Tonkanese
Andere Namen: Tibeter (für langhaarige Exemplare)

Die Tonkanese ist aus einer Kreuzung zwischen Siamkatzen und Burmesen entstanden. Daher hat sie Charaktereigenschaften, welche die der Katzen dieser beiden Rassen miteinander vereinen. Sie ist elegant, muskulös und energiegeladen, was eine lebendige Spielgefährtin aus ihr macht. Ihr dichtes, glänzendes Fell gibt es in einer ganzen Palette von verschiedenen Fellzeichnungen und -farben.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Katze ist aus einer Kreuzung zwischen Siam- und Burmakatzen entstanden. Sie soll in den 1930er Jahren in Nordamerika unter dem Namen „Goldene Siamkatze“ aufgekommen sein. Allerdings gibt es auch die Theorie, dass solche Kreuzungen inoffiziell bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts in Thailand vorgenommen wurden. Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war diese Rasse noch nicht allzu beliebt. Erst in den 1960er Jahren wurde die Tonkanese populär und erhielt auch ihren jetzigen Namen. Beim Tonkin handelt es sich um eine Region in Vietnam, mit der die Herkunft der Rasse eigentlich wenig zu tun hat.
Aussehen der Tonkanese
Größe
Katze : Zwischen 25 und 30 cm
Kater : Zwischen 30 und 35 cm
Sie erreicht ihre ausgewachsene Größe ca. in einem Alter von zwölf Monaten, aber in den darauffolgenden Monaten kann sie noch in langsamem Tempo weiterwachsen.
Tonkanese: Gewicht
Katze : Zwischen 2 und 4 kg
Kater : Zwischen 5 und 6 kg
Fellfarbe
Schwarz/Seal, Blau/Schiefergrau, Schokolade, Lilac, Zimt/Cinnamon, Fawn, Rot, Weiß.
Felltyp
Lang, kurz.
Augenfarbe
Blau/Aquamarin, Gold/Gelb, Grün.
Aussehen
Die Tonkanese hat einen schlanken, muskulösen und sogar athletischen Körper. Der Kopf ist dreieckig, mit einer mittellangen Schnauze und breiten, an der Spitze abgerundeten Ohren. Die Beine und die Rute sind lang, aber kräftig gebaut.
Das Fell dieser Katze ist für sein seidiges, glänzendes Aussehen bekannt. Es gibt eine kurz- und eine langhaarige Varietät. Letztere heißt Tibeter.
Gut zu wissen
Die Kätzchen kommen mit einem im Vergleich zu den ausgewachsenen Tieren relativ blassen Fell zur Welt. Die Fellfarbe wird bis zum einem Alter von ca. zwei Jahren nach und nach dunkler.
Charakter
Verhalten der Tonkanese
Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!
Geselligkeit
Preis einer Tonkanese
Im Schnitt liegt der Kaufpreis einer Tonkanese aus einer Zucht bei zwischen 800 € und 1.200 €. Der Preis kann je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht variieren.
Man muss durchschnittlich 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.
Pflege der Tonkanese
Unabhängig davon, ob das Fell kurz oder lang ist, ist die Unterwolle nicht allzu dicht. In der Regel reicht es aus, sie einmal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist gering.
Ernährung der Tonkanese
In Anbetracht ihrer großen Energie ist eine hochwertige Ernährung, die an ihr Alter und ihre körperliche Verfassung angepasst ist, erforderlich.
Gesundheit der Tonkanese
Tonkanese: Lebenserwartung
Ihre Lebenserwartung liegt im Schnitt bei 13 bis 15 Jahren, aber es ist keine Seltenheit, dass einzelne Exemplare sogar über 20 Jahre alt werden.
Robust
Da sie nur wenig Unterwolle hat, ist die Tonkanese nicht allzu gut vor Kälte geschützt. Daher gilt sie bei großen Temperaturschwankungen nicht als allzu widerstandsfähig.
Neigt zu Übergewicht
Verschiedene Faktoren wie das Alter, die Umgebung, die Ernährung und das Maß der Bewegung der Katze beeinflussen das Risiko, dass das Tier übergewichtig wird. Da die Tonkanese ziemlich viel Energie hat, ist das Risiko für Übergewicht deutlich niedriger, sofern ihr Bedürfnis nach Bewegung erfüllt wird.
Tonkanese: Krankheiten
Im Allgemeinen erfreut sich diese Rasse zwar einer guten Gesundheit, aber es wird trotzdem empfohlen, einmal pro Jahr einen Tierarzt aufzusuchen, um den Gesundheitszustand der Katze zu überprüfen. Manche Exemplare können die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme.
Außerdem wird die folgende Krankheit etwas häufiger bei ihr diagnostiziert: Progressive Retinaatrophie, die zu Blindheit führt (es gibt einen Gentest zur Diagnose)
Fortpflanzung
Es sind Kreuzungen zwischen der Tonkanese und der englischen Burmakatze zulässig. Auch Kreuzungen mit der Asian Longhair werden vorläufig akzeptiert (bis 2020).
Im Schnitt besteht ein Wurf aus 4 Kätzchen.