Werbung

„Blödsinn!“ Martin Rütter kritisiert sehr wichtige Studie über Hunde

Martin Rütter
dog-serious

Martin Rütter hat eine klare Meinung

© Facebook Martin Rütter

Für Wirbel sorgt gerade eine aktuelle Studie, nach der die Rasse eines Hundes unwichtig sein soll. Jetzt mischt sich der Hundeprofi ein und spricht Klartext.

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

 

Weltweit berichteten gerade unzählige Medien über eine breit angelegte Studie aus den USA zum Thema Hunderassen contra Charakter der einzelnen Tiere. Fazit der meisten Darstellungen: Man könne eigentlich die Rasse eines Hundes vergessen, denn sie sagt kaum etwas über das Verhalten eines Vierbeiners aus. Viel größer als zwischen den Rassen seien die Unterschiede zwischen den einzelnen Individuen.

In der Folge 60 seines Podcasts „Tierisch menschlich“ vom 5. Mai 22 verrät TV-Hundeexperte Martin Rütter, was er von dieser Studie und ihren Ergebnissen hält. Und das ist ziemlich ernüchternd, denn er findet, es wirkt so, als könnte man bei Rassen „gar nicht auf Verhaltensmuster schließen -

und das ist wirklich so falsch wie die These ‚Der Mond ist aus Käse‘.“

Rassen haben unterschiedliche Tendenzen

So sei beispielsweise schon das Spielverhalten von z.B. 200 sechs Wochen alten Jack Russell Terriern ist deutlich aggressiver als das von gleich alten Labradoren. Es gäbe zahlreiche rassetypische Verhaltensmuster, etwa wenn „der Bordercollie ein angeborenes Hüteverhalten zeigt“ oder der junge Golden Retriever lieber das Bällchen zurückbringt. Insofern steht für Rütter felsenfest klar:

„Es ist wirklich falsch die Annahme, zu sagen, dass eine Rassedisposition keinen Einfluss auf Verhaltensmuster hat.“

Aber natürlich gebe es innerhalb einer Rasse deutlich unterschiedliche Individuen.

Mängel der Studie

Aber auch sonst seien bei der Studie durchaus auch methodische Mängel vorhanden. So haben man vielfach nur die Hundehalter nach ihrer Einschätzung befragt und von denen gäbe es natürlich „wenig neutrale Aussagen“, wie Rütter anmerkt. Des Weiteren seien die acht im Fokus stehenden Kriterien wie Zutraulichkeit oder Spaß an Spielzeugen ebenfalls sehr grob, zumal die Studie die Bedürfnisse der Hunde ausklammert. Insofern steht für den Hundetrainer fest: Die Schlussfolgerung, die Rasse bei der Wahl eines Hundes zu ignorierne, geht zu weit. Es ist „völlig Blödsinn, das zur Seite zu schieben“.

 
Tierisch Menschlich - Folge 60 - Lost in the Sauerland, Boris Becker & Hunderassen-Studie

[Anzeige] Hallo Leute, nochmal ein großes DANKESCHÖN für den sensationellen Tour-Auftakt gestern und vorgestern. Eine brandneue Folge TIERISCH MENSCHLICH gibt’s für Euch diese Woche natürlich auch. Ihr hört sie hier: https://audionow.page.link/tierischmenschlich https://open.spotify.com/show/1xRD4JyHY0k5c12JMT9c3M Und nicht vergessen: Noch bis zum 8. Mai, 23:59 Uhr, könnt Ihr beim Deutscher Podcast Preis für uns abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick/

Posted by Martin Rütter on Thursday, May 5, 2022
Kommentieren
EInloggen zum Kommentieren