwischen Mensch und Hund ist etwas ganz Besonderes. Ich freue mich sehr, Teil dieses Projekts zu sein“, sagt die 36-jährige – und man nimmt ihr jedes Wort ab.
Laura Wontorra zeigt, was wirklich zählt
Rund 30 Hunde warteten an diesem Tag in Köln auf ihre Chance, von potenziellen Adoptanten gesehen zu werden. Wontorra war nicht nur Botschafterin, sondern leistete auch aktiv Hilfestellung – sie war mittendrin, streichelte, lachte, sprach mit Besuchenden.
Kein PR-Auftritt, sondern ehrliche Nähe zu einem Thema, das ihr am Herzen liegt. Ihren eigenen Mischlingsrüden Milo hat sie selbst aus dem Tierschutz adoptiert.
„Das dritte Familienmitglied“
Das Tiernahrungsunternehmen PURINA unterstützt das Projekt Bark Date seit Anfang 2025 als Exklusivsponsor. Gemeinsam wollen sie dafür sorgen, dass noch mehr Hunde aus dem Tierschutz die Chance auf ein Zuhause bekommen. In Köln war es bereits das zehnte Date-Event, deutschlandweit konnten so 2024 über 400 Hunde vermittelt werden.
„Bark Date denkt Tierschutz neu – mit Herz, aber auch mit Struktur“, so Wontorra. Statt unüberlegter Mitnahme eines Hundes, den man vielleicht nur von einem verwackelten Foto kennt, steht hier die bewusste Entscheidung für eine lebenslange Verbindung im Fokus. Es wird nicht direkt vermittelt, sondern auf nachhaltige Kontakte gesetzt – mit Erfolg.

Flyer statt Leine – aber mit Folgen
Besonders emotional: Viele der Besucherinnen und Besucher verliebten sich tatsächlich direkt schon beim ersten Kennenlernen – und nahmen Steckbriefe ihrer Favoriten mit. Etliche verabredeten sich gleich zum zweiten Treffen. Für manche Hunde könnte das der Beginn eines neuen Lebens sein.
Mit ihrer überraschenden Rolle als Unterstützerin auf der Wiese hat PURINA-Markenbotschafterin Laura Wontorra bewiesen, dass Engagement weit über Kameras und Scheinwerfer hinausgeht. Ihre Botschaft ist klar: Jeder Hund verdient ein Zuhause. Und jede Entscheidung für ein Tier sollte mit Herz und Verstand getroffen werden.
Ein starkes Zeichen – und vielleicht der Beginn vieler glücklicher Geschichten.