Ragamuffin

Der Charakter der Ragamuffin ist ganz anders, als ihr Name es glauben machen könnte! Auf Englisch bezeichnet dieser Begriff einen jungen Menschen, in der Regel ein Kind, das einen schlechten Ruf hat und armselig gekleidet ist. Das hat aber überhaupt nichts mit dieser Katze gemeinsam! Sie ist elegant, sogar prachtvoll, und beeindruckt mit ihrer Größe und ihrem edlen Erscheinungsbild. Sie stammt von der Ragdoll ab, was sich in ihrer Sanftheit und ihrem ruhigen Wesen bemerkbar macht.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Ragamuffin stammt aus dem Süden der USA. Ihre Geschichte ist eng mit der der Ragdoll verknüpft. In den 1960er Jahren hat eine amerikanische Züchterin namens Ann Baker mit der Zucht einer neuen Rasse begonnen, die sie selbst „Ragdoll“ nannte, da die Katzen sehr anhänglich und zärtlich waren. Frau Baker war eine Frau, die anderen Züchtern, die ihre Rasse weiterzüchten wollte, strenge Regeln auferlegte.
1994 reagierten die anderen Züchter auf die fragwürdigen Zuchtmethoden Frau Bakers, indem sie den professionellen Kontakt zu ihr abbrachen und eine eigene Rasse schufen. Sie kreuzten Ragdolls mit Perserkatzen, Himalayans, Türkisch Angoras und Mischlingskatzen. Auf diese Art und Weise wollte man vor allem die Ruhe und Sanftheit der Katzen erhalten und legte weniger Wert auf die Vererbung körperlicher Eigenschaften. Trotz zahlreicher Infragestellungen der Rasse aufgrund ihrer Geschichte ist die Ragamuffin seit 2003 von der CFA anerkannt.
Aufgrund der phonetischen und semantischen Ähnlichkeit lässt sich vermuten, dass der Name „Ragamuffin“ ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung der „Ragdolls“ von Ann Baker ist...!
Aussehen der Ragamuffin
Größe
Katze : Zwischen 22 und 30 cm
Kater : Zwischen 22 und 30 cm
Das Weibchen ist in der Regel kleiner als das Männchen, aber es gibt keine offiziellen Informationen zur durchschnittlichen Größe der Männchen und der Weibchen. Sie erreicht ihre ausgewachsene Größe im Alter von 4 Jahren.
Ragamuffin: Gewicht
Katze : Zwischen 4 und 7 kg
Kater : Zwischen 5 und 9 kg
Fellfarbe
Schwarz/Seal, Blau/Schiefergrau, Schokolade, Lilac, Zimt/Cinnamon, Fawn, Rot, Weiß.
Diese Rasse wird von vielen Tiervereinen wie dem LOOF und der TICA noch nicht anerkannt, von der CFA (Cat Fancier‘s Association) hingegen schon. Anscheinend sind die meisten Fellfarben zulässig.
Felltyp
Mittellang.
Augenfarbe
Blau/Aquamarin, Gold/Gelb, Grün, Unterschiedlich/Glasaugen.
Aussehen
So wie ihre Vorfahrin, die Ragdoll, ist die Ragamuffin groß, muskulös und kräftig. Sie hat aufgrund ihres breiten Kopfes, ihrer kurzen Schnauze und ihrer abgerundeten Ohren freundliche Züge. Der Körper ist rechteckig geformt und mit einem buschigen Schwanz versehen. Manchmal hat die Katze eine Mähne, welche perfekt zu ihrem eleganten Blick passt.
Gut zu wissen
Viele sagen, das Fell der Ragamuffin würde dem eines Kaninchens ähneln!
Charakter
Verhalten der Ragamuffin
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Ragamuffin
Im Schnitt liegt der Kaufpreis einer Ragamuffin aus einer Zucht bei zwischen 700 € und 1.000 €. Dieser Preis variiert je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter, Geschlecht, etc.
Als monatliches Budget muss man im Schnitt 40 €/Monat einplanen, um der Katze eine hochwertige Ernährung zu bieten und sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Ragamuffin
Trotz ihres dichten, langen Fells muss die Ragamuffin lediglich von Zeit zu Zeit gebürstet werden. Manche behaupten, das Fell würde sich nicht verknoten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist in der Regel außerhalb der Phasen des Fellwechsels nicht stark ausgeprägt.
Ernährung der Ragamuffin
Diese große Katze braucht eine Ernährung, die ihrer Statur gerecht wird. Zugleich ist es aber wichtig, ihre Portionen zu begrenzen, um die Entwicklung von Übergewicht zu verhindern, welches bei zu inaktiven Katzen auftreten kann. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt ermöglichen es, die Ernährung an das Alter, das Gewicht, das Ausmaß der Bewegung und die körperliche Verfassung der Katze anzupassen.
Gesundheit der Ragamuffin
Ragamuffin: Lebenserwartung
Sie wird im Schnitt 12 bis 16 Jahre alt.
Robust
Ihr langes, dichtes und seidiges Fell bietet ihr einen relativ guten Schutz vor Temperaturschwankungen und extremen Wetterbedingungen.
Neigt zu Übergewicht
Das Risiko, dass die Ragamuffin übergewichtig wird, ist bei dieser Rasse aufgrund ihres ruhigen Wesens höher als bei anderen. Dieses Risiko lässt sich reduzieren, wenn man tägliches Spielen in ihren Alltag integriert. Zudem kann man die Portionen rationieren, indem man ihr das Futter in einem interaktiven Fressnapf verabreicht.
Ragamuffin: Krankheiten
Da diese Rasse relativ selten ist, sind noch keine Details zu ihrer gesundheitlichen Verfassung bekannt. In jedem Fall wird dazu geraten, einmal im Jahr einen Tierarzt aufzusuchen, um das Wohlergehen der Katze zu sichern. Ansonsten können die Katzen dieser Rasse natürlich dieselben Krankheiten bekommen wie alle Hauskatzen, wie zum Beispiel Zahnprobleme.
Fortpflanzung
Da diese Rasse von vielen Tiervereinen nicht anerkannt wird, gibt es noch keine Klarheit bezüglich der Regeln zur Fortpflanzung. Die CFA autorisiert Kreuzungen mit der Selkirk Rex Longhair mit glattem Fell, sofern die Kätzchen am oder vor dem 31. Juli 2030 zur Welt kommen.