Die Somali ist eine Abessinierkatze mit langem Fell. Diese beiden Rassen haben alle möglichen Gemeinsamkeiten - der einzige Unterschied liegt in der Felllänge. Die Farbe und die buschige Struktur des Fells dieser Katze erinnern an Rehe und Füchse. Diese Katzenrasse zeichnet sich außerdem durch ihr ziemlich quirliges Temperament aus!
Wichtige Informationen
Somali Katze: Lebenserwartung :
Zwischen 13 und 15 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Verspielt, Intelligent
Felltyp :
Lang
Preis :
Zwischen 750 € und 1850 €
Aussehen der Somali Katze
Größe
Katze
Zwischen 30 und 35 cm
Kater
Zwischen 30 und 35 cm
Diese Katze erreicht ihre ausgewachsene Größe relativ spät, in einem Alter von 1,5 bis 2 Jahren.
Somali Katze: Gewicht
Katze
Zwischen 3 und 4 kg
Kater
Zwischen 4 und 5 kg
Fellfarbe
Wildfarben, Zimt (auch: Sorrel), Blau, Fawn.
Die Somali hat die gleichen Farbgene wie die Abessinierkatze. Ihr Fell resultiert also aus dem Agouti-Gen. An jedem Haar sind 4 bis 6 Tickingbänder in helleren und dunkleren Farbnuancen zu erkennen. Insgesamt entsteht dadurch eine warme, irisierende Farbe. Die Wildfarbe entsteht durch orange-rötliche und schwarze Tickingbänder und erinnert an das Sommerfell eines Hasens. Zimtfarbenes Fell ähnelt dem Pelz eines Pumas und setzt sich aus den Farben Hell-Apricot und einem dunklen Zimtton zusammen. Die Farben Blau und Fawn sind die genetischen Abstufungen der Wild- und der Zimtfarbe. Diese Katze gibt es auch mit schokoladenfarbenem oder rötlichem Fell sowie in den genetischen Abstufungen dieser Farben, nämlich Lilac und Cremefarben. All diese Fellfarben können durch das Silver-Gen verändert werden, welches den hellen Farbton des Tickings in ein silbriges Weiß verwandelt.
Fellmotiv
Getigert, oder eherTicked Tabby, denn es zeigen sich weder schwarze Streifen, noch Flecken auf ihrem Fell.
Felltyp
Halblang.
Augenfarbe
Gold / Gelb, Haselnussbraun, Kupfer, Grün.
Beschreibung des Aussehens
Der Kopf dieser Katze wirkt majestätisch. Er hat die Form eines abgerundeten Dreiecks und ist von einem leichten Haarkranz umgeben. In ihren großen, mandelförmigen Augen glänzt ihre Intelligenz. Ihre großen, kelchförmigen Ohren sind ziemlich weit hinten am Schädel angesetzt und verleihen der Katze einen Anschein von ständiger Aufmerksamkeit. Diese Katze gehört zu den Foreign-Formaten und ist mittelgroß. Ihr Körper ist muskulös, aber zierlich. Sie sieht schwerer aus als sie tatsächlich ist, was daran liegt, dass ihr Fell an den Flanken sowie an den Hinterläufen länger ist. Die Somali wirkt wie der Inbegriff des „Katzentums“: Sie scheint immer auf Zehenspitzen zu laufen und zugleich stets sprungbereit zu sein. Ihre federbuschförmige Rute vollendet das Aussehen dieser eleganten und edlen Katze.
Charakter
Anhänglich
Natürlich hat jede Katze ihren eigenen Charakter, aber in der Regel liebt diese Katze es, gestreichelt zu werden. Wenn man ihr Vertrauen erst einmal gewonnen hat, zeigt sie sich manchmal fast schon zu anhänglich.
Diese Katze ist alles andere als ruhig. Dafür spielt sie viel zu gern!
Intelligent
Die Somali Katze ist sehr neugierig und interessiert sich für alles, was in ihrer Umgebung passiert. Sie will immer dabei sein!
Scheu
Sie braucht oft Zeit, um sich an einen neuen Menschen zu gewöhnen. Ihr Vertrauen gewinnt man am besten, indem man mit ihr spielt.
Unabhängig
Diese Katze gilt als unabhängig, aber in Wirklichkeit steht sie ihrer Adoptivfamilie sehr nahe.
Verhalten der Somali Katze
Gesprächig
Da die Stimme der Somali zart und melodisch ist, klingt sie in der Regel angenehm, auch wenn diese Katze manchmal sehr gesprächig sein kann.
Sportlich
Auch wenn sie vielleicht nicht so aussieht, ist die Somali eine sehr aktive Katze, die jeden Tag spielen muss.
Ausreißer
Ihre Neugierde kann manchmal dazu führen, dass sie wegläuft, aber sie bleibt ihrer Adoptivfamilie treu.
Gierig
Diese verspielte Katze kann öfter einmal großen Hunger haben... Interaktive Fressnäpfe sind für die Befriedigung ihrer zwei wichtigsten Bedürfnisse am besten geeignet.
Geselligkeit
Somali Katze und Katzen
Wenn man die Tiere einander angemessen vorstellt, dann kann diese Katze die Anwesenheit einer Artgenossin durchaus mögen oder zumindest tolerieren. Sie braucht aber nicht unbedingt eine andere Katze in ihrem Zuhause.
