Ein 62-jähriger Mann aus Pennsylvania, Andrew DeShield, wird nach dem Tod seines Pitbull-Mischlings Gucci wegen Tierquälerei angeklagt.
Laut Polizei ließ DeShield seinen Hund am Sonntag, den 29. Juni 2025, in einem überhitzten Auto zurück, während er im Casino von Bensalem, Pennsylvania, spielt. Die Temperaturen an diesem Tag waren extrem hoch, was die Situation im Auto schnell lebensbedrohlich für das Tier macht.
Gescheiterter Rettungsversuch
Beamte werden von besorgten Passanten alarmiert, die den Hund in Not gesehen haben. Bei ihrer Ankunft finden sie Gucci im Auto, das auf dem Casino-Parkplatz steht. Die Körpertemperatur des Pitbulls ist auf gefährliche 42 Grad gestiegen, ein Zeichen schwerer Überhitzung.
Die Beamten befreien Gucci schnell und bringen den Hund zur Notversorgung in eine nahegelegene Tierklinik. Trotz des dringenden Bedarfs an medizinischer Hilfe weigert sich der Halter, seinen Hund behandeln zu lassen, und nimmt das Tier entgegen dem Rat der Behörden mit nach Hause.
Trauriges Ende für Gucci
Am folgenden Tag, Montag, den 30. Juni 2025, besuchen die Beamten DeShields Haus für eine Kontrolle. Zu ihrem Schock finden sie Gucci tot im Kofferraum desselben Autos. Der Tod des Hundes wird auf die Folgen der extremen Hitze und mangelnde angemessene Versorgung zurückgeführt.
Der Fall hat Empörung unter Tierliebhabern und Mitgliedern der örtlichen Gemeinschaft ausgelöst, die strengere Strafen für Tierquälerei fordern.
Rechtliche Konsequenzen
Nach der Entdeckung wird Andrew DeShield verhaftet und in das Bucks County Correctional Center gebracht. Er wird gegen eine Kaution von 200.000 Dollar bis zum Prozess festgehalten.
Die Anklage wegen Tierquälerei unterstreicht die Schwere des Vorfalls und dient als Mahnung für Tierhalter bezüglich der Gefahren, Tiere in Fahrzeugen zurückzulassen, besonders an heißen Tagen.
Prävention und Sensibilisierung
Dieser tragische Vorfall unterstreicht die Bedeutung der Sensibilisierung für die Gefahren überhitzter Autos für Haustiere. Tierärzte und Tierschutzorganisationen empfehlen, Tiere niemals in einem geparkten Auto zurückzulassen, nicht einmal für kurze Zeit.
Selbst bei leicht geöffneten Fenstern kann die Temperatur in einem Auto innerhalb weniger Minuten auf lebensbedrohliche Werte ansteigen. Experten raten stattdessen, Tiere zu Hause in einer kühlen und sicheren Umgebung zu lassen oder sie an einen Ort zu bringen, wo sie gut versorgt werden können.