Korat Katze

Andere Namen: Si-Sawat, Korat, Maeo Dok-Lao

Korat Katze
Erwachsene Korat Katze © Shutterstock

Die Koratkatze, die in Thailand „Si-Sawat“ (Farbe des Gedeihens) genannt wird, fasziniert mit ihren sehr hellgrünen Augen und ihrem blauen Fell mit silbrigen Spitzen, welche laut dem thailändischen Volksglauben Glück bringen sollen und Reichtum symbolisieren.

Wichtige Informationen

Korat Katze: Lebenserwartung :

10

25

15

20

Felltyp :

Nackt Kurz Lang

Geschichte

Die Korat ist eine sehr alte, natürliche Rasse, die aus der gleichnamigen Region im Nordosten Thailands stammt (Khorat-Hochebene). Diese Katze wurde erstmals in einem Gedichtband zum Thema Katzen erwähnt, der „Tamra Meow“ hieß und zwischen 1350 und 1767 verfasst wurde. Darin wird sie als Katze beschrieben, die weiche Haare mit Wurzeln aus Wolken und Spitzen aus Silber hat. Zudem würden ihre Augen so sehr leuchten wie der Morgentau auf einem Lotusblatt, heißt es darin. Erst 1959 wurde die Korat auf die Initiative Jean Johnsons hin in die USA importiert. Er begann nach seiner Rückkehr aus Bangkok mit der Zucht dieser Rasse. Letztere wurde 1965 in den USA anerkannt und 1966 für Wettbewerbe zugelassen.

Aussehen der Korat

Größe

Katze : Zwischen 25 und 30 cm

Kater : Zwischen 25 und 30 cm

Sie erreicht ihre ausgewachsene Größe ca. im Alter von 3 Jahren.

Korat Katze: Gewicht

Katze : Zwischen 2 und 4 kg

Kater : Zwischen 3 und 5 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Grün

Aussehen

Die Korat ist eine kleine bis mittelgroße Katze mit einem kompakten Körperbau im Semi-Cobby-Format. Sie ist sehr muskulös, hat einen breiten Brustkorb und runde Hüften. Die Beine sind mittellang und wohl proportioniert im Verhältnis zum Rest des Körpers. Der Schwanz ist mittellang, breit am Ansatz und wird zur abgerundeten Spitze hin dünner. Der Kopf ist herzförmig und mit kräftigen Kiefern und einem dominanten Kinn versehen. Ihre runden Augen sind überdimensioniert und stehen deutlich auseinander; ihre abgerundeten Ohren sind groß und breit.

Gut zu wissen

Das einzigartige Aussehen ihres blauen Fells mit silbrigem Glanz ist auf das Fehlen von Melanin an den Haarspitzen zurückzuführen.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Sie ist sanft und anhänglich. Die Korat liebt es, sich streicheln zu lassen und nahe bei den Menschen zu bleiben, mit denen sie zusammenlebt.

  • 66%

    Verspielt

    Diese Katze mag ab und zu interaktive Spielsessions.

  • 66%

    Ruhig

    Die Si-Siwat, wie sie in Thailand heißt, braucht auch ruhige Phasen, in denen es still ist, um ihr inneres Gleichgewicht zu erhalten. Sie mag keinen Lärm.

  • 66%

    Intelligent

    Wenn sie will, ist diese Katze lernfähig.

  • 100%

    Scheu

    Sie ist von Natur aus ziemlich schüchtern gegenüber Menschen, die sie nicht kennt. Man muss ihr Zeit lassen, damit sie sich an sie gewöhnen kann. Nach einer Weile akzeptiert sie Neuankömmlinge.

  • 66%

    Unabhängig

    Die Maeo Dok-Lao, wie sie in Thailand auch genannt wird, kann sich sehr gut selbst beschäftigen und mag es, von Zeit zu Zeit allein zu sein und ihre Ruhe zu haben.

    Verhalten der Korat

    • 33%

      Gesprächig

      Sie ist nicht sonderlich redselig, aber diese Katze versteht es ausgezeichnet, Sie mit ihrem dezenten Miauen und ihrer melodischen Stimme zu bezaubern.

    • 66%

      Sportlich

      Die Koratkatze ist neugierig und lebendig - sie lässt ihre Energie gern bei Spielsessions heraus.

    • 66%

      Ausreißer

      Da diese kleine Katze von Natur aus neugierig ist, kann sie sich dazu hinreißen lassen, auf Entdeckungstouren zu gehen. Sie ist aber eher dafür bekannt, gern zu Hause zu sein.

