Trockenfutter für Katzenbabys? Das sind die besten Sorten

Mit diesem Trockenfutter werden kleine Kätzchen groß und stark.
Katzenbabys sind energiegeladene kleine Fellknäule und die ganze Zeit in Bewegung, weswegen sie auch einen sehr hohen Nährstoffbedarf haben. Zur Unterstützung ihres Wachstums und ihrer Entwicklung gibt es daher spezielles Futter, das genau auf die Bedürfnisse von kleinen Kätzchen abgestimmt ist.
Am veröffentlicht, am aktualisiert
Bis zu welchem Alter sollte man Kittenfutter geben? Ist getreidefreies Futter besser? Wenn Sie zum ersten Mal einen kleinen Schmusetiger adoptieren, stellen sich viele Fragen. Unser Leitfaden hilft Ihnen, das beste Trockenfutter für Ihren vierbeinigen Familienzuwachs zu wählen.
Da Babykatzen in wenigen Monaten sehr viel wachsen, haben sie ganz besondere Bedürfnisse. Eine an sein Alter angepasste Ernährung liefert alle notwendigen Nährstoffe, die das Kätzchen braucht, um groß und stark zu werden.
Es gibt Trockenfutter mit Fleisch- und Fischaromen und Sie können ganz frei entscheiden, mit welcher Geschmacksrichtung Sie Ihr Kätzchen verwöhnen möchten. Eine gute Wahl ist auch getreidefreies Trockenfutter, da Katzen strenge Fleischfresser sind.
Wenn Sie Ihr Kätzchen sterilisieren lassen, sollten Sie darauf achten, ein Futter speziell für sterilisierte Katzenbabys zu wählen, da dieses weniger Fett enthält.
Ausgewogenes Premium-Trockenfutter
Das leckerste Trockenfutter

Dieses Premium-Trockenfutter ist in wiederverschließbaren Säcken (1 kg, 5 kg und 10 kg) erhältlich. Das Futter ist reich an Ballaststoffen und Proteinen und enthält zahlreiche Vitamine, Fettsäuren sowie alle Mineralien, die für die Verkalkung der Knochen und die Entwicklung der Muskeln notwendig sind. Dieses Trockenfutter für Babykatzen wird zu 90 Prozent aus tierischen Proteinen hergestellt und beinhaltet kein Getreide. Es fördert eine gesunde Verdauung, sorgt für ein glänzendes Fell und unterstützt das Immunsystem. Außerdem beugt dieses Futter der Zahnsteinbildung vor.
Trockenfutter mit vielen Proteinen
Das proteinhaltigste Trockenfutter

Dieses reichhaltige Trockenfutter enthält viele Nährstoffe, die für das Wachstum junger Katzen unerlässlich sind. Die darin enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren stärken insbesondere die Sehkraft und die Funktionsweise des Gehirns. Außerdem liefert dieses Trockenfutter wertvolle Mineralsalze, die für die Entwicklung der Knochen und Muskeln eine große Rolle spielen. Die enthaltenen Vitamine C und D stärken das Immunsystem. Dieses appetitliche Trockenfutter eignet sich auch für sterilisierte Katzenbabys, trächtige Katzen und säugende Katzenmamas. In Säcken à 400 g, 1,5 kg, 3 kg und 10 kg erhältlich.
Getreidefreies Trockenfutter
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses hypoallergene Trockenfutter enthält kein Gluten. Durch die Auswahl aromatischer Pflanzen ist es äußerst bekömmlich und enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe. In diesem hochwertigen Trockenfutter finden Sie weder Konservierungsstoffe, noch Farbstoffe oder künstliche Aromen. Dafür enthält es Antioxidantien von Früchten und Gemüse und besteht zu 67 Prozent aus frischem und entbeintem Hähnchen. Dank der zahlreichen Aromen verwöhnt dieses proteinhaltige Trockenfutter die Geschmacksknospen Ihres kleinen Fellknäuels.
Trockenfutter für ein glänzendes Fell
Das bekömmlichste Trockenfutter

Dieses Trockenfutter mit vielen Proteinen eignet sich wunderbar für Katzenbabys mit Verdauungsbeschwerden. Die enthaltene Reisstärke verbessert die Bekömmlichkeit des Futters. Dieses vollwertige Futter enthält außerdem Rote Beete, ungesättigte Fettsäuren sowie Oligofructose, die eine hervorragende probiotische Wirkung haben. Dank des hohen Gehalts an Antioxidantien unterstützt das Trockenfutter das Immunsystem der Katzenbabys. Darüber hinaus unterstützt dieses Trockenfutter den Glanz des Fells und die Energie Ihres kleinen Begleiters – ideal für diese Phase des Wachstums.
Brauchen junge Katzen spezielles Futter?
Katzenbabys befinden sich mitten im Wachstum und legen innerhalb weniger Monate ordentlich an Gewicht und Größe zu. Bei ihrer Geburt wiegen sie kaum 100 g und schon mit 6 Monaten haben sie ein stolzes Gewicht von 3 kg erreicht. Kein Wunder, dass Babykatzen da ganz besondere Bedürfnisse haben und ein Futter benötigen, das mit ihrer rasanten Entwicklung mithalten kann.
Wenn die Muskeln und Knochen der Kätzchen nicht ausreichend Proteine erhalten, kann dies zu Wachstumsstörungen führen. Daher sollte das Futter für Babykatzen mehr als 35 Prozent Proteine enthalten, während der Fettgehalt zwischen 12 und 24 Prozent liegen sollte. Die Fette stillen den Energiebedarf des aktiven Tierchens. Es ist schließlich ganz schön kräftezehrend, die Welt zu erkunden.
Was ist das beste Trockenfutter für Kitten?
Aufgrund der großen Auswahl an Trockenfutter für Katzenbabys ist es nicht immer einfach, sich zurecht zu finden. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie zunächst den Energiebedarf Ihres Tieres bestimmen. Bei Katzenbabys ist dieser wie bereits erwähnt höher als bei ausgewachsenen Katzen und es ist wichtig, dass Ihre Miezekatze qualitativ hochwertiges Futter bekommt.
Der Energie- und Proteinbedarf der kleinen Katzen muss gestillt und gleichzeitig für eine ausreichende Zufuhr an Vitamin A und C gesorgt werden. Wählen Sie Trockenfutter, das verwöhnt: Die Mahlzeiten sollten für die kleine Fellkugel ein Genuss sein. Hühnchen, Thunfisch, Lachs ... Was die Geschmacksrichtungen anbelangt, haben Sie die Qual der Wahl!
Wie viel Trockenfutter brauchen Kitten am Tag?
Vor allem, wenn sie sterilisiert sind, neigen Katzen häufig zu Übergewicht. Daher ist es sehr wichtig, das Trockenfutter richtig zu dosieren. Das gilt in besonderem Maße dann, wenn sich das Tierchen noch im Wachstum befindet. Im Alter von einem Monat sollte Ihre Katze zwischen 25 g und 40 g Trockenfutter pro Tag bekommen.
Die Menge kann je nach Gewicht und Rasse variieren. Am besten ist es daher, wenn Sie Ihren Tierarzt um eine Einschätzung bitten. Mit der Zeit können Sie die Dosierung entsprechend des Wachstums Ihres Kätzchens anpassen. Achten Sie darauf, die Tagesrationen nicht aufeinmal zu füttern, damit Ihr Schleckermäulchen lernt, sich das Futter selbst einzuteilen und nicht schlingt.
Hersteller: Wer hat gutes Trockenfutter für Kitten?
Das Wichtigste ist, dass Sie Futter einer Premium-Marke wählen, diese garantiert ausschließlich qualitativ hochwertige Inhaltstoffe. Ihr Tierarzt kann Ihnen eine gute Futter-Marke empfehlen.
Einige Tiere sind gegenüber manchen Inhaltsstoffen (Getreide, Lachs etc.) empfindlich oder allergisch. Sterilisierte Katzen essen häufig auch nicht die gleichen Dinge wie vor der OP. Je nach den Bedürfnissen Ihres Tieres sollten Sie daher ein Trockenfutter ohne Getreide oder speziell für sterilisierte Katzen wählen. Futter in Bio-Qualität ist am besten für die Gesundheit Ihres Schmusetigers.
Kittenfutter bis zu welchem Alter?
Ab einem Alter von etwa acht Wochen beginnt ein Kätzchen feste Nahrung zu sich zu nehmen. Dann ist es abgestillt und benötigt ein ausgewogenes Futter, das sich nach den Bedürfnissen des Stubentigers richtet.
Im Fachhandel finden Sie Trockenfutter in den Kategorien „Junior“, „Adult“ und „Senior“, die den unterschiedlichen Altersphasen des Tieres entsprechen. Zwischen 9 Monaten und einem Jahr ist Ihr Kätzchen ausgewachsen. Bei manchen geht es noch schneller als bei anderen. In diesem Fall sollten Sie Ihren Tierarzt fragen, wie lange Sie das Kätzchen mit dem Kittenfutter füttern sollen.
Normales Katzenfutter für Kitten, geht das?
Es wird strikt davon abgeraten, Katzenbabys mit Trockenfutter für ausgewachsene Katzen zu füttern. Trockenfutter für ausgewachsene oder Senior-Katzen enthält nicht ausreichend Nährstoffe, um den Energiebedarf einer Jungkatze zu stillen. Wenn das kleine Tier nur oder meistens dieses Futter frisst, besteht die Gefahr, dass es zu Wachstumsstörungen kommt.
Wenn der kleine Spross mal aus Versehen etwas Futter von Ihrer ausgewachsenen Katzen frisst, ist das nicht schlimm. Allerdings sollte das niemals zur Gewohnheit werden! Um sicher zu gehen, dass jedes Tierchen sein eigenes Futter frisst, können Sie Ihren Stubentigern während den Mahlzeiten auch gerne Gesellschaft leisten.