Somali Katze und Hunde
Die Somali Katze kann eine gute Beziehung zu einem Hund aufbauen, sofern sie einander auf eine gute Art und Weise vorgestellt werden. Wenn die Katze sich aber nicht wohl damit fühlt, ist es wichtig, sie respektvoll zu behandeln und ihr viele höhergelegene Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, die es ihr ermöglichen, auf Distanz zu gehen, auch wenn sie sich im gleichen Raum befindet.
Somali Katze mit Kindern
Eine aktive Familie mit Kindern kann sehr gut für diese Katze geeignet sein, insbesondere, weil der Charakter dieses Vierbeiners in der Regel gut zu Mini-Menschen passt.
Geeignet für Senioren
Wie ihre kurzhaarige Cousine ist diese Katze etwas zu turbulent für ruhigere Haushalte.
Preis einer Somali Katze
Im Durchschnitt liegt der Kaufpreis der Somali zwischen 750 € und 1.850 €, je nach Abstammungslinie, Alter, Herkunft, Geschlecht, etc.
Als monatliches Budget muss man im Schnitt 30 €/Monat einplanen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, ihr eine hochwertige Ernährung zu geben und sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Somali Katze
Diese Katze muss fast täglich gebürstet werden, und zwar vor allem am Hals und am Schwanz. Dennoch ist ihr nicht wolliges Fell ziemlich leicht zu pflegen.
Haarausfall
Sie verliert nicht allzu viele Haare. Das gilt vor allem dann, wenn sie hochwertig ernährt wird.
Ernährung der Somali Katze
Diese Mieze braucht etwas mehr Kalorien als andere Katzen, weil sie im Allgemeinen aktiver ist. Man darf es aber wiederum auch nicht mit dem Futter übertreiben, um zu vermeiden, dass sie übergewichtig wird.
Gesundheit der Somali Katze
Somali Katze: Lebenserwartung
Sie wird im Schnitt 13 bis 15 Jahre alt.
Robust
Es handelt sich in der Regel um eine ziemlich robuste Katze.
Neigt zu Übergewicht
Man muss sicherstellen, dass die Somali genug Bewegung bekommt, um zu vermeiden, dass sie übergewichtig wird.
Somali Katze: Krankheiten
In der Regel ist diese Katze gesund. Sie kann allerdings die Krankheiten bekommen, die bei allen Katzen vorkommen können. Bei dieser Rasse tritt relativ häufig Parodontose auf (Zahnfleischentzündung und Zahnstein). Daher werden für sie vorbeugende Maßnahmen und tierärztliche Behandlungen der Zähne empfohlen. Sie kann natürlich die gleichen genetischen Krankheiten wie ihre Artgenossen bekommen, das heißt:
Pyruvatkinasemangel, welcher zu Anämie führt (man kann einen Gentest durchführen lassen)
Progressive Retinaatrophie, die zu Erblindung führt (man kann einen Gentest durchführen lassen)
Amyloidose, welche zu unheilbarer Niereninsuffizienz führt, da sich stärkeähnliche Substanzen im Organismus ablagern. (Bisher gibt es hier keinen genetischen Test, aber dank der Vorsicht und der Wachsamkeit der Züchter wird die Krankheit seltener)
Fortpflanzung
Die Somali kann mit der Abessinierkatze gekreuzt werden, da sie von ihr abstammt. Die Kätzchen, die aus solchen Kreuzungen hervorgehen, können langhaarig sein und werden in diesem Fall als Somali Katzen anerkannt. Sie können auch kurzhaarig sein und werden dann als Abessinier-Katzen angesehen, die Träger des „Langhaar-Gens“ sind.
Gut zu wissen
Die unterschiedliche Verteilung der Pigmente auf den Haaren führt dazu, dass jedes Fell unterschiedlich weich ist.
Geschichte
Es gibt zwei Theorien über die Herkunft dieser Rasse. Es könnte sein, dass sie aus einer Genmutation hervorgegangen ist. In diesem Fall wären zufällig langhaarige Kätzchen in den Würfen der Abessinier-Katzen vorgekommen. Die andere Theorie besagt, dass die Züchter nach dem Zweiten Weltkrieg, als es nur noch zwölf Abessinier-Katzen in England gab, ungewöhnliche Kreuzungen zuließen. Eine langhaarige Rasse wie die Perserkatze (die damals noch keine flache Schnauze hatte), könnte für das Auftreten des „Langhaar-Gens“ bei den langhaarigen Abessinier-Katzen verantwortlich sein. Angeblich wurden die langhaarigen Sprösslinge zu Beginn nicht zur weiteren Züchtung verwendet, aber da das Gen rezessiv ist, könnte es sein, dass es ein paar Jahre später wieder auftrat. In den 50er Jahren widmeten sich einige amerikanische Züchter diesen kleinen „falschen Abessinier-Kätzchen“, maßen ihnen Wert bei und erschufen eine neue Rasse. In Anlehnung an das gleichnamige Land, das an Äthiopien angrenzt, welches früher Abessinien hieß, nannten sie die neue Rasse Somali. Heute ist diese Rasse weltweit sehr beliebt.
Namen
Gute Namen für eine Somali Katze: Beauty, Kola, Paz, Uriel