    • 66%

      Gierig

      Diese Mieze steht nicht in dem Ruf, allzu verfressen zu sein, aber sie kann einen großen Appetit entwickeln, um einen Mangel an Unterhaltung zu kompensieren.

      Welche Katze soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Katzenrasse!

      Geselligkeit

      • 66%

        Korat Katze und Katzen

        Wenn die Tiere einander angemessen vorgestellt werden, kann diese Rasse durchaus mit neuen Artgenossen zusammenleben.

      • 33%

        Korat Katze und Hunde

        Die Korat mag keinen Lärm, also auch kein Bellen. Wenn man sie mit einem Hund zusammenleben lassen möchte, muss man darauf achten, ein Kätzchen zu wählen, das gut mit Hunden sozialisiert worden ist oder es von klein auf in Bezug auf das Gebell desensibilisieren. Man muss ihr stets höhergelegene Rückzugsorte und Verstecke bieten, damit sie sich bei Bedarf isolieren kann.

      • 33%

        Korat Katze mit Kindern

        Da sie auf plötzliche Bewegungen hektisch reagiert, kann sie leicht einmal die Flucht ergreifen. Es ist wichtig, den Kindern beizubringen, vorsichtig zu sein, wenn sie mit dieser Katze spielen und ihre Ruhepausen nicht zu stören.

      • 66%

        Geeignet für Senioren

        Die Si-Sawat versteht sich ausgezeichnet mit einem ruhigen Menschen, der eine gleichförmige Alltagsroutine hat, sofern sie genug Aufmerksamkeit bekommt.

        %}

        Preis einer Korat

        Im Schnitt kostet ein Koratkätzchen aus einer Zucht zwischen 1.300 € und 1.800 €. Die Preise variieren je nach Abstammungslinie, Zucht, Alter und Geschlecht.

        Man muss durchschnittlich 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieser Katze gerecht zu werden. Dieses Budget umfasst eine hochwertige Ernährung sowie alle Kosten, die anfallen, um sie bei guter Gesundheit zu halten.

        Pflege der Korat

        Es reicht aus, sie einmal pro Woche mit einem Waschlappen abzureiben, damit ihr Fell schön glänzt.

        Haarausfall

        Da diese Katze keine Unterwolle hat, verliert sie nur sehr wenig Fell.

        Ernährung der Korat

        Man muss eine hochwertige Ernährung wählen, die an ihr Alter, ihren Stoffwechsel und das Ausmaß ihrer Bewegung angepasst ist.

        Gesundheit der Korat

        Korat Katze: Lebenserwartung

        Die durchschnittliche Lebenserwartung der Korat ist höher als bei den meisten anderen Rassen. Sie liegt bei zwischen 15 und 20 Jahren. Es ist keine Seltenheit, dass eine solche Katze 25 Jahre alt wird.

        Robust

        Aufgrund der fehlenden Unterwolle ist sie nicht gegen Kälte und Nässe gewappnet.

        Neigt zu Übergewicht

        Wenn diese Katze nicht genug Bewegung bekommt, neigt sie dazu dick zu werden, wenn man ihren Appetit nicht zügelt. Es wird daher empfohlen, einen interaktiven Fressnapf zu verwenden.

        Korat Katze: Krankheiten

        Manche Exemplare können die Krankheiten bekommen, die bei Hauskatzen generell geläufig sind, wie zum Beispiel Zahnprobleme. Da diese Katze bei Kälte und Nässe empfindlich ist, wird dazu geraten, sie gegen Erkrankungen der Atemwege impfen zu lassen, wenn der Tierarzt dies empfiehlt.

        • Sie ist zu einer Erbkrankheit veranlagt, welche durch einen Gentest diagnostiziert werden kann: Gangliosidose (2 Formen: GM1- und GM2-Gangliosidose), eine schwerwiegende Erkrankung, die durch einen Defekt des Enzyms ß-Galactosidase hervorgerufen wird und zur Speicherung von krankheitserregenden Substanzen im Gehirn der betroffenen Tiere führt. Die erste Symptome treten im Alter von 2 bis 4 Monaten in Form von Zittern, Ataxie und dann einem Rückgang der Beweglichkeit auf.

        Fortpflanzung

        Es sind nur Paarungen zwischen Korats zulässig.

        Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
        EInloggen zum Kommentieren

        1 Kommentare

        • MartinaLi
          MartinaLi
          Korat Katzen sind kaum mit anderen Katzen zu vergleichen .. sie sind wie kleine nicht bellende Hunde ..
          immer bei dir
          immer neben dir ..
          ein Taraum !!!🥰
        Löschen bestätigt

        Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?

        1 Kommentare zu